Ziel des Projekts FAME ist die Zusammenführung und Weiterentwicklung des Brennstoffzellenantriebs hin zum Gesamtkonzept für eine nachhaltige Luftfahrt. Grüner Wasserstoff bietet die Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen bestimmter Flugzeuge erheblich zu reduzieren oder sogar zu eliminieren. Die gängige „Plug-and-Play“ Philosophie, in welcher der Antrieb unabhängig vom Rest entwickelt wird, kann dabei nicht mehr angewandt werden. Stattdessen wird ein vollständiger Neuentwurf durchgeführt, angepasst an die spezifischen Anforderungen eines Kurz- und Mittelstreckenflugzeugs mit Brennstoffzellenantrieb. Dafür arbeiten in FAME über 20 Partner aus Industrie und Forschung zusammen. Das Ziel ist die Fertigung und Erprobung eines Bodendemonstrator mit 1-MW Antriebsleistung, welcher die Grundlage und Machbarkeit für die Entwicklung eines vollständigen Brennstoffzellenflugzeugs bildet.
Am IFAS wird experimentell und numerisch die Durchströmung der Kühlluftkanäle in der Nacelle untersucht, die zum Abtransport der Brennstoffzellenwärme notwendig sind. Dafür wird ein skalierter Versuchsaufbau bestehend aus einem Propeller mit Gondel und Kühlluftkanälen im Maßstab 1:6 untersucht. Die Experimente werden im institutseigenen Propulsortestprüfstand PTF durchgeführt. Dabei werden verschiedene Szenarien der Startphase untersucht, welche für das Wärmemanagement durch den fehlenden Eingangsimpuls besonders kritisch sind.