3. Kräuterbuchautoren

3.1 Adam Lonitzer

Der von 1528 bis 1586 lebende Adam Lonitzer ordnete das Werk von Rösslin d. J. einem weiteren Kräuterbuchautoren dieser Zeit. Er ergänzte weitere Pflanzen die zur Abtreibung eingesetzt werden konnten. Das Wissen um sie ging auf Dioskurides zurück. Die Applikationsarten hat er dabei nicht immer übernommen. So hat er die bis dahin vaginale Anwendung von Seifenkrautwurzel durch eine äußerliche Anwendung ersetzt. Die Pflanzen, die abortive Wirkung haben, will er nicht als Abortivum angewendet sehen. Er spricht sich gegen das Austreiben von noch lebenden Kindern aus, unter Berufung auf die Gottlosigkeit dieses Handelns. Sein Werk weist der Zeit entsprechende Veränderungen in Applikation und Anwendung auf. Er entfernt sich dabei von Dioskurides und nimmt volksmedizinische Anwendungen auf.[5]

3.2 Pietro Andrea Mattioli

Der Mediziner und Kräuterbuchautor Mattioli (1500-1577) berief sich auf das antike Werk des Dioskurides. Anstatt nur philologisch an sein Werk zu gehen, ergänzte er eigene Beobachtungen und humanistische Überzeugungen. Die von ihm angestrebte Leserschaft waren Ärzte und Apotheker. Seine Zeitgenossen haben seine Arbeit wertgeschätzt und er genoss ein hohes Ansehen.[6]

3.3 Leonhard Fuchs

Fuchs war Humanist, was sein Schaffen maßgeblich beeinflusste. Zahlreiche Schriften die sich auf Galen und Hippokrates bezogen oder Übersetzungen dieser waren, brachte er heraus. In seinem Kräuterbuch wollte er das antike Wissen wieder aufleben lassen. Die galenischen Qualitäten ergänzte er, in seinem 1542 erschienen Kräuterbuch, um eigene Beobachtungen. Die Illustrationen weisen eine detailgetreue Darstellung der Pflanzen, auch in verschiedenen Entwicklungsstadien, auf.  Aufgrund des geringen wirtschaftlichen Erfolges der lateinischen Ausgabe gab es eine deutsche Übersetzung, die sich einer großen Beliebtheit erfreute.[7]

_____________________________________________________
[5] Leibrock-Plehn, Larissa (1992): Hexenkräuter oder Arznei. Die Abtreibungsmittel im 16. und 17. Jahrhundert. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
[6] Ebd.
[7] Ebd.