Standortleitung des Forschungsprojekts „Fühlen Denken Sprechen in der Grundschule – Fortbildung zur durchgängigen inhaltsorientierten Sprachförderung für alle Betreuungspersonen“
Seit April 2020
Gastprofessur für „Quantitative Methoden empirischer Sozialforschung“ am Methodenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg
Oktober 2019 - April 2020
Vertretung der Professur für Unterrichtsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, TU Braunschweig
Februar 2016 - September 2019
Koordination des Forschungsprojekts "Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern", TU Braunschweig
September 2015 - Juni 2016
Leitung des Transferprojekts "Teaching Apart Together", TU Braunschweig
Januar 2014 - September 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Weiterbildung und Medien, Institut für Erziehungswissenschaft, TU Braunschweig (Prof. Dr. Stefanie Hartz)
Seit Oktober 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Institut für Erziehungswissenschaft, TU Braunschweig (Prof. Dr. Katja Koch)
Juli 2012 - Dezember 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „(Zweit-)Sprachliche Selbstkompetenz fördern? Eine Studie zu sprachstützenden Interaktionsprozessen in der vorschulischen Sprachförderung“, TU Braunschweig
Mai 2010 - Dezember 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich - Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kindertagesstätten“, TU Braunschweig
Oktober 2005 - Januar 2010
Ph.D.-Student an der “Graduate School of Social Sciences”, Universität Bremen
April 2004 - Mai 2005
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mikrosoziologie an der Humboldt-Universität, HU Berlin
August 2002 - März 2004
Projektmitarbeit am DFG-Projekt „Familie und soziale Netzwerke“, HU Berlin
1996/97 (WS) - 2001/02 (WS)
Studium der „Interdisziplinären Gerontologie“ an der Hochschule Vechta
"Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern", TU Braunschweig
2010 - 2013
Forschungsprojekt „Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich - Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kindertagesstätten“, TU Braunschweig
2015 - 2016
Transferprojekt "Teaching Apart Together", TU Braunschweig
2006 - 2012
Dissertation „Das soziale Netz der Familie - Eine Praxeologie familiärer Hilfebeziehungen“, Universität Bremen
2002 - 2004
Fragebogenkonstruktion, Datenaufbereitung und Grundauswertung im DFG-Projekt „Familie und soziale Netzwerke“, Berlin
Hormann, O. (2024). Dialoge und Sprachlehrstrategien: Alternative Ansätze zur Erklärung frühkindlicher Sprachentwicklung – Ergebnisse einer Interventionsstudie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27 (4), 1141–1185. doi.org/10.1007/s11618-024-01247-2.
2023
Dialoge und Sprachlehrstrategien: Alternative Ansätze zur Erklärung frühkindlicher Sprachentwicklung – Ergebnisse einer Interventionsstudie (in Vorbereitung).
2022
Hormann, O., & von Dapper-Saalfels, T (2022). Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. KrippenKinder, 5, 19-22.
2021
Teaching the Teachers About Language Support Strategies: Effects on Young Children’s Language Development. Frontiers in Psychology, 12:660750, S. 1-11. doi: 10.3389/fpsyg.2021.660750 [zusammen mit Voltmer K., Pietsch M., Maehler C., & von Salisch, M.].
(Hrsg.). Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrich-tungen. Münster: Waxmann [zusammen mit von Salisch, M., Cloos, P., Koch, K., & Mähler, C.].
Spracherwerb und Sprachunterstützung im Elementarbereich: ein Überblick. In M. von Salisch, O. Hormann, P. Cloos, K. Koch, & C. Mähler (Hrsg.), Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (S. 13-21). Münster: Waxmann [zusammen mit Koch, K., & Neugebauer, L.].
Entwicklung der Dialogstrukturen und Sprachlehrstrategien der pädagogischen Fachkräfte (2021). In M. von Salisch, O. Hormann, P. Cloos, K. Koch, & C. Mähler (Hrsg.), Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (S. 81-97). Münster: Waxmann [zusammen mit Koch, K., & Neugebauer, L.].
Sprachförderliche Interaktionen von pädagogischen Fachkräften und Kindern im Alltag von Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse der qualitativen Videoanalyse (2021). In M. von Salisch, O. Hormann, P. Cloos, K. Koch, & C. Mähler (Hrsg.), Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (S. 99-125). Münster: Waxmann [zusammen mit Göbel, A., und Cloos, P.].
Wie wirkt die FDS-Intervention auf die sprachliche Entwicklung der Kinder. In M. von Salisch, O. Hormann, P. Cloos, K. Koch, & C. Mähler (Hrsg.), Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (S. 127-143). Münster: Waxmann [zusammen mit Skowronek, M., Sting, A., & Mähler, C.].
Wie wirkt die FDS-Intervention auf das wissenschaftliche Denken der Kinder? In M. von Salisch, O. Hormann, P. Cloos, K. Koch, & C. Mähler (Hrsg.), Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (S. 145-159). Münster: Waxmann [zusammen mit Skowronek, M., Sting, A., & Mähler, C.].
2020
Göbel, A., Hormann, O., & Cloos, P. (2020). Fühlen – Denken – Sprechen: Sprachbezogene Interaktions- und Dialogmuster in frühpädagogischen Fachkraft-Kind-Settings. In C. Titz, S. Weber, H. Wagner, A. Ropeter, S. Geyer, & M. Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 35-57). Stuttgart: Kohlhammer.
Hormann, O. (2020). Mit dialogentwickelnden Fragen den Übergang gestalten. In S. Pohlmann-Rother, U. Franz & S. Lange (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule (Band 1, 2. Aufl., S. 114-141). Köln: Wolters-Kluwer.
2019
Penrose, V., Hormann, O., & Tatjes, A. (2019). Quantitativ – Qualitativ – Innovativ: Die Methoden-Lehr-Lern-Plattform „Teaching Apart Together“ (TAT). In S. Robra-Bissantz, O. Bott, J. Oliver, N. Kleinefeld, K. Neu, Kevin, & K. Zickwolf (Hrsg.), Teaching trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation (Digitale Medien in der Hochschullehre, Band 7, S. 21-29). Münster: Waxmann.
Kucharz, D., Koch, K., Hormann, O., Löffler, C. Heil, J. Kämpfe, K., Rezagholinia, S., Betz, T., Huschka, S., Schulz, P. & Brandenburg, J. (2019). Sprache fördern – Sprache lernen – Sprache erfassen. Möglichkeiten und Grenzen der Kombination kindbezogener Daten. In Donie, C., Foerster, F., Obermayr, M., Deckwerth, A., Kammermeyer, G., Lenske, G., Leuchter, M., Wildemann, A. (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23 S. 390-401, darin Alleinautor für: Denken und Sprechen: theoretische Zugänge eines integrativen Ansatzes, S. 391-393). Wiesbaden: Springer VS.
Hormann, O., & Skowronek, M. (2019). Wie adaptiv ist der Einsatz von Sprachlehrstrategien in KiTas? Ergebnisse einer Videoanalyse. Frühe Bildung, 8 (4), 194-199.
2018
Hilfert-Rüppell, D., Penrose, V., Höner, K., Eghtessad, A., Koch, K., & Hormann, O. (2018). Forschendes Lernen zu naturwissenschaftlich-experimentellen Problemlösefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1, 345-365.
2017
Albers, T., Bereznai, A., Dintsioudi, A, Hormann, O., Jungmann, T., Koch, K., Kwásnik N., Lamm, B., Licandro, U., Lüdtke U., Madeira Firmino, N., Schröder L., Stitzinger, U., & Zimmer, R. (2017). Sprachliche Bildung und Förderung aus interdisziplinärer Perspektive. In Bereznai, A. (Hrsg.), Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag - Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen (S. 13-25). Freiburg: Herder.
Hormann, O. (2017). Sprachbildung im Schnittfeld elementarpädagogischer und vorschulischer Bemühungen - ein Blick in die gelebte Förderpraxis. In: Bereznai, A. (Hrsg.), Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag - Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen (S. 27-38). Freiburg: Herder.
2015
Rezension von: Lin-Klitzing, S., Di Fuccia, D., Müller-Frerich, G. (Hrsg.). Zur Vermessung von Schule - Empirische Bildungsforschung und Schulpraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013. EWR 14 (2015), 3.
Hormann, O., Krüger, M., Hofmann, B., Jüttner, A.-K., & Koch, K. (2015). Von Strukturen und Prozessen zu Strukturen in Prozessen. In: Cloos, P., Koch, K., Mähler, C. (Hrsg.): Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 160-177). Weinheim und Basel: Belz Juventa.
2014
Koch, K., & Hormann, O. (2014). Von Strukturen zu Strategien und Interaktionen – Sprachförderung am Übergang in die Grundschule. Befunde aus dem Projekt EvaniK. In A. Wegner, & E. Vetter (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich (S. 77-93). Opladen: Budrich.
2013
Hormann, O. (2013). Das soziale Netz der Familie – eine Praxeologie familiärer Hilfebeziehungen. Wiesbaden: Springer VS.
Rezension von: Einsiedler, W., Fölling-Albers, M., Kelle, H., Lohrmann, K. (Hrsg.). Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung - Eine Handreichung. Münster u.a.: Waxmann 2013. EWR 12 (2013), 5.
2012
Hormann, O., & Koch, K. (2012). Strukturen und Strategien sprachlicher Förderung. In F. Hellmich, S. Förster, F. Hoya (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule (S. 203-206). Wiesbaden: Springer VS.
2011
Rezension von: Graf, Peter, Fernández-Castillo, Antonio (Hrsg.). Schüler auf dem Weg nach Europa, Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011. In: EWR 10 (2011), 6.
Hormann, O., & Koch, K. (2011). Elementare Sprachförderung in quantitativer und qualitativer (Mehrebenen-)Perspektive: Ergebnisse aus dem Projekt „Sprachförderung für Migrantenkinder – Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kindertagesstätten“. Empirische Pädagogik, 25 (4), 406-422.
Koch, K., Hormann, O., & Jüttner, A.-K. (2011). Strukturen sprachbezogener Förderung von Kindern mit einer anderen Herkunftssprache in Kindertagesstätten. Zeitschrift für Grundschulforschung, 4 (2), 7-19.
Hormann, O., Jüttner, A.-K., & Koch, K. (2011). Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich. In B. Lütje-Klose, M.-T. Langer, B. Serke, M. Urban (Hrsg.), Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik (S. 246-254). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2005
Hennig, M., Hormann, O. (2005). Expertise zum 7. Familienbericht “Integration von Familien in die Großstadt. Soziale Einbindung und Unterstützungsleistungen von Familien mit Kindern unter 6 Jahren im Gefüge der Großstadt“.
„Fühlen ∙ Denken ∙ Sprechen in der Grundschule“, DIGI-GEPF „Fachunterricht = Sprachunterricht? Empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von fachlichen und sprachlichen Lehr-Lernprozessen“ am 08.11.2021, digitales Format.
„Sprachlehrstrategien im Dialog: Passt zusammen, was zusammengehört?“. Grazer Grundschulkongress 2021, 07. -0 9. Juli 2021, digitales Format.
2019
"Mediation des FDS-Fortbildungserfolgs". 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGFE, 16. - 18. März 2019.
2018
„Denken und Sprechen: theoretische Zugänge”. 26. Kongress der DGfE in 18.-21. März in Essen.
„Sprachlehrstrategien im Dialog: Wie adaptiv ist das sprachbezogene Handeln pädagogischer Fachkräfte?“. 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 24.-26. September in Lüneburg.
„Die integrative Lehr-Lern-Plattform ‚Teaching Apart Together‘ (TAT)”. 4. Tagung “Teaching Trends”, 29.-30. November [zusammen mit Penrose, V./ Tatjes, A.].
2017
„Denken und Sprechen: theoretische Zugänge zu einer kombinierten Förderung - Ein Vorschlag aus dem Projekt FDS“. 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, 27. – 29. September in Landau.
„Sprachlehrstrategien in den Handlungsfeldern von FDS”, BISS-Wissenschaftsforum, 30. November – 01. Dezember 2017 in Köln.
2016
„Fördertechniken des (Zweit-)Spracherwerbs im Kontext doppelter Heterogenität“. 25. Kongress der DGfE, 13. - 16. März 2016 in Kassel.
2015
„Sprachförderung und -bildung in verschiedenen Kontexten des Kindergartenalltags". 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 21. - 23. September 2015 in Göttingen [zusammen mit Stefanie Zahlten].
2014
„Sprachförderung sichtbar machen – Erste Ergebnisse zu Sprachförderstrategien in Kommunikationsstrukturen". Zweite Tagung der GEBF, 03. - 05. März 2014 in Frankfurt am Main [zusammen mit Bianca Hofmann].
„Wirksamkeit sprachlicher Förderung am Übergang in die Grundschule". 24. Kongress der DGfE, 09. - 12. März 2014 in Berlin [zusammen mit Bianca Hofmann]
2013
„Sprachförderung für Migrantenkinder – Zusammenschau und Ausblick". Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des Forschungsverbundes "Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen" vom 13. bis 15. März 2013, Universität Hannover [zusammen mit Michaela Krüger].
„(Zweit-)Sprachliche Selbstkompetenz fördern? Sprachstützende Interaktionsprozesse in der vorschulischen Sprachförderung". Vortrag im Rahmen der Tagung "Inklusion am Übergang" vom 02. - 03. September 2013, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
„Sprachliche Interaktionsprozesse sichtbar machen – Ergebnisse aus zwei Projekten: EvaniK und Zwischen". Gemeinsame Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe und der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, 30. September - 02. Oktober 2013 in Braunschweig.
2012
„Strukturen und Strategien sprachlicher Förderung am Ende der Kindergartenzeit“. 23. Kongress der DGfE, 12. - 14. März 2012 in Osnabrück [zusammen mit Katja Koch].
„Structures and Strategies of Language Provision – A Comparison of Pre-school Settings”. Biennial Meeting EARLI SIG 5, 27. - 29. August 2012 in Utrecht [zusammen mit Katja Koch].
„Pädagogische Interaktionen im Kontext. Eine videographiebasierte Analyse gemeinsamer Aktivitäten zwischen Kindern und Erzieherinnen“. 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 10. - 12. September 2012 in Bielefeld [zusammen mit Michaela Krüger]
2011
„Methodentriangulation am Beispiel eines Mehrebenmodells aus dem Projekt ‚Sprachförderung für Migrantenkinder‘“. 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 28. Februar - 02. März 2011 in Bamberg.
„Strukturen und Interaktionen sprachlicher Förderung am Ende der Kindergartenzeit". Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE, 21. - 23. September 2011 in Paderborn [zusammen mit Katja Koch].
2010
„Strukturen sprachlicher Förderung - Strukturen der Inklusion?". 46. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern der Sektion „Sonderpädagogik“ der DGfE, 27. - 28. September 2010 in Bielefeld [zusammen mit Ann-Kathrin Jüttner].
„Strukturen sprachlicher Förderung in niedersächsischen Kindertagesstätten“. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE, 29. September - 01. Oktober 2010 in Weingarten [zusammen mit Katja Koch].