Exzellenzcluster der TU Braunschweig

Mit unseren zwei Exzellenzclustern zeigen wir, dass wir nicht nur in der forschungsintensivsten Region Europas beheimatet sind, sondern dass wir Spitzforschung als Technische Universität vorantreiben. Im Verbund mit unseren Partnern finden wir gemeinsam Lösungen für relevante Fragen der Gegenwart.

Unsere Exzellenzcluster ‚QuantumFrontiers‘ und ‚SE²A – Sustainable and Energy Efficient Aviation‘ gestalten mit ihren Forschungen auf unterschiedliche Weise eine nachhaltigere Welt von morgen mit. Mit Grundlagenforschungen ermöglichen sie, langfristig Ressourcen zu schonen und übernehmen Verantwortung für unsere Gesellschaft und die nachfolgenden Generationen.

Mit der Förderung der beiden Exzellenzcluster durch die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder können wir in unserer Spitzenforschung auf hohem Niveau forschen und mit neuen Freiräumen arbeiten.

 

Forschungstriebwerk am Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen

SE²A – Sustainable and Energy-Efficient Aviation

Ist es möglich den Luftverkehr zukünftig nachhaltig und effizient zu gestalten? Und wie kann es gelingen, dass stetiges Wachstum und Umweltverträglichkeit sich nicht ausschließen?

Die Zukunft der Luftfahrt wird in der Forschung des Exzellenzclusters SE²A ganzheitlich neu gedacht – von der Infrastruktur der Flughäfen bis hin zum Design der Flugzeuge selbst: Senkung von Emissionen, Verringerung der Lärmbelastung, Recyclingfähigkeit von Lufttransportsystemen sowie ein angepasstes Luftverkehrs-Management sind nur einige Punkte, die für die Grundlagenforschung des Clusters von Bedeutung sind.

Im Jahr 2050 sollen erste Flugzeuge nach neuen Standards im Flugverkehr integriert sein. Eine Herausforderung, die nur in einem eng zusammenarbeitenden Forschungsverbund zu meistern ist. Bei SE²A forschen Wissenschaftler*innen aus Luftfahrtforschung, Elektrotechnik, Energieforschung und Design gemeinsam an einem Ziel. Dabei erstreckt sich die wissenschaftliche Zusammenarbeit über Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich.

Zur Webseite des Exzellenzclusters Sustainable and Energy-Efficient Aviation

Gaszuführungsleitungen in eine Gasphasenepitaxieanlage im Institut für Halbleitertechnik

QuantumFrontiers

Wie präzise lässt sich die Welt aus weiten Entfernungen studieren? Kann man Klimawandel, schwarze Löcher oder den Fluss der Zeit noch genauer beobachten? Ist es wirklich möglich, die Grenze des Messbaren noch weiter zu verschieben?

Die Forschenden von QuantumFrontiers nutzen Quanteneffekte, um globale Wasserressourcen vom Weltraum aus zu überwachen, Gravitationswellen zu erforschen und die präzisesten Uhren der Welt zu entwickeln. Sie verbinden Nanotechnik und Quantenphysik für sensibelste Messungen. Mit ihren Erkenntnissen erweitern sie das grundlegende Verständnis von der Natur und bringen Anwendungen im kleinsten und größten Maßstab voran.

Der Erfolg von QuantumFrontiers beruht auf der Exzellenz und der langjährigen Kooperation von Wissenschaftler*innen und Institutionen, die gemeinsam metrologische Kernthemen voranbringen. Die drei antragstellenden Partnerinstitutionen sind neben der Technischen Universität Braunschweig die Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB).

Exzellenzcluster Quantum Frontiers an der TU Braunschweig