2 Jahre (01.09.2022 - 31.08.2024)
BMBF (03XP0479)
Fördermittel: 3.673 Mio € (TU BS)
Gesamtes Projektvolumen: 3.673 Mio €
Der Batteriezellenproduktion hat eine Schlüsselrolle bei der Umstellung des Mobilitätssektors auf mehr Nachhaltigkeit. In den kommenden Jahren werden die Produktionskapazitäten vor allem in Deutschland und Europa massiv ausgebaut werden. Dies wird zu einem großen Bedarf an Fachkräften führen. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass eine nachhaltige und vor allem energie- und ressourceneffiziente Batteriezellenproduktion die Schließung von Stoffströmen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft erfordert. Dies setzt jedoch voraus, dass künftige Beschäftigte und Fachkräfte in diesem Bereich die entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten frühzeitig und anwendungsorientiert erlernen können. Dazu bedarf es einer neuen Lerninfrastruktur, die die Transformation zur Nachhaltigkeit unterstützt.
Mit dem aktuellen Aufbau einer neuen Lernfabrik für Zirkuläre Batteriezellproduktion wird eine spezifische Aus- und Weiterbildung in einer spezialisierten Lehr- und Lernumgebung auf Basis realer Produktionsprozesse angeboten. Zentrale Elemente der Lernfabrik sind modulare Lernstationen, die jeweils einzelne Prozessschritte abbilden und flexibel zu Prozessketten kombiniert werden können. So können die notwendigen Produktionsschritte von den Ausgangsmaterialien bis zur fertigen Batteriezelle, von der Qualitätskontrolle bis zur Nutzung und zum Recycling erlernt und praktisch durchgeführt werden. Die ganzheitliche Betrachtung des Fabriksystems wird auch durch die Umsetzung der technischen Gebäudeausrüstung, wie Lüftungsanlagen und Klimatisierung, abgebildet. Alle Systeme sind in eine virtuelle Umgebung eingebettet, um einzelne Prozesse als virtuelle Lernstationen flexibel zu integrieren. So kann die Lehr-/Lernumgebung schnell an unterschiedliche Fragestellungen und Zukunftstrends angepasst werden.
Derzeit befindet sich das Projekt in der technischen Entwicklungsphase. Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der Lernfabrik und die Realisierung der positiven Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit der Batteriezellenproduktion liegt in der Einbindung aller relevanten Akteure. Ziel von LEBAZ ist es, eine geeignete digitale Lernplattform zu implementieren, die die realen Produktionsprozesse mit virtuellen Lernpfaden verbindet und eine produktive Lernumgebung zu schaffen, um den Lernerfolg zu fördern. Mit der laufenden Realisierung des Projekts ist eine Inbetriebnahme für Ende 2024 geplant.