Die Auswirkungen des Klimawandels auf städtische Gebiete sind vielschichtig und weitreichend. Gleichzeitig verstärkt sich dieser Wandel kontinuierlich, wodurch sein Einfluss weiter zunimmt. Historisch besteht ein Zusammenhang zwischen Urbanisierung, Industrialisierung, Mobilität, Bevölkerungswachstum, Globalisierung und dem Anstieg der Kohlenstoffemissionen. Während die Verstädterung zahlreiche positive Effekte für Gesellschaften und Individuen mit sich bringt, wie beispielsweise eine Erhöhung des Lebensstandards, führt sie auch zu negativen Begleiterscheinungen, etwa einer unausgewogenen Konzentration des Ressourcenverbrauchs in urbanen Gebieten. Deshalb sind Städte inzwischen gezwungen, ihren Einfluss auf das Klima nicht nur aktiv zu verringern, sondern sich gleichzeitig auch an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Förderung: 11/2024-11/2030 der zukunft.niedersachsen, ein Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.
Das Urban Climate Future Lab (UCFL) ist eine multidisziplinäre Forschungsinitiative, die die Zusammenhänge zwischen Stadtentwicklung, Klimawandel und Klimaschutz in Niedersachsen untersucht. Das UCFL ist eng in das städtische Ökosystem eingebunden und kooperiert mit Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Planungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen. Gemeinsam erforschen wir die Wechselwirkungen innerhalb der Stadt-Klima-Dynamik durch inter- und transdisziplinäre Ansätze. Dabei verknüpfen wir Erkenntnisse aus der Stadt- und Landschaftsplanung, den Ingenieur-, Natur- und Sozialwissenschaften sowie der Governance- und Klimaforschung.