Forschungsservice

Unsere Informations- und Beratungstätigkeit umfasst alle Fragen der nationalen, internationalen und europäischen Förderung. Sie beginnt mit der Information über Fördermöglichkeiten und erstreckt sich von der Antragsbegleitung über die Unterstützung bei Vertragsfragen bis hin zur Kooperations- und Ansprechpartnersuche. Zusätzlich bieten wir die Übernahme des Projektmanagements Ihrer EU-Projekte an.

Zur Gewinnung internationaler Wissenschaftler*innen bieten wir Ihnen Hilfestellungen und Beratung zum Thema Recruiting an und begleiten neue internationale Forschende bei allen administrativen Schritten ihres Ankommens in Braunschweig.

Des Weiteren begleiten wir ausgewählte strategische Projekte im Bereich der Förderung von Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen und ihrer Forschung.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Weitere Angebote

Aktuelles

Förderkriterien im Blick: Geschlecht als Relevanzkategorie in Drittmittelanträgen

Das GiB-Netzwerk lädt zum Lunchtalk „Förderkriterien im Blick: Geschlecht als Relevanzkategorie in Drittmittelanträgen“ mit Anush Köppert und Ines Medved von der DFG sowie Christin Raue vom DLR/FiF ein. Die Veranstaltung findet online am 11. November um 12:00 Uhr statt und steht allen Mitgliedern der GiB-Standorte offen. Sie richtet sich sowohl an Forschende als auch an Mitarbeitende aus der Forschungsförderberatung und an Multiplikator*innen aus der Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Fragen können auf Englisch und Deutsch gestellt werden.

Zur Veranstaltung

EXTENDED DEADLINE - Ausschreibung: Seed Funding Call mit der Taiwan Tech

Gemeinsam mit der Taiwan Tech schreibt die TU Braunschweig eine Förderung für wissenschaftliche und administrative Universitätsmitglieder aus, die binationale Projekte anstoßen möchten. Bewerbungen sind bis zum 20. Oktober 2025 möglich.

Zum Call

Zum Antragsformular

Der Forschungsservice lädt Sie zur monatlichen „Digitalen Kaffeepause - DFG Programme“ ein!

Ihre DFG-Fragen – ganz entspannt! Sie tüfteln an Projektideen, planen einen Antrag, arbeiten bereits in einem Projekt oder wollen einfach mehr über Einzel- und Verbundprogramme der DFG erfahren?  Dann schnappen Sie sich Ihren Kaffee oder Tee und schalten Sie sich zu unserer Online-Sprechstunde „Digitale Kaffeepause – DFG Programme“ dazu! Für alle TU-Mitglieder offen: Projektbeteiligte, Antragstellende, Ideen-Entwickelnde, Austauschwillige und Interessierte. Keine Anmeldung, keine vorgelesene Präsentation – nur Sie, Ihre Fragen und direktes Feedback. Wir treffen uns Online und wollen ungezwungen bei einem Kaffee oder Tee mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Wann: jeden ersten Dienstag im Monat, von 14:00-14:30 Uhr (03.06, 01.07, (05.08 entfällt), 02.09, 07.10, 04.11, 02.12)

Zur Veranstaltung

Förderung von Kooperationen zur Ermittlung der Relevanz von Geschlechterdimensionen in Forschungsfeldern

Im Rahmen des GeDiMINT-Projekts werden an der TU Braunschweig Kooperationen zur Ermittlung der Relevanz von Geschlechterdimensionen in Forschungsfeldern in bzw. zu Ingenieur-, Lebens- und Naturwissenschaften gefördert. Finanziert werden vernetzende Aktivitäten mit max. 15.000 € pro Kooperationsprojekt (Gesamtbudget: 40.000€ p.a.) in einem Zeitraum von bis zu sechs Monaten bis Mitte November 2026.

Das Auswahlverfahren ist mehrstufig und beginnt mit der Einreichung eines Steckbriefes bis zum 15. Oktober 2025. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter:

Zur Ausschreibung

Termine

29. Oktober 2025: Infoveranstaltung zu Horizon Europe Calls 2026/27 im Bereich Gesundheit

Die Europäische Kommission bereitet zur Zeit das Arbeitsprogramm 2026/2027 im Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe vor. Das niedersächsische Beratungsnetzwerk EU-ReasoN bietet eine Online-Info-Veranstaltung zu den Fördermöglichkeiten im Bereich Gesundheit am 29. Oktober 2025 (13:00 - 14:30) an. 

Mehr

29. Oktober 2025: GATE Germany Online-Hochschulpräsentation – Sonderveranstaltung Myanmar (online)

Der Forschungsservice nimmt an einer Sonderveranstaltung der DAAD-Außenstelle Myanmar teil und informiert zu fächerübergreifenden Angeboten an der TU Braunschweig.

Mehr

30. Oktober 2025: Infoveranstaltung zu Horizon Europe Calls 2026/27 im Bereich Digitale und Industrielle Technologien

Die Europäische Kommission bereitet zur Zeit das Arbeitsprogramm 2026/2027 im Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe vor. Das niedersächsische Beratungsnetzwerk EU-ReasoN bietet eine Online-Info-Veranstaltung zu den Fördermöglichkeiten im Bereiche Digitale und Industrielle Technologien am 30. Oktober 2025 (13:00 - 14:30) an. 

Mehr

04. November 2025: PhDTalent Career Fair (Paris, Frankreich)

Der Forschungsservice besucht die weltgrößte Karrieremesse mit Fokus auf Promotionsstudierende aller Fachrichtungen. In einem Sprechtstunden-Format können Interessierte hier mehr über Forschungskarrieren in Braunschweig erfahren.

Mehr

11. November 2025: King's College Researcher Industry Insights Event 2025 (London, UK)

Das King's College London veranstaltet ein Meet&Greet für junge Forschende und potenzielle Arbeitgeber. Der Forschungsservice ist mit einem Stand vertreten und stellt den Standort und seine Angebote vor.

Mehr

13. November 2025: Infoveranstaltung zu Horizon Europe Calls 2026/27 im Bereich Bioökonomie, Agrar und Umwelt

Die Europäische Kommission bereitet zur Zeit das Arbeitsprogramm 2026/2027 im Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe vor. Das niedersächsische Beratungsnetzwerk EU-ReasoN bietet eine Online-Info-Veranstaltung zu den Fördermöglichkeiten im Bereich Bioökonomie, Agrar und Umwelt am 13. November 2025 (13:00 - 14:30) an. 

Mehr

20. November 2025: Infoveranstaltung zu Horizon Europe Calls 2026/27 im Bereich Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft

Die Europäische Kommission bereitet zur Zeit das Arbeitsprogramm 2026/2027 im Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe vor. Das niedersächsische Beratungsnetzwerk EU-ReasoN bietet eine Online-Info-Veranstaltung zu den Fördermöglichkeiten im Bereich Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft am 20. November 2025 (13:00 - 14:30) an. 

Mehr

Kontakt

Hier finden Sie alle Ansprechpartner*innen aus dem Forschungsservice:

Zur Übersicht