Prof. Dr. Katja Koch
Vizepräsidentin für Organisationsentwicklung & Lehrkräftebildung
BI 97, Rm 218, 2. OG
+49 (0) 531-391 8839
katkoch(at)tu-bs.de
Derzeit keine Sprechstunden.
Datum | Tätigkeit |
---|---|
seit Juli 2021 | Vizepräsidentin für Organisationsentwicklung und Lehrkräftebildung. |
Okt 2020 - Juni 2021 | Präsidentin der TU Braunschweig (kommissarisch) |
2018- Sept 2020 | Vizepräsidentin für Lehrer/innenbildung und Wissenstransfer |
2013-2018 | Studiendekanin der Fakultät 6 |
Seit 2010 | Professorin für Schulpädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Braunschweig |
2010 | Ruf auf eine W3 Professur für Grundschulpädagogik an der Universität Regensburg |
2009 | Ruf auf eine W3 Professur für Grundschulpädagogik, Universität Koblenz -Landau, Ruf auf eine W3-Professur für Grundschulpädagogik, Universität Leipzig, Ruf auf eine W2-Professur für Pädagogik des Grundschulalters, Universität Osnabrück |
2008 | Verwaltung der Professur Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig |
2008 | Habilitation am Fachbereich Sozialwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, Thema: Zweitspracherwerb von Grundschulkindern nichtdeutscher Herkunftssprache im Kontext institutioneller Unterstützungsleistungen |
2001-2008 | Wissenschaftliche Assistentin am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen |
2001 | Promotion: Thema: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I als Schulentwicklungsprozess. Eine empirische Regionalstudie zur Wahrnehmung und möglichen pädagogischen Gestaltung von Übergangsprozessen aus Lehrerinnen- und Lehrersicht. |
1996-2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Erziehungswissenschaften der Phillips-Universität Marburg |
1997-2000 | Stipendiatin der Hessischen Graduiertenförderung |
1990-1995 | Studium der Geschichte und der Germanistik an der Philipps-Universität Marburg |
1995 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
Projektseite DAAD: https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/projektliste_internet_ab_2021.pdf
Das Projekt “Go out – Come in” - Institutionalisierung von Austauschstrukturen für die Lehrerbildung an der TU Braunschweig darauf zielt darauf, 1. vorhandene Austauschstrukturen für die an der TU Braunschweig angebotenen Lehramtsstudiengänge zu institutionalisieren und das Spektrum der beteiligten Fächer sowie die Anzahl der beteiligten Universitäten zu erhöhen; 2. profilspezifisch internationalisierte Studienangebote bereitzustellen und Studienaufenthalte an ausländischen Universitäten mit Praktika an Schulen im Ausland und entsprechenden kohärenten Internationalisierungsangeboten@home zu koppeln; 3. die Dozent*innenmobilität auf weitere Fokusfächer (Bildungswissenschaften, MINT) auszuweiten und mit ausgewählten Partneruniversitäten ein institutionalisiertes reziprokes Austauschprogramm zu entwickeln und zu erproben sowie die Internationalisierung der Lehrerbildung in die Internationalisierungsstrategie der TU Braunschweig zu integrieren und langfristige stabile und reziproke Austauschstrukturen für Incomings und Outgoings (Studierende und Lehrende) zu etablieren.
Das Projekt wird kooperativ und interdisziplinär verantwortet von Prof. Katja Koch, (Institut für Erziehungswissenschaft) und Prof. Rüdiger Heinze (Institut für Anglistik und Amerikanistik) (Link: https://www.tu-braunschweig.de/anglistik/seminar/liku/staff/heinze) unter Mitarbeit von Alexandra Wolff und mit Unterstützung des Praktikumsbüros der Fakultät für geistes- und Erziehungswissenschaft sowie des International House der TU Braunschweig (Link: www.tu-braunschweig.de/international-house).
Das Projekt „Braunschweig und die Welt“ zielt darauf, interkulturelle Kompetenzen systematisch in die Lehramtsausbildung an der TU Braunschweig zu implementieren und dabei ein kompetenzorientiertes Studienangebot zu entwickeln, das dies sowohl im Rahmen schulischer Praktika im Ausland als auch während des Studiums an der TU Braunschweig ermöglicht (sog. Internationalisierung „zu Hause“). Es nutzt in besonderer Weise die Potentiale digitaler Lehr-Lernformate. In Anlehnung an Diskurse zur Internationalisierung der Lehrer*innenbildung werden im Projekt tragfähige Austauschstrukturen für schulische Praktika im Ausland mit Fokus auf das Lehramt aufgebaut, da diese bisher fehlen, eine Blended-Learning-Einheit „Schulische Praktika“ entwickelt und für Studierende, die ihr Praktikum an Braunschweiger Schulen oder an Schulen im Ausland absolvieren nutzbar gemacht und in Anlehnung an aktuelle dynamische Modelle Interkultureller Kompetenz ein Konzept „Internationalisierung@home“ entwickelt, das interaktiv die bildungsbezogenen Erfahrungen und das Wissen von internationalen Studierenden nutzt. Das Projekt wird kooperativ und interdisziplinär verantwortet von Prof. Katja Koch, (Institut für Erziehungswissenschaft) und Prof. Rüdiger Heinze (Institut für Anglistik und Amerikanistik) (Link https://www.tu-braunschweig.de/anglistik/seminar/liku/staff/heinze) unter Mitarbeit von Heike Wehage (Link: https://www.tu-braunschweig.de/schulpaedagogik/mitarbeiter/wehage) und Alexandra Wolff und mit Unterstützung des Praktikumsbüros der Fakultät.
Projektseite: www.tu-braunschweig.de/research-institute-of-teacher-education/qualitaetsoffensive-lehrerinnenbildung
TU4Teachers - Gesamtprojektleitung (Förderung durch das BMBF)
Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. (Förderung durch das BMFSFJ)
Abschlusspublikation: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4302
Im Rahmen des Projektes wurde eine alltagsintegrierte Fortbildung für pädagogische Fachkräfte entwickelt, die inhaltlich auf Emotions- und Sachwissen (Naturwissenschaft) fokussiert ist und die die Grundbedürfnisse des Kindes - "sich wohlfühlen" und "die Welt entdecken" nutzt, um sprachliche Kompetenzen aufzubauen. Leitend ist dabei die Annahme, dass sich die sprachlichen Kompetenzen von Kindern in einem ko-konstruktiven Prozess zwischen Kindern und pädagogischer Fachkraft und im Austausch über für das Kind bedeutsame Inhalte entwickeln. Das Herzstück des Projektes - die Intervention FDS - selbst richtet sich daher an Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren, die sich im Hinblick auf das Emotionswissen und das wissenschaftliche Denken in einer sensiblen Phase befinden. Die Evaluation der entwickelten Intervention konnte deren Wirksamkeit belegen.
Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich (Förderung durch das BMFSFJ)
Projektergebnisse (Link: www.biss-sprachbildung.de/forschung-und-entwicklung/forschungsprojekte-biss/evaluationsprojekte/alle/)
Das interdisziplinäre Projekt zielte auf die summative Evaluation von vier Verbünden des BMBF Programms „Bildung durch Sprache und Schrift“ (Link: www.biss-sprachbildung.de) und fokussierte im Längsschnitt die professionellen Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte aus den verschiedenen Verbünden. Die Analysen zum Sprachförderhandeln ergaben Unterschiede zwischen den in den verbünden eingesetzten Konzepten und den dort jeweils angewandten Sprachfördertechniken. Die sprachlichen Testleistungen der Kinder stiegen über die Zeit hinweg an, dieser Zuwachs lässt sich aber nicht eindeutig auf die in den Einrichtungen benutzen Konzepte zurückführen.
Umbrüche gestalten – Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehramtsausbildung in Niedersachsen (Förderung durch das Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, ab 2017 Verlängerung durch MWK) Projektleitung: Prof. Dr. Katja Koch; Projektmitarbeiterinnen: Saskia Braun (Institut für Germanistik), Stefanie Zahlten (Institut für Erziehungswissenschaft), Michaela Hilberg (Sprachbildungszentrums Braunschweig), www.sprachen-bilden-niedersachsen.de
"Erklär mir Theorie "– Förderprogramm in medias res
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts "Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen" (DaZNet) (Förderung durch das Niedersächsische Landesamt für Qualitätsentwicklung) nibis.ni.schule.de/nibis.phtml
(Zweit-)Sprachliche Selbstkompetenz fördern? Eine Studie zu sprachstützenden Interaktionsprozessen in der vorschulischen Sprachförderung. (Förderung durch das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung nifbe)
Entwicklung und Stärkung von Selbstwert und Selbstkompetenz ein Settingansatz, zus. mit Prof. Christiana Krause, Universität Göttingen, Förderung durch das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung nifbe)
Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich - Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in Kindertagesstätten. (Förderung durch den Niedersächsischen Forschungsverbund Frühkindliche Bildung und Entwicklung)
"Schulkultur", zus. mit Prof. Margret Kraul, Päd. Seminar, Prof. Regina Bendix, Institut für Kulturanthropologie. http://www.uni-goettingen.de/de/74267.html
"Komm her- Mach mit" Sprachförderung für Migrantenkinder. (Förderung durch die Stiftung Mercator, Beginn September 2006)
Effekte vorschulischer Sprachförderung vor dem Hintergrund institutioneller Unterstützungsleistungen (EvoS). (Förderung durch die DFG (Habilitationsprojekt))
Evaluation des Pilotprojektes "Fit in Deutsch" - Sprachförderung vor der Einschulung". http://www.nibis.de/nli1/fid/schule/materialien/Abschlussbericht.pdf
Maria von Salisch, Oliver Hormann, Peter Cloos, Katja Koch, Claudia Mähler (Hrsg.) (2021): Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. Münster: Waxmann
Oliver Hormann, Katja Koch & Lukas Neugebauer (2021): Spracherwerb und Sprachunterstützung im Elementarbereich: ein Überblick. In: Maria von Salisch, Oliver Hormann, Peter Cloos, Katja Koch, Claudia Mähler (Hrsg.) (2021): Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. Münster: Waxmann, S. 2-21
Oliver Hormann, Lukas Neugebauer & Katja Koch (2021): Entwicklung der Dialogstrukturen und Sprachlehrstrategien der pädagogischen Fachkräfte. In: Sprachlehrstrategien der pädagogischen Fachkräfte. In: Maria von Salisch, Oliver Hormann, Peter Cloos, Katja Koch, Claudia Mähler (Hrsg.) (2021): Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. Münster: Waxmann, S. 81-96
Mackowiak, K., Beckerle, C., Koch, K., von Dapper-Saalfels, T., Löffler, C., Heil, J., & Pauer, I. (in Druck). Kompetenzerwerb von pädagogischen Fachkräften in alltagsintegrierter Sprachförderung – Analysen aus dem „allE“-Projekt. In S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat, (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung gestalten: Evaluation von Qualität und Wirksamkeit umgesetzter Konzepte. BiSS-Reihe (Bd. 5). Stuttgart: Kohlhammer.
Von Dapper Saalfels, T., Koch, K., Mackowiak, K., Beckerle, C., Löffler, C. & Heil, J. (2020). Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW). In K. Mackowiak, C. Beckerle, C. Titz & S. Gentrup (Hrsg.), Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift)sprachlicher Bildung (S. 13-32). Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Beckerle, C., Mackowiak, K., Koch, K., Löffler, C., Heil, J. & von Dapper-Saalfels, T. (2019). Veränderungen des Sprachförderwissens und -handelns von pädagogischen Fachkräften im Rahmen einer Weiterqualifizierung – Ergebnisse aus dem „allE-Projekt“. Frühe Bildung, 8(4), 187-93.
Kucharz, D./Koch, K./Hormann, O./Löffler, C./Heil, J./Kämpfe, K./Rezagholinia, S./Betz, T./Huschka, S./Schulz, P. und Brandenburg, J. (2019): Sprache fördern – Sprache lernen – Sprache erfassen. Möglichkeiten und Grenzen der Kombination kindbezogener Daten. In: Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23, S. 390-401
Christine Beckerle, Katja Mackowiak, Katja Koch., Löffler, C., Heil, J., Pauer, I. & von Dapper-Saalfels, T. (2018). Der Einsatz von Sprachfördertechniken in unterschiedlichen Settings im Kita-Alltag. Frühe Bildung, 7 (4), 215-222
Koch, K., von Dapper-Saalfels, T., Mackowiak, K., Beckerle, C., Löffler, C., Pauer, I. & Heil, J. (2018). Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich. BiSS-Projektatlas Evaluation
Mackowiak, K., Beckerle, C., Koch, K., von Dapper-Saalfels, T., Löffler, C., Pauer, I. & Heil, J. (2018). Sprachfördertechniken im Kita-Alltag: Zusammenhänge zwischen Wissen und Handeln von pädagogischen Fachkräften – Ergebnisse aus dem „allE-Projekt“. Empirische Pädagogik, 32 (2), 162-176
Von Dapper-Saalfels, T., Beckerle, C., Heil, J., Koch, K., Mackowiak, K., Löffler, C. & Pauer, I. (2018). Prinzipien einer sprachförderlichen Gestaltung von Bilderbuchbetrachtungen. BiSS-Journal, 8, 30-34.
Albers, T./ Bereznai, A./ Dintsioudi, A/ Hormann, O. Jungmann, T./ Koch, K./ Kwásnik N./ Lamm, B./ Licandro, U./ Lüdtke U./ Madeira Firmino, N./ Schröder L./ Stitzinger, U. und Zimmer, R. (2017): Sprachliche Bildung und Förderung aus interdisziplinärer Perspektive. In: Bereznai, A. (Hrsg.): Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag - Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen. Freiburg u.a.: Herder, S. 13-25.
Katja Koch, (2016): Schulartenspezifische Aspekte der Sprache in der Bildung. In: Kilian, J.; Brouer, B.; Lüttenberg, D. (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin: de Guyter; S. 362-379.
Katja Koch & Stefanie Zahlten (2016): Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache (DaZNet) Abschlussbericht der Evaluation, Teil I: Online-Befragung von DaZNet-Schulen und Vergleichsschulen. Hildesheim NLQ
Stefanie Zahlten & Katja Koch (2016): Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache (DazNet). Abschlussbericht der Evaluation Teil II: „Dieses eine Ziel vor Augen…“ Ergebnisse der Gruppendiskussionen zur Implementation des Projektes DaZNet. Hildesheim NLQ
Stefanie Zahlten & Katja Koch (2016): Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache (DazNet). Abschlussbericht der Evaluation, Teil III: Ein Unterrichtstag in der Sprachlernklasse. Videographie und Vorschläge für den Einsatz in der Lehrerfortbildung. Hildesheim 2016
Oliver Hormann, Michaela Krüger, Bianca Hofmann, Ann-Kathrin Jüttner & Katja Koch (2015): Von Strukturen und Prozessen zu Strukturen in Prozessen. In: Cloos, P.; Koch, K.; Mähler, C. (Hrsg.). Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa; S.160-177.
Tanja Betz, Katja Koch, Ulrich Mehlem & Iris Nentwig-Gesemann, I. (2015): Strukturwandel im Elementarbereich. Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte und Organisationen am Beispiel des Umgangs mit Sprachförderung und Bildungsplänen. In: Liebers, K.; Landwehr, B.; Reinhold, S.; Riegler.; Schmidt, R. (Hrsg.): Facetten grundschulpädagogischer und – didaktischer Forschung. Wiesbaden: Springer-VS, S.115-130.
Katja Koch (2014): Sprachförderung für Kinder mit einer anderen Herkunftssprache – ein skandalöses Unterfangen? In: Neef, M.; Lang-Groth,I.; Borgwaldt S. R.; Forster, I. (Hrsg.): Skandal im Sprachbezirk. Peter Lang: Frankfurt, S. 269-284.
Katja Koch & Ann-Kathrin Jüttner (2012): Sprachförderprogramme in der Kita. In: Kindergarten heute, 10, S. Seite 26-31
Katja Koch (2012): Zweitspracherwerb am Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. Herbert Utz Verlag, München
Katja Koch (2011): Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich. In: Lütje-Klose, Birgit/Langer, Marie-Therese/Serke, Björn/Urban, Melanie (Hg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 246-254. [zus. mit Ann-Kathrin Jüttner u. Oliver Hormann]
Katja Koch, Oliver Hormann & Ann-Kathrin Jüttner (2011): Strukturen sprachbezogener Förderung von Kindern mit einer anderen. Erstsprache in Kindertagestätten. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Jg. 4, Heft 2, S. 7-19.
Oliver Hormann & Katja Koch (2011): Elementare Sprachförderung in quantitativer und qualitativer (Mehrebenen-)Perspektive: Ergebnisse aus dem Projekt „Sprachförderung für Migrantenkinder- Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kindertagesstätten“. Empirische Pädagogik, 25 (4), 406-422
Katja Koch (2011): „Sprichst du schon Deutsch oder müssen wir dich noch fördern?“ – Sprachförderung als Herausforderung für den Elementarbereich. In: Soziale Passagen, Bd. 3, Heft 2, S. 235-251.
Katja Koch & Ann-Kathrin Jüttner (2010): Erste Ergebnisse aus dem Projekt: „Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich-Evaluation unterschiedlicher Sprach-förderkonzepte in niedersächsischen Kindertagesstätten“. In: Böttcher, W./ Dicke, J. N./ Hogrebe, N. (Hrsg.): Evaluation, Bildung und Gesellschaft. Münster: Waxmann, S. 69-80
Katja Koch (2009): Was bringt die vorschulische Sprachförderung – Zur Entwicklung zweitsprachlicher Kompetenzen am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 2, Heft 2, S. 42-55
Katja Koch (2007): Subjective theories of teachers and their impact on second language acquisition of immigrant children. Education-line. Abrufbar unter: http://www.leeds.ac.uk/educol/documents/166860.htm
Katja Koch (2005): Sprachstandstests vor der Einschulung – Beispiel Niedersachsen. In: Kühn, I./ Lehker, M./ Timmermann, W. (Hrsg.): Sprachtests in der Diskussion. Frankfurt/Main, S. 30-40
Katja Koch (2006): Die Evaluation des Pilotprojektes „Fit in Deutsch“. In: Böttcher, W./ Holtappels, H.-G. / Brohm, M. (Hrsg.): Evaluation im Bildungswesen. Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele. Weinheim u.a., S. 281-292
Katja Koch (2005): Vorschulische Sprachförderung. Erste Ergebnisse aus dem Projekt „Fit in Deutsch“. In: Die Deutsche Schule 97, 1, S. 103-111
Katja Koch (2005): Sprachbiographien mehrsprachig aufwachsender Kinder. In: Hoffmann-Ocon, A./ Koch, K./ Schmidtke, A. (Hrsg.): Dimensionen der Erziehung und Bildung. Göttingen, S. 161-175
Katja Koch (2004): Vorschulische Sprachfördermaßnahmen – ein Ansatzpunkt für die Kooperation zwischen Grundschule und Kindergarten? In: Carle, U./ Panagiotopoulou, A. (Hrsg.): Sprachentwicklung, Schriftspracherwerb und Lesekompetenz. Diagnose und Fördermöglichkeiten vor und in der Grundschule. Baltmansweiler
Katja Koch (2003): „Fit in Deutsch“ – Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung. Abschlussbericht zur Pilotphase. Abrufbar unter: http://www.nibis.de/nli1/fid/schule/materialien/Abschlussbericht.pdf
Katja Koch (2003): Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung. In : Sachlich – Schriftenreihe der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen, Heft 8, 2003, S. 31-32
Gibson, A. & Koch, K. (2021): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. Erscheint in: Hacher, T, Idel. T.-S., Helsper, W.(Hrsg.): Handbuch Schulforschung. Spinger VS
Katja Koch (2019): Der Übergang in die weiterführenden Schulen. In: Dühlmeier, B., Sandfuchs, U. (Hrsg.): 100 Jahre Grundschule - Geschichte - aktuelle Entwicklungen – Perspektiven. S. 56-270. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Katja Koch (2014): Kinder mit einer anderen Herkunftssprache im Übergang in die Grundschule. In: Liegmann, A, Mammes, I., Racherbäumer, K. (Hrsg.): Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung. Wiesbaden, S. 23-34.
Katja Koch (2015): KinderStärken für den dritten Übergang: Von der Grundschule in die weiterführende Schule. In: Büker, P. (Hrsg.): Kinderstärken - Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten. Stuttgart Kohlhammer, S. 167-176.
Katja Koch (2012): Evaluationen als vermittelnde Instanzen? — Die Einführung der „Neuen Schuleingangsstufe" in Deutschland im Kontext ihrer Akteure. In: Andreas Hoffmann-Ocon, Adrian Schmidtjke: (Hrsg.): Reformprozesse im Bildungswesen. Zwischen Bildungspolitik und Bildungswissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 107-128
Katja Koch (2012): Lexikonbeiträge Orientierungsstufe, Schulübergänge. In: Horn, K.-P./ Kemnitz, H. / Marotzki, W. / Sandfuchs, U. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft., UTB,
Katja Koch (2001): Von der Grundschule in die Sekundarschule. Der Übergang aus Lehrersicht. Opladen: Leske +Budrich
Peter Büchner, Katja Koch (2001): Von der Grundschule in die Sekundarschule. Der Übergang aus Kinder- und Elternsicht. Opladen.
Peter Büchner & Katja Koch (2001): Evaluation der Betreuungsangebote an Grundschulen im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Bestandaufnahme und Entwicklungsperspektiven (Hrsg.: Landkreis Marburg-Biedenkopf) Marburg 2001.
Katja Koch (2008): Übergänge (3): Nach der Grundschule zu den weiterführenden Schulformen. In: Standop, J./ Jürgens, E. (Hrsg.): Taschenbuch Grundschule. Bd.1: Grundschule als Institution. Baltmannsweiler 2008, S. 98-108.
Katja Koch (2006) Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule als biographische und pädagogische Herausforderung. In: Ittel, A./ Stecher, L./ Merkens, H./ Zinnecker, J. (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung 6, Wiesbaden, S. 69-92
Katja Koch (2005): Unterrichtsentwicklung im Kontext des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe. In: Hoffmann-Ocon, A./ Koch, K./ Ricker, K. (Hrsg).: Schulentwicklung aus Forscherinnen- und Forschersicht. Göttingen, S. 132-147
Andreas Hoffmann-Ocon, Katja Koch & Kerstin Ricker (Hrsg.) (2005): Schulentwicklung aus Forscherinnen- und Forschersicht. Göttingen
Katja Koch (2004): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen – ein weitgehend ungelöstes Problem. In: Helsper, W./ Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung, Wiesbaden, S. 549-565
Katja Koch (2004): Der Übergang in die Sekundarstufe. Probleme und Lösungen aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern. In: Die Deutsche Schule, 96, 1, S. 56-67
Katja Koch (2004): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. – Ein kritischer Punkt der Schulkarriere. In: Schulverwaltung spezial 2 (2004), S. 43-44
Peter Büchner & Katja Koch (2002): Von der Grundschule in die Sekundarstufe. Übergangsprozesse aus der Sicht von SchülerInnen und Eltern. In: Die Deutsche Schule, 94 (2002) 2, S. 234-246.
Peter Büchern & Katja Koch (2001): Von der Grundschule in die Sekundarstufe, Bd.1, Der Übergang aus Kinder- und Elternsicht. Leske+Budrich: Opladen
Katja Koch (2001): Von der Grundschule in die Sekundarstufe, Bd.2, Der Übergang aus Lehrerinnen und Lehrer. Leske+Budrich: Opladen
Weich, A, Koch, K & Othmer, J: (2020): Medienreflexion als Teil „digitaler Kompetenzen“ von Lehrkräften? – Eine interdisziplinäre Analyse des TPACK - und DigCompEdu-Modells. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 1, 1/2020 , S. 43 - 64. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.1.3
Katja Koch (2020): TU4Teachers – Lehrerbildung an der TU Braunschweig. Ausgangslage und Entwicklung. In: Research Institute of Teacher Education TU Braunschweig (Hg.): TU4Teachers I – Lehrerbildung an der TU Braunschweig: Ergebnisse aus der ersten Projektphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Braunschweig: TU Braunschweig, S.4-12. Online unter: publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00068766.
Katja Koch & Claudia Schünemann (2020): Von der Serviceorientierung zur Forschungseinrichtung Die Entwicklung des Zentrums für Schulforschung und Lehrerbildung an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig. In: Research Institute of Teacher Education TU Braunschweig (Hg.): TU4Teachers I – Lehrerbildung an der TU Braunschweig: Ergebnisse aus der ersten Projektphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Braunschweig: TU Braunschweig, S.13-20. Online unter: publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00068766.
Katja Koch, Miriam Langlotz, Thu Huong Hoang, Katharina Wedler, Stefanie Zahlten, Simone Karrie (2020): Blended Learning in der Lehrerbildung – Erfahrungen aus dem Projekt Mehr-Sprache. In: Research Institute of Teacher Education TU Braunschweig (Hg.) (2020): TU4Teachers I – Lehrerbildung an der TU Braunschweig: Ergebnisse aus der ersten Projektphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Braunschweig: TU Braunschweig, S.21-38. Online unter: publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00068766.
Hilfert-Rüppell, D., Penrose, V., Höner, K. Eghtessad, A., Koch, K. und Hormann, O. (2018): Forschendes Lernen zu naturwissenschaftlich-experimentellen Problemlösefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1, S. 345-365.
Katja Koch, Andreas Hoffmann-Ocon und Christian Boness (2003): Das Team-Ombuds-Modell – Ein neuer Weg für schulpraktische Studien? Ein Versuch, auf fehlende Standards und divergente Erwartungen zu antworten. In: Die Deutsche Schule, 95 (2003) 2, S. 220-231.
Peter Cloos, Katja Koch & Claudia Mähler (Hrsg.) (2015): Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven. Weinheim u.a.: Beltz Juventa
Katja Koch (2015): Forschung zur Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. - Eine Einleitung in den Band. In: Cloos, P.; Koch, K., Mähler, C. (Hrsg.): Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven. Weinheim u.a.: Beltz Juventa, S. 13-22.
Katja Koch (2014): (Gemeinsame) Ausbildung im Elementar- und Primarbereich im Spannungsfeld von Integration und Akademisierung – ein grundschulpädagogischer Blick. In: Cloos, P., Hauenschild, K., Pieper, I., Baader, M. (Hrsg.): Elementar- und Primarpädagogik-Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten. Wiesbaden , S. 51-66.
Daniel Blömer, Michael Lichtblau, Ann-Kathrin Jüttner, Katja Koch, K.& Michaela Krüger, M. (Hrsg.) (2014): Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Katja Koch, Ann-Kathrin Jüttner (2007): Kinderbetreuungseinrichtungen zwischen Dienstleistung, Bildungsauftrag und pädagogischer Qualität. In: bildungsforschung 1, 2007, Themenschwerpunkt: Frühes Lernen. Abrufbar unter: www.bildungsforschung.org/bildungsforschung/Archiv/2007-01/einrichtungen
Christina Krause, Katja Koch, Yvonne Manning, Johanna Fütterer (2007): Elementarpädagogik neu gestalten. Handbuch zur Weiterbildung für Erzieher/innen ab 45 Jahren. Göttingen
Andreas Hoffmann-Ocon, Katja Koch & Adrian Schmidtke (Hrsg.) (2005): Dimensionen der Erziehung und Bildung. Göttingen
Margret Kraul, Andreas Hoffmann & Katja Koch (2003): „Vorbilder und Idole – Orientierung für Jungen und Mädchen heute“. In: Lehren und Lernen, 29, 11, S. 3-13.