Post-Doktorandin im Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der TU Braunschweig
Bis Sep. 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht der Universität Hildesheim. Mitarbeit im Forschungsprojekt „Souver@n“ Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen (Projektstelle gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre).
2015 - 2022
Mitarbeit im Forschungsprojekt „E1NS – Einstellungen zu Inklusion in Schulen“ (Projektstelle gefördert durch die VolkswagenStiftung).
2012 – 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht der Universität Hildesheim.
2013 – 2015
SPS – Schulpraktische Studien (Lehrbeauftragte im Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim).
2012 – 2013
Mitarbeit im Forschungsprojekt „GIG – Gelingensbedingungen von Inklusion in Grundschulen“ (Projektstelle gefördert durch das MWK).
2010 – 2011
Stipendiatin des Minerva-Kollegs der Universität Hildesheim.
2010 – 2012
Studium Master of Education an der Universität Hildesheim.
2007 – 2010
Studium Bachelor of Arts an der Universität Hildesheim.
Mitarbeit im Forschungsprojekt „Souver@n“ Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen (Projektstelle gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre).
Mitarbeit im Forschungsprojekt „E1NS – Einstellungen zu Inklusion in Schulen“ (Projektstelle gefördert durch die VolkswagenStiftung, 2015-2021).
Mitarbeit im Forschungsprojekt „GIG – Gelingensbedingungen von Inklusion in Grundschulen“ (Projektstelle gefördert durch das MWK, 2012-2013).
Laukner, J., Ohnesorge, L. & Hauenschild, K. (2025): Inklusiver Unterricht – didaktische Fragen und Empfehlungen für den Unterricht. In J. Sengpiel & D. Smolka (Hrsg.), Das große Handbuch Schulkultur. Wolters Kluwer.
Laukner, J. (2024): „Inklusion ja, aber...“ Einstellungen und Einstellungsänderungen von Lehrerinnen und Lehrern zu schulischer Inklusion. Eine qualitative Längsschnittstudie. Dissertation.
Vieluf, S. & Laukner, J. (2023): Qualität von Unterricht. In T. Betz, T. Feldhoff. P. Bauer, U. Schmidt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern, https://doi.org/10.1007/978-3-658-40471-0_13-1.
Vorträge und Poster
Der Umgang mit Schülerinnen und Schüler als ein Schlüssel inklusiver Bildung? – Ein Vergleich unterschiedlicher Professionen (Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, GEBF 2025 in Mannheim)
Lehrer-Schüler-Beziehungen im inklusiven Unterricht – eine Fallvergleichsstudie (Vortrag mit Lena Ohnesorge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, GEBF 2025 in Mannheim)
International Inclusive Practices: Forging Global Partnerships in Special Education Teacher Preparation (Vortrag mit Adam Moore und Lisa-Katharina Möhlen auf der Jahrestagung der Teacher Education Division of the Council for Exceptional Children, TED 2024 in Pittsburgh PA, USA)
Multi-professional Cooperation for Inclusive Education in Austria & Germany – The Trilemmatic Inclusion as a Theoretical Systematization (Vortrag mit Lisa-Katharina Möhlen auf der Jahrestagung der European Conference on Educational Research, ECER 2024 in Nicosia, Zypern).
Attitudes Toward Inclusive Education - A Longitudinal Study with Teachers (Vortrag auf der Jahrestagung der European Conference on Educational Research, ECER 2024 in Nicosia, Zypern).
Einstellungen und Einstellungsänderungen von Lehrerinnen und Lehrern zu schulischer Inklusion (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht 2023 an der Universität Hildesheim).
Einstellungen und deren Veränderungen von Lehrer*innen zu Inklusion. (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Erziehungswissenschaften 2023 an der TU Braunschweig).
Moderation der Werkstatt Qualitative Inhaltsanalyse bei dem 9. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der DGfE-Sektion Schulpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Souver@n-Sachunterricht Souveränes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen. (Poster mit Laura Haarhus, Lena Ohnesorge, Maja Brückmann und Katrin Hauenschild auf der Jahrestagung der GDSU „In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht" 2023 in Salzburg, Österreich).
Sachunterricht inklusiv – Planung und Gestaltung für einen vielperspektivischen Sachunterricht. (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Inklusion im Wintersemester 2022/2023 an der Universität Hildesheim).
Einstellungen zu Inklusion an Schulen – eine interdisziplinäre Längsschnittstudie (Vortrag mit Lena Ohnesorge im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2019/2020 an der Universität Hildesheim).
Inklusion im Sachunterricht. Herausforderungen und Potentiale am Beispiel eines naturwissenschaftlichen Themas. (Vortrag mit Dr. Matthias Furtner im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2019/2020 an der Universität Hildesheim).
Inklusiver Unterricht - Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von inklusivem Unterricht von Lehrerinnen und Lehrern und Studierenden (Vortrag auf der Jahrestagung der GDSU 2019 "Brüche und Brücken - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts 2019" in Lüneburg).
Einstellungen zu Inklusion an Schulen – eine Längsschnittstudie (Gastvortrag mit Lena Ohnesorge im Rahmen des Seminars „Schulentwicklung“ im Wintersemester 2018/2019 an der Universität Hildesheim)
Herausforderungen und Potenziale eines inklusiven Sachunterrichts im naturwissenschaftlichen Kontext (Vortrag mit Dr. Matthias Furtner im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2015/2016 an der Universität Hildesheim).
Laukner, J. & Hauenschild, K. (2020): Inklusiver Unterricht – Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von inklusivem Unterricht von Lehrer/innen und Studierenden. GDSU-Journal, H.10, 29-39.
Laukner, J., Ohnesorge, L. & Hauenschild, K. (2018): Inklusiver Unterricht – didaktische Fragen und Empfehlungen für den Unterricht. In J. Sengpiel & D. Smolka (Hrsg.). Das große Handbuch Schulkultur (S. 211-226). Wolters Kluwer.
Götz, J., Hauenschild, K., Greve, W. & Hellmers, S. (2015): Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur inklusiven Grundschule. In: D. Blömer, M. Lichtblau, A. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.). Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 34-39). Springer.
Grewe, W., Hellmers, S., Hauenschild, K., Götz, J. & Schüle, C. (2015): „Mit etwas gutem Willen…“ - Inklusionsbezogene Einstellungen von Lehrenden als Bedingung und Folge von Erfahrungen. In: R. Krüger & C. Mähler (Hrsg.): Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern. Prozesse der Schulentwicklung gestalten (S. 121-132). Carl Link.
Götz, J. & Hauenschild, K. (2015): Didaktische Brennpunkte inklusiven Unterrichts. In: R. Krüger, C. Mähler (Hrsg.): Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern. Prozesse der Schulentwicklung gestalten (S. 39-48). Carl Link.
Der Umgang mit Schülerinnen und Schüler als ein Schlüssel inklusiver Bildung? – Ein Vergleich unterschiedlicher Professionen (Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, GEBF 2025 in Mannheim)
Lehrer-Schüler-Beziehungen im inklusiven Unterricht – eine Fallvergleichsstudie (Vortrag mit Lena Ohnesorge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, GEBF 2025 in Mannheim)
International Inclusive Practices: Forging Global Partnerships in Special Education Teacher Preparation (Vortrag mit Adam Moore und Lisa-Katharina Möhlen auf der Jahrestagung der Teacher Education Division of the Council for Exceptional Children, TED 2024 in Pittsburgh PA, USA)
Multi-professional Cooperation for Inclusive Education in Austria & Germany – The Trilemmatic Inclusion as a Theoretical Systematization (Vortrag mit Lisa-Katharina Möhlen auf der Jahrestagung der European Conference on Educational Research, ECER 2024 in Nicosia, Zypern).
Attitudes Toward Inclusive Education - A Longitudinal Study with Teachers (Vortrag auf der Jahrestagung der European Conference on Educational Research, ECER 2024 in Nicosia, Zypern).
Einstellungen und Einstellungsänderungen von Lehrerinnen und Lehrern zu schulischer Inklusion (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht 2023 an der Universität Hildesheim).
Einstellungen und deren Veränderungen von Lehrer*innen zu Inklusion. (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Erziehungswissenschaften 2023 an der TU Braunschweig).
Moderation der Werkstatt Qualitative Inhaltsanalyse bei dem 9. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der DGfE-Sektion Schulpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Souver@n-Sachunterricht Souveränes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen. (Poster mit Laura Haarhus, Lena Ohnesorge, Maja Brückmann und Katrin Hauenschild auf der Jahrestagung der GDSU „In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht" 2023 in Salzburg, Österreich).
Sachunterricht inklusiv – Planung und Gestaltung für einen vielperspektivischen Sachunterricht. (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Inklusion im Wintersemester 2022/2023 an der Universität Hildesheim).
Einstellungen zu Inklusion an Schulen – eine interdisziplinäre Längsschnittstudie (Vortrag mit Lena Ohnesorge im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2019/2020 an der Universität Hildesheim).
Inklusion im Sachunterricht. Herausforderungen und Potentiale am Beispiel eines naturwissenschaftlichen Themas. (Vortrag mit Dr. Matthias Furtner im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2019/2020 an der Universität Hildesheim).
Inklusiver Unterricht - Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von inklusivem Unterricht von Lehrerinnen und Lehrern und Studierenden (Vortrag auf der Jahrestagung der GDSU 2019 "Brüche und Brücken - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts 2019" in Lüneburg).
Einstellungen zu Inklusion an Schulen – eine Längsschnittstudie (Gastvortrag mit Lena Ohnesorge im Rahmen des Seminars „Schulentwicklung“ im Wintersemester 2018/2019 an der Universität Hildesheim)
Herausforderungen und Potenziale eines inklusiven Sachunterrichts im naturwissenschaftlichen Kontext (Vortrag mit Dr. Matthias Furtner im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2015/2016 an der Universität Hildesheim).
Inklusiver Sachunterricht: Herausforderungen und Potentiale einer Fachdidaktik (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2015/2016 an der Universität Hildesheim).
„Gelingensbedingungen von Inklusion im Grundschulunterricht: Erwartungen und Überzeugen von Lehrerinnen und Lehrern“ (GIG). Inklusion Denken und Gestalten: Entwicklungsprozesse von Erwartungen und Überzeugungen von Grundschullehrerinnen und -lehrern zu Inklusion (Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE „Gemeinsam anders lehren und lernen – Wege in die inklusive Bildung“ im Sommersemester 2013 in Braunschweig).
Gelingensbedingungen von Inklusion im Grundschulunterricht – eine Pilotstudie zur Erprobung eines Fragebogens (Posterpräsentation auf der Tagung Inklusion und Übergang – Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Sommersemester 2013 in Frankfurt).
Inklusion Denken und Gestalten: Entwicklungsprozesse von Erwartungen und Überzeugungen von Grundschullehrerinnen und -lehrern zu Inklusion. (Vortrag im Rahmen des Margot-Möller-Kollegs im Sommersemester 2013 an der Universität Hildesheim).
Inklusion zwischen Realität und Anspruch – eine Interviewstudie mit involvierten Pädagogen (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht im Sommersemester 2012 an der Universität Hildesheim).