06.06.2023
Auf der jährlichen Konferenz der International Communication Association (ICA) in Toronto vom 25. bis zum 29. Mai 2023 war das Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Braunschweig mit fünf Vorträgen und einer Posterpräsentation vertreten. Vor Ort waren Prof. Dr. Monika Taddicken, Kaija Biermann, Dr. Anne Reif und Pammela Ramos Quintela.
23.05.2023
Im Rahmen der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 18. bis zum 20. Mai 2023 in Bremen waren Dr. Esther Greussing, Evelyn Jonas und Prof. Dr. Monika Taddicken in einer Vortragsreihe zum Thema "Sprachassistenten und Mensch-Maschine-Beziehung" mit ihrer Präsentation "Sprachassistenten als Informationsintermediäre: eine Typologie regelmäßiger Nutzer*innen in Deutschland" vertreten. Hierbei wurde in einer Studie untersucht inwiefern sich die Wahrnehmungen und Erwartungen der Nutzer*innen in Deutschland auf die Nutzung der Informationsfunktion der Sprachassistenten auswirkt.
Des Weiteren begleiteten Dr. Esther Greussing und Evelyn Jonas den Workshop "World Café: Mit der (Un-)Beständigkeit der Forschungsobjekte in der HMC umgehen" zum Zwecke des Erfahrungsaustausches und der Entwicklung von Strategien im Umfeld vergänglicher Forschungsvoraussetzungen.
16.05.2023
Am 11. Mai 2023 war Dr. Esther Greussing mit einem Vortrag zum Thema "Co-Autorin KI – Die Rolle kommunikativer KI in der Produktion und Kommunikation wissenschaftlichen Wissens" bei dem KI-Special für Lehrende und Studierende der TU Braunschweig im Architekturpavillion vertreten. Der Vortrag beschäftigte sich mit dem Konzept der kommunikativen KI wie beispielsweise ChatGPT, und erläuterte aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, wie solche Systeme die Produktion und Verbreitung wissenschaftlichen Wissens beeinflussen, wobei die Ebenen der Funktionalität, der Nutzer*innenwahrnehmung und der (kritischen) Auseinandersetzung mit den Inhalten im Fokus standen.
Julian Fick moderierte die Veranstaltung.
02.05.2023
In insgesamt vier Vorträgen präsentierten Mitarbeiterinnen des Instituts für Kommunikationswissenschaft ihre Forschung auf der diesjährigen Konferenz „Public Communication of Science and Technology (PCST)“.
Die Konferenz fand vom 12. bis 14. April 2023 in Rotterdam statt. Anne Reif sprach dort über ihre komparative Studie zum Wissenschaftsvertrauen in Deutschland und Südafrika (Co-Autor*innen: Justin Schröder, Lars Guenther, Monika Taddicken, Peter Weingart). Auf der Online-Konferenz vom 3. bis 5. April 2023 präsentierten Esther Greussing (Co-Autorinnen: Monika Taddicken, Ayelet Baram-Tsabari) und Nicola Peters (Co-Autor*innen: Kaija Biermann, Monika Taddicken). Hier sehen Sie einige Impressionen der verschiedenen Vorträge.
21.03.2023
Anne Reif, Justin Schröder, Lars Guenther, Monika Taddicken und Peter Weingart veröffentlichten kürzlich einen Beitrag im Tagungsband der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation, der im Rahmen der Jahrestagung 2022 entstand. Dabei wurden fünf Gruppen von Internetnutzenden in Südafrika identifiziert, die sich in ihrem Wissenschaftsvertrauen und ihrem wissenschaftsbezogenen Informationsverhalten unterscheiden. Der besondere Fokus dieser Publikation liegt auf der Analyse, wie sehr sich die jeweiligen Gruppen für den Klimawandel interessieren.
Hier gelangen Sie zur Veröffentlichung.
10.01.2023
Wir begrüßen Pammela Ramos Quintela als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft. Sie wird ab dem kommenden Sommersemester unter anderem im Studiengang Bachelor Medienwissenschaften in der Lehre tätig sein.
Herzlich willkommen!
12.12.2022
In den vergangenen zwei Monaten besuchte Dr. Anne Reif das Centre for Research on Evaluation, Science and Technology der Universität Stellenbosch in Südafrika als Gastwissenschaftlerin. Damit baute sie auf eine bestehende Projektkooperation auf und tauschte sich fachlich im Rahmen verschiedener wissenschaftlicher Veranstaltungen mit den Kolleg*innen vor Ort, wie insbesondere Dr. Marina Joubert, aus. In der letzten Novemberhälfte waren auch die TruSDi-Projektpartner Prof. Dr. Peter Weingart und Prof. Dr. Lars Guenther für Projektpräsentationen vor Ort.
07.12.2022
Gemeinsam mit Insa Miller und Prof. Dr. Monika Taddicken veröffentlichte Dr. Anne Reif kürzlich eine Studie im Journal Mass Communication and Society. Aufbauend auf der Bachelorarbeit von Insa Miller wurden hierbei die weibliche Selbstdarstellung in Selfies auf Tumblr zum Hashtag #bodypositive sowie die anschließende Nutzer*innenreaktionen untersucht. Auch wenn die Ergebnisse zeigen, dass viele Nutzer*innen zumindest leicht vom massenmedial vermittelten Schönheitsideal abwichen, zeigte sich eine geringere Vielfalt als erwartet.
Hier gelangen Sie zur Veröffentlichung. Gefördert wurde das Projekt durch das Braunschweiger Netzwerk für Gender und Diversity Studies.
10.11.2022
Am 04.11.2022 hat Dr. Laura Wolff ihre Dissertation zum Thema "Komplexitätsbewältigung - Aneignungstheoretische Konzeption und Untersuchungen zur Onlinekommunikation von Wissenschaftsthemen" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich zum Abschluss der Promotion!
20.10.2022
Im Rahmen einer Konferenzreise waren Dr. Esther Greussing und Nicola Peters mit ihren Vorträgen bei der 9. jährlichen Konferenz der European Communication Research and Education Association (ECREA) vertreten. Die Konferenz fand in diesem Jahr vom 19. bis zum 22. Oktober in Aarhus statt. Unter dem Thema "Rethink Impact" wurde untersucht, welchen Einfluss Forschung, akademische Bildung und Ausbildung auf die Gesellschaft haben und wie sich dieser wiederspiegelt.
06.10.2022
Wir begrüßen Evelyn Jonas als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft. Nach ihrer langjährigen Zeit als studentische Hilfskraft am Institut arbeitet sie fortan im Forschungsprojekt "ALIES - Talking to machines, deciding with machines: Public engagement with science in the era of Artificial Intelligence" mit und ist außerdem in der Lehre im Masterstudiengang DiKuM tätig. Herzlich willkommen!
28.09.2022
Vom 27. bis zum 28.09.2022 fand die Onlinetagung SECAT - Scientific Expertise, Communication and Trust der Universität Aarhus statt. Ziel der Konferenz war es, die kritische Auseinandersetzung mit den Themen Wissenschaft, Kommunikation und Vertrauen aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln zu fördern. Das Institut für Kommunikationswissenschaft war mit zwei Vorträgen durch Dr. Anne Reif, Kaija Biermann und Prof. Dr. Monika Taddicken vertreten.
Hier gelangen Sie zum gesamten Tagungs-Programm.
28.09.2022
Prof. Dr. Lars Guenther, Dr. Anne Reif, Prof. Dr. Monika Taddicken und Prof. Dr. Peter Weingart veröffentlichten kürzlich einen Artikel im South African Journal of Science. Sie untersuchten hierbei die Messung öffentlichen Vertrauens in Wissenschaft durch repräsentative Umfragen. Unter der Berücksichtigung erster Ergebnissen aus Südafrika wurden diese nun aktualisiert und um neue thematische Beeinflussungen wie z. B. COVID-19 ausgeweitet.
Hier gelangen Sie zur Veröffentlichung. Sie ist im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojektes TruSDi entstanden.
Am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Braunschweig sind zum 1. Oktober 2022 oder später die Stellen zweier studentischer Hilfskräfte zu besetzen. Aufgabenschwerpunkt ist die Unterstützung im Forschungsprojekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt.
Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.
08.07.2022
Im Rahmen des HEX Festivals diskutierte Prof. Dr. Monika Taddicken gemeinsam mit Ranga Yogeshwar und Prof. Dr. Melanie Brinkmann im Zuge einer Talk-Runde zum Thema „Wissenschaft und Wahrheit“. Hierbei wurde eine mögliche Vertrauenskrise der Wissenschaft, die Bedeutung von Personenkult und das mediale Phänomen der „Erregungsbewirtschaftung“ thematisiert. Das HEX-Zukunftsfestival, welches erstmals in Riddagshausen stattfand, beschäftigte sich mit der Schlüsselfrage “Was dürfen wir für die Zukunft hoffen und was müssen wir erwarten?“.
Hier sehen Sie einige Impressionen zur Podiumsdiskussion.
Fotos: © Nico Müller, Sebastian Dorbrietz
Am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW), Prof. Dr. Monika Taddicken, ist zum 1. Oktober 2022 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Möglichkeit zur fachlichen Weiterqualifikation (Promotion) zu besetzen. Die Stelle ist mit einem internationalen Forschungsprojekt verknüpft, welches gemeinsam mit Prof. Ayelet Baram-Tsabari (Technion, Israel) durchgeführt wird und die Nutzung und Wirkung von KI-gestützten Agenten in wissenschaftsbezogenen Entscheidungsprozessen untersucht. Die Bewerbungsfrist ist der 8. Juli 2022.
Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.
16.06.2022
Gemeinsam mit Prof. Dr. Lars Guenther der Universität Hamburg veröffentlichte Dr. Anne Reif kürzlich einen systematischen Übersichtsartikel im Journal of Trust Research zur Messung öffentlichen Vertrauens in Wissenschaft in repräsentativen Umfragen. Aus der Studie, die auf einem multidimensionalen Vertrauensmodell basiert, leitet das Autor*innenteam Empfehlungen für zukünftige Messungen von Vertrauen ab.
Hier gelangen Sie zur Veröffentlichung. Sie ist im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojektes TruSDi entstanden.
13.06.2022
Im Rahmen einer Konferenzreise waren Prof. Dr. Monika Taddicken, Dr. Esther Greussing und Dr. Anne Reif mit mehreren Vorträgen bei der 72. jährliche Konferenz der International Communication Association (ICA) sowie der Pre-conference zum Thema „The Science of Science Communication: Mapping the Field“ vertreten. Die Konferenz fand in diesem Jahr vom 25. bis zum 30. Mai in Paris statt.
Unten sehen Sie einige Impressionen der verschiedenen Vorträge.
10.05.2022
In der Fachzeitschrift Media Perspektiven wurde kürzlich ein Beitrag von Dr. Anne Reif, Prof. Dr. Lars Guenther, Fenja De Silva-Schmidt und Michael Brüggemann veröffentlicht. In der Publikation thematisieren sie die Mediennutzung zum Thema Klimawandel im Zeitverlauf während der UN-Klimagipfel 2015, 2018, 2019 und 2021. Es wird diskutiert, welche Rolle die sozialen Medien sowie der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Informationsquellen einnehmen.
Hier finden Sie die Veröffentlichung.
28.04.2022
Das IfKW gratuliert Prof. Dr. Monika Taddicken und Dr. Nina Wicke zum SComS Best Paper Award 2021 für ihre Studie "I think it's up to the media to raise awareness." Quality expectations of media coverage on climate change from the audience’s perspective.
Die Publikation finden Sie hier.
28.02.2022
In einem Artikel der Braunschweiger Zeitung über die vielfältige Podcast-Welt Braunschweigs äußert sich Nicola Peters über die Vorteile des beliebten Formats. Neben Podcastern aus der Region erläutert sie in dem Beitrag zum einen welche Rolle der technische Produktionsaufwand spielt und zum anderen das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Zielgruppe und Themenwahl.
Hier finden Sie den Artikel.
14.02.2022
Vom 10. bis zum 11.02.2022 fand die 6. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation unter dem Motto „Climate (Change) Communication“ in virtueller Form statt. Das TruSDi-Projektteam präsentierte dort die ersten Ergebnisse ihrer Befragung in Südafrika. Dr. Anne Reif und Justin Tim Schröder (Universität Hamburg) stellten dabei fünf Vertrauenssegmente vor, die sie vor dem Hintergrund des Vertrauens in Wissenschaft, dem Mediennutzungsverhalten sowie der Wahrnehmung des Klimawandels und der COVID-19-Pandemie der Befragten diskutierten.
19.01.2022
Wir begrüßen Matthias Henke als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft. Nach seiner langjährigen Zeit als studentische Hilfskraft am Institut ist er nun in der Lehre aktiv und arbeitet im Forschungsprojekt "Make Your School". Herzlich willkommen!
21.12.2021
Für die Unterstützung im DFG-geförderten Netzwerk „Public Online Engagement with Science Information“ (POESI) ist am Insitut für Kommunikationswissenschaft der TU Braunschweig zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer studentischen Hilfskraft zu besetzen.
Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.
21.12.2021
Am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Braunschweig ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer studentischen Hilfskraft zur Unterstützung in Forschung und Lehre sowie bei allgemeinen Institutsaufgaben zu besetzen.
Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.
20.12.2021
Am 16.12.2021 hat Kirsten Beuscher ihre Dissertation zum Thema "Öffentliche Meinung und soziale Medien – Welchen Erklärungsgehalt haben klassische Öffentlichkeitstheorien noch für die neuen Medien?" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Promotion!
03.12.2021
Zu ihrem Auftakttreffen trafen sich am 02.12.21 die Mitglieder des interdisziplinären Netzwerks POESI (Public Online Engagement with Science Information). Das von der DFG geförderte europäische Netzwerkprojekt leiten Prof. Dr. Monika Taddicken und Prof. Dr. Nicole Krämer. Es werden verschiedene Workshops geplant.
Mehr Informationen zur Thematik des Netzwerks finden Sie hier.
30.11.2021
Am 24.11.2021 sprach Dr. Anne Reif in der Got-IT-Talks Webinar-Reihe zum Thema “Building trust via digital health communication”. Das Gespräch finden Sie hier.
23.11.2021
Gemeinsam mit Student*innen des Masters MuK veröffentlichten Dr. Anne Reif und Prof. Dr. Monika Taddicken kürzlich eine Segmentierungsanalyse zur Online-Partizipation von Fridays-for-Future-Beteiligten im Journal M&K Medien & Kommunikationswissenschaft. Mittels Online-Befragung identifizierten die Autor*innen vier verschiedene Typen von Online-Aktivist*innen: Die verbundenen Besorgten, die besorgten Aktivist*innen, die gehemmten Besorgten und die vereinzelten Unbesorgten unterscheiden sich vor allem nach dem Grad ihrer Onlinebeteiligung, welche mit der Identifikation mit der Bewegung zusammenhängt. Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, dass soziale Medien einen niedrigschwelligen Einstieg in die Bewegung darstellen und Mobilisierungseffekte erzielen können.
Die Veröffentlichung ist aus einem Forschungsprojekt im Rahmen einer Lehrveranstaltung entstanden. Informationen zum Projekt finden Sie hier.
28.10.2021
Dr. Anne Reif war am 28.10.2021 Gast bei der öffentlichen Online-Diskussionsrunde zur Wissenschaftskommunikation, welche im Rahmen des WInCO-Projektes (Wissenschaftsvermittlung in der Informationskrise um die COVID-19-Pandemie) der Universität Hildesheim veranstaltet wurde. Aus Sicht der Forschenden spricht sie mit weiteren Podiumsteilnehmer*innen unter anderem über positive und negative Aspekte der Wissenschaftskommunikation in der Pandemie sowie das Vertrauen in Wissenschaft. Hier finden Sie die vollständige Podiumsdiskussion.
18.10.2021
Als Mittelbausprecherinnen der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation initiieren Dr. Esther Greussing und Dr. Anne Reif seit Beginn des Wintersemesters eine neue digitale Vortragsreihe. Unter dem Titel „Mittelbau im #mittelpunkt“ organisieren sie monatlich ein virtuelles Treffen, um in Form eines Impulsvortrags mit anschließender Diskussion und Get Together jenen Themen im Kontext der DigiKomm Raum zu geben, die den Mittelbau in Forschung, Lehre und Karriereplanung aktuell bewegen.
Am 13.10. fand das erste Treffen statt, bei dem Dr. Franziska Thiele (Uni Greifswald) einen Vortrag zum Thema „#Tweeting Scientists: Die Nutzung sozialer Medien in der Kommunikationswissenschaft“ hielt. Nach diesem inspirierenden Auftakt wird sich die nächste Veranstaltung am 17.1. mit dem akademischen Twitter-Protest #IchBinHanna beschäftigten.
13.10.2021
Am 11.10.2021 hat Nina Wicke ihre Dissertation zum Thema "Eine Frage der Qualitätserwartungen? Gute Wissenschaftskommunikation aus Publikumsperspektive" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Promotion!
29.09.2021
Prof. Dr. Monika Taddicken war Gast bei einer Videoreihe der DFG. Im exkurs-Gespräch spricht sie mit Moderator Johannes Büchs über das Vertrauen in den Journalismus und erklärt, wie Nutzende sowohl Fake News als auch vertrauenswürdige Informationen im Internet erkennen können. Das vollständige Gespräch finden Sie hier.
22.09.2021
Kaija Biermann wurde für einen Artikel der Braunschweiger Zeitung zur Wahlkampfkommunikation interviewt. Gemeinsam mit der Redaktion hat sie die Internetauftritte von sechs Politikern aus der Region während der laufenden Bundestagswahlen untersucht und gegenübergestellt. Sie erläutert in dem Beitrag die Relevanz des digitalen Wahlkampfes und welche Faktoren dabei bedeutsam sind.
Hier finden Sie den Artikel.
10.09.2021
Vom 06. bis zum 09. September fand die achte European Communication Conference (ECC) nach der Verschiebung aus dem vergangenen Jahr nun virtuell statt. Das IfKW war mit insgesamt fünf Präsentationen vertreten. An zwei Vorträgen waren auch MuK-Studierende beteiligt. So präsentierte Evelyn Jonas die Ergebnisse einer Typologie von Fridays for Future-Onlineaktivist*innen - eine Studie des Methodenseminars 2019.
Unten sehen Sie einige Impressionen der Konferenz.
13.08.2021
In der neuen Junior Research Group “Communicating Scientists: Challenges, Competencies, Contexts (fourC)” ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Doktorand*innenstellen am IfKW (Prof. Dr. Monika Taddicken) sowie dem Institut für Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Barbara Thies) in einem befristeten Arbeitsverhältnis (vier Jahre) zu besetzen. Die Bewerbungsfrist ist der 29. August 2021.
Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.
12.08.2021
Im Magazin der TU Braunschweig wurde ein Artikel über das DFG-geförderte Forschungsprojekt TruSDi, an dem Dr. Anne Reif und Prof. Dr. Monika Taddicken beteiligt sind, veröffentlicht. In den nächsten drei Jahren werden sie gemeinsam mit dem Forschungsteam aus Hamburg und Bielefeld die Vertrauensbeziehung zwischen Wissenschaft und digitalisierten Öffentlichkeiten vor dem Hintergrund der heutigen Mediennutzung untersuchen.
Hier finden Sie den vollständigen Artikel.
02.08.2021
Wir begrüßen Nicola Peters als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft. Sie wird im kommenden Wintersemester unter anderem das Seminar Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaften leiten. Herzlich willkommen!
15.07.2021
Wir begrüßen Dr. Friederike Hendriks als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft. Sie arbeitet für die Nachwuchsgruppe fourC. Herzlich willkommen!
22.06.2021
Im Magazin der TU Braunschweig wurde ein Artikel über das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Wissenschaftskommunikation in Pandemien: Die Rolle der öffentlichen Beteiligung an Social Media Diskussionen“ (SCan) veröffentlicht. Prof. Dr. Monika Taddicken schildert in dem Beitrag das wissenschaftliche Vorhaben sowie die Forschungsziele des Projektes in Kooperation mit der Uni Duisburg-Essen.
Hier finden Sie den vollständigen Artikel.
15.06.2021
Im Journal Studies in Communication Sciences wurde ein Beitrag von Prof. Dr. Monika Taddicken und Dr. Nina Wicke veröffentlicht. Die Studie "I think it's up to the media to raise awareness." Quality expectations of media coverage on climate change from the audience’s perspective untersuchte am Beispiel des aktuellen, globalen Themas Klimawandel, welche Erwartungen das Publikum an die massenmediale Vermittlung wissenschaftlicher Themen hat. Im Rahmen qualitativer Gruppendiskussionen wurde die Relevanz der Medien und ihre Verantwortung hervorgehoben, das gesellschaftliche Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken. Insgesamt wurde eine lösungsorientierte, detailliertere und vielfältigere Berichterstattung gewünscht, um Orientierung zu bieten und Themenverdrossenheit zu vermindern.
Die Publikation finden Sie hier.
10.06.2021
Für das gemeinsame DFG-geförderte Forschungsprojekt zur Vertrauenbeziehung zwischen Wissenschaft und digitalisierten Öffentlichkeiten (TruSDi) vergibt Prof. Dr. Lars Guenther zum 1. Oktober eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Prädoc) für 3 Jahre an der Universität Hamburg. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2021.
Hier gelangen Sie zur Stellenausschreibung.
03.06.2021
Wir begrüßen Kaija Biermann als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft. Sie arbeitet im neuen DFG-geförderten Forschungsprojekt "Wissenschaftskommunikation in Pandemien: Die Rolle der öffentlichen Beteiligung an Social-Media-Diskussionen" (SCan) in Kooperation mit der Uni Duisburg-Essen. Herzlich willkommen!
29.04.2021
Auf Basis ihrer Bachelorarbeit hat die Studentin Julie Lüpkes (aktuell MA Medienwissenschaften) gemeinsam mit Dr. Anne Reif einen Beitrag veröffentlicht mit dem Titel “Badging the Teacher. An Experimental Study about Gamification Effects on a Sharing Platform for Educational Resources”. Darin gehen die Autorinnen der Frage nach, inwieweit Gamification-Elemente innerhalb einer Sharing-Plattform für Lehrer*innen (Lehrermarktplatz.de) die aktive Beteiligung der Nutzer*innen erhöhen. Die Arbeit wurde auf dem letzten FFK im März 2020 an der HBK Braunschweig vorgestellt.
Hier finden Sie den vollständigen Beitrag.
19.04.2021
Ab dem 21. April 2021 befindet sich Francine Meyer in Elternzeit. Bei wichtigen Fragen zu Make Your School wenden Sie sich gern an Matthias Henke.
09.04.2021
Im Sammelband „Räume digitaler Kommunikation. Lokalität – Imagination – Virtualisierung" wurde ein neuer Beitrag von Dr. Anne Reif veröffentlicht. Sie diskutiert darin mögliche Veränderungen des Vertrauens in Wissenschaft durch die Nutzung sozialer Medien. Dabei fokussiert sie auf die wahrgenommenen raumzeitliche Nähe bzw. Distanz zwischen Wissenschaft und dem Alltagsleben von Nichtwissenschaftler*innen.
31.03.2021
Am 26.03.2021 hat Anne Reif ihre Dissertation zum Thema "Vertrauen in Wissenschaft: Veränderte Bedingungen durch Wissenschaftskommunikation in Onlineumgebungen?" virtuell erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Promotion!
30.03.2021
Im Sammelband „Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation“ wurde ein Beitrag von Nina Wicke veröffentlicht. Sie erläutert in "Citizen Science – eine >erfolgreiche< Entwicklung in der Wissenschaftskommunikation?", dass Citizen-Science-Projekte zukünftig stärker evaluiert werden sollten, um mögliche Ziele, Potenziale und Herausforderungen von Bürger*innenforschung basierend auf empirischen Befunden zu diskutieren. Bislang liegen noch keine etablierten Kriterien für eine Erfolgsbestimmung von Citizen-Science vor. Der Beitrag arbeitet bisherige Erkenntnisse aus der Forschung zu Citizen Science auf und schlägt mögliche Evaluationsdimensionen vor.
09.03.2021
Mit Start des neuen DFG-geförderten Forschungsprojekts "Wissenschaftskommunikation in Pandemien: Die Rolle der öffentlichen Beteiligung an Social-Media-Diskussionen" ist am IfKW eine WiMi-Stelle zum 1. Juni 2021 zu besetzen. Es handelt sich um ein Verbundprojekt mit der Universität Duisburg-Essen. Die Bewerbungsfrist ist der 1. April 2021.
Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.
01.02.2021
Für die neue Junior Research Group “Communicating Scientists: Challenges, Competencies, Contexts (fourC)” sind ab dem 1. Juli 2021 (oder nach Vereinbarung) drei Stellen (eine Postdoc-, zwei Doktorand*innenstellen) am IfKW (Prof. Dr. Monika Taddicken) sowie dem Institut für Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Barbara Thies) in einem befristeten Arbeitsverhältnis (vier Jahre) zu besetzen. Die Bewerbungsfrist ist der 15. März 2021.
Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.
01.02.2021
In der NDR Info Redezeit „Ein Jahr Kampf gegen Corona" vom 27.01.2021 äußerte sich Prof. Dr. Monika Taddicken zum Informationsverhalten der Bevölkerung und Kritik an der Medienberichterstattung während der andauernden Covid-19 Pandemie. Sie diskutierte gemeinsam mit Frank Rosenlieb (Institut für Krisenforschung in Kiel) und Rudolf Henke (Bundestagsmitglied der CDU/ CSU-Fraktion) sowie den Hörer*innen, die telefonisch zugeschaltet wurden.
Hier können Sie die gesamte Sendung nachhören.
25.01.2021
Am 25.01 hat Susann Kohout ihre Promotion zum Thema „Emotionale Nutzer*innenkommentare: Die Bedeutung von Emotionen bei der Rezeption von Nutzer*innenkommentaren zu Online-Nachrichten”
virtuell verteidigt.
Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Promotion!
21.01.2021
Wir freuen uns, Beatrix Sommer als unsere neue Kollegin im Sekretariat des Instituts willkommen zu heißen. Seit dem 15.01.2021 arbeitet sie im Sekretariat in Raum 237. Die Öffnungszeiten sind unverändert Montag - Freitag von 09:00 bis 11:00 Uhr. Aus aktuellem Anlass ist der Publikumsverkehr weiterhin eingestellt. Bei Fragen und zur Vereinbarung von
Sprechstundenterminen (online) bei Prof. Dr. Monika Taddicken erreichen Sie Frau Sommer unter sekretariat-ifkw(at)tu-braunschweig.de oder telefonisch unter +49-(0)531-391-8961.
05.01.2021
Ein Experte erklärt im Fernsehinterview Astrophysik, eine Youtuberin tut online dasselbe. Wen empfinden wir als vertrauenswürdiger? Dieser Frage sind wir in einem Forschungsprojekt am IfKW nachgegangen. Anne Reif erklärt die wichtigsten Ergebnisse im Interview auf wissenschaftskommunikation.de.
Hier finden Sie den vollständigen Beitrag „Wem wir vertrauen, wenn es um Wissenschaft geht?“.
23.12.2020
Im Gespräch mit Quarks formuliert Prof. Dr. Monika Taddicken in dem Beitrag „So gelingen Gespräche über den Klimawandel“ hilfreiche Vorschläge, um Gleichgültigkeit und anderen Schwierigkeiten bei Gesprächen über den Klimawandel zu begegnen. Zudem erklärt sie mit Hilfe von Forschungserkenntnissen die Bedeutsamkeit von konstruktiven Gesprächen über den Klimawandel.
Hier finden Sie das vollständige Interview.
Im Rahmen der Thematik gelangen Sie hier zum Forschungsprojekt ‚Klimawandel aus Sicht der Medienrezipierenden‘.
18.12.2020
Am 16.12.2020 hat Esther Greussing ihre Dissertation zum Thema „Looking, clicking, learning? Knowledge effects of textual, visual and interactive elements in science-related online news" an der Universität Wien (Betreuung Univ.-Prof. Hajo Boomgaarden, PhD) verteidigt. Publikationen aus dem Dissertationsprojekt finden sich hier, hier und hier.
Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Promotion!
27.11.2020
Prof. Dr. Monika Taddicken und Anne Reif veröffentlichten kürzlich gemeinsam mit Absolvent*innen des Master MuK eine Framing-Analyse der Medienberichterstattung zum autonomen Fahren. Die Ergebnisse im Beitrag "Wirtschaftlicher Nutzen statt gesellschaftlicher Debatte?" zeigen eine ausgewogene Berichterstattung zum autonomen Fahren in deutschen Printmedien - jedoch mit Fokus auf Technik und Wirtschaft. Wir befinden uns in der anfänglichen Phase des euphorischen Fortschritts, in der gesellschaftliche Debatten wenig stattfinden. Unfälle autonom fahrender Fahrzeuge führten bislang kaum zu Veränderung der Berichterstattung.
Die vollständige Publikation finden Sie hier.
11.10.2020
Prof. Dr. Monika Taddicken erklärt in einem Interview mit dem Evangelischen Pressedienst, inwiefern die jetzige Phase der Corona-Pandemie eine kommunikative Herausforderung darstellt und welche Perspektiven in Hinblick auf die Maßnahmen berücksichtigt und adressiert werden sollten.
Hier finden Sie den Beitrag: "Professorin: Corona-Regeln aus verschiedenen Blickwinkeln erklären", sowie auf christusnews.de
25.09.2020
Auf zdf.de wurde ein Interview mit Prof. Dr. Monika Taddicken und Anne Reif veröffentlicht. Sie äußern sich zur journalistischen Berichterstattung der Fridays for Future Debatte, während der Covid-19 Pandemie.
Zum Beitrag:
„Fridays for Future – Mit Demos ‚zurück in die Öffentlichkeit‘“
17.09.2020
Auf der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation e. V. (dieses Jahr virtuell) hielt Prof. Dr. Monika Taddicken heute die erste Keynote nach Eröffnung der Tagung. Das Thema lautete "Eine Frage der Erwartungen? Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf Qualitätsbewertungen". Neben theoretischen Inhalten zum aktiven Publikum und der Annahme einer subjektiven Qualität stellte sie dabei auch Erkenntnisse aus der Evaluation des Wissenschaftskommunikationsprojekt "Die Debatte" vor. Die Keynote-Folien können hier angesehen und heruntergeladen werden.
10.09.2020
Francine Meyer spricht im Science Dialog, im Rahmen der Maker Woche, über ihre Forschungsergebnisse, den Spaß an der Informatik und die Entmystifizierung digitaler Tools. Die #mymakerwoche ist Teil des Make Your School-Projektes, welches von Wissenschaft im Dialog gemeinsam mit der Klaus Tschira Stiftung im Schuljahr 2016/ 2017 ins Leben gerufen wurde und Francine Meyer bereits seit zwei Jahren wissenschaftlich begleitet. Das vollständige Interview bei YouTube finden Sie hier.
27.08.2020
Auf unserem YouTube-Kanal haben wir einen Institutstrailer veröffentlicht. Im Video stellen wir uns als Institut vor und geben Einblicke in unsere Lehre und Forschung.
Das vollständige Video finden Sie hier.
20.08.2020
Im Journal of Science Communication wurde ein Paper von Nina Wicke und Prof. Dr. Monika Taddicken veröffentlicht.
In dem Beitrag "Listen to the audience(s)! Expectations and characteristics of expert debate attendants" wurden die Teilnehmer*innen wissenschaftlicher Expert*innendebatten und ihre Erwartungen an die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse analysiert. Die Studie wurde im Rahmen der Begleitforschung zu dem Projekt „Die Debatte“ durchgeführt. Das vollständige Paper finden Sie hier.
27.07.2020
Am 24.7. hat die externe Doktorandin Susanne Hecker ihre Promotion zum Thema "Citizen Science Communication-Theory, Praktika and Application" offiziell verteidigt.
Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Promotion!
01.07.2020
Ab sofort ist es offiziell: aus der Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften wurde das Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW). Das neue Institut bleibt dem Department für Sozialwissenschaften (ehemals „Institut“) natürlich weiterhin zugehörig.
Wir haben auch das Leitbild des IfKW überarbeitet – schauen Sie sich gern auf der Website um.
Die Institutsgründung haben wir auf Twitter und per Videotelefonat gebührend gefeiert.
15.06.2020
Im Mai diesen Jahres durften Nina Wicke, Katharina Willems und Prof. Dr. Monika Taddicken auf der 70th Annual Conference der International Communication Association (ICA) ihren Beitrag "Comprehensible vs. Competent? A Real-Time Analysis of How Experts Are Perceived and Evaluated During Science Communication” vortragen. Dieser wurde nun mit dem Top Faculty Paper Award der Environmental Communication Division der ICA ausgezeichnet. Wir gratulieren zu der Auszeichnung!
Das von der Environmental Communication Division vergebene Zertifikat können Sie hier einsehen.
08.06.2020
Im M&K Medien & Kommunikationswissenschaft wurde ein Artikel von Prof. Dr. Monika Taddicken, Nina Wicke und Katharina Willems veröffentlicht.
In dem Beitrag "Verständlich und kompetent? Eine Echtzeitanalyse der Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation" geht es um den Einfluss von Publikumserwartungen auf den Erfolg dialogorientierter Expert*innendebatten.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
26.05.2020
Corona und digitale Medien – dies scheint in der momentanen Situation einfach zusammenzugehören. Die Nutzung von digitalen Medien bringt einige Vorteile mit, birgt aber auch Gefahren, die es aufzudecken gilt. In einem Gastbeitrag auf dem Blog von „The Basement“ des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung berichtet Francine Meyer über Medienkompetenzaspekte während der Corona-Pandemie. Den vollständigen Blogbeitrag finden Sie hier.
20.05.2020
In einem 5-teiligen Public Screencast stellen Prof. Dr. Monika Taddicken und Laura Wolff ihre Forschung zu den Auswirkungen von 'Fake News' (zum Thema Klimawandel) auf die Internetnutzung sowie die Meinungen und Einstellungen von Nutzenden vor und diskutieren dies mit Blick auf die Problematik von Desinformationen und 'Fake News' in der Corona-Krise.
Die öffentlichen Präsentationsfolien zu diesem Public Screencast finden Sie hier.
15.05.2020
Auf der Webseite von zdf heute wurde ein Interview mit Prof. Dr. Monika Taddicken veröffentlicht. In dem Beitrag "Fünf Gründe warum Corona Verschwörungstheorien befeuert" erklärt sie, warum Situationen wie die Corona-Krise die Entstehung von Verschwörungstheorien begünstigt. Im Beitrag werden außerdem einige Tipps zusammengefasst, wie man fragwürdige Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt hin prüfen kann.
Zum Beitrag: "Fünf Gründe warum Corona Verschwörungstheorien befeuert"
19.05.2020
Vom 21. bis 25. Mai findet die 70th Annual Conference der International Communication Association (ICA) unter dem Motto "Open Communication" statt.
Auch in diesem Jahr ist die Abteilung KMW wieder mit einem Beitrag vertreten. Nina Wicke, Katharina Willems und Prof. Dr. Monika Taddicken stellen in der Environmental Communication Top Paper Session ihren Beitrag "Comprehensive vs. competent? A real-time analysis of how experts are perceived and evaluated during science communication" vor.
Aufgrund der Corona-Krise findet die Konferenz in diesem Jahr virtuell statt. Weitere Informationen zu der ICA Jahrestagung finden Sie hier.
30.04.2020
Auf unserem YouTube-Kanal haben wir heute einen dritten Public Screencast veröffentlicht. Im Video spricht Esther Greussing über die Funktion und Wirkung von Datenvisualisierungen als eine Präsentationsform, die während der Corona-Pandemie verstärkt Bedeutung erlangt hat.
Die öffentlichen Präsentationsfolien zu diesem Public Sceencast finden Sie hier.
23.04.2020
„Wie schlägt sich audiovisuelle Wissensvermittlung gegen Text – und wie Youtube-Clips gegen Fernsehinterviews?“ - Das Portal Wissenschaftskommunikation.de bespricht gleich zwei Studien aus dem kürzlich veröffentlichten Special Issue „Emotions and Emotional Appeals in Science Communication“ von den Herausgeberinnen Prof. Dr. Monika Taddicken und Anne Reif im Open-Access Journal Media and Communication. Darunter auch der Beitrag von Anne Reif, Tim Kneisel, Markus Schäfer und Prof. Dr. Monika Taddicken zum Thema Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation.
Die komplette Besprechung finden Sie hier.
09.04.2020
Ab heute steht ein weiterer Screencast auf unserem YouTube-Kanal für Sie bereit.
In diesem Video gibt Ihnen Francine Meyer einen Einblick in das Thema Medienkompetenz in Bezug auf digitale Medien während der Corona-Pandemie und bietet zudem Informationen über die Nutzung digitaler Medien zu Zeiten von Homeoffice und Homelearning.
Die öffentlichen Präsentationsfolien zu diesem Public Sceencast finden Sie hier.
Wir hoffen, Sie bleiben gesund und wünschen Ihnen frohe Ostern!
05.04.2020
Das Corona-Virus verändert derzeit alle Bereiche des täglichen Lebens. Die Krise prägt auch die Medienberichterstattung enorm und damit auch die tägliche Mediennutzung.
Aus diesem Grund haben Prof. Dr. Monika Taddicken und die gesamte Abteilung KMW einige kommunikationswissenschaftliche Hintergrundinformationen und nützliche Hinweise für die eigene Mediennutzung in einem Video zusammengestellt. Die öffentlichen Präsentationsfolien des Public Screencast finden Sie hier.
Wir hoffen, wir können Sie damit beim Umgang mit der medialen Informationsflut unterstützen!
03.04.2020
Am 18. März erschien das Special Issue „Emotions and Emotional Appeals in Science Communication“ von den Herausgeberinnen Prof. Dr. Monika Taddicken und Anne Reif im Open-Access Journal Media and Communication. Das Themenheft entstand im Nachklang der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation, welche letztes Jahr in Braunschweig stattfand. In insgesamt zehn empirischen und theoretischen Beiträge werden verschiedene Emotionen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Drei Foki werden adressiert: Emotionen von Wissenschaftskommunikator*innen, emotional(isierend)e Inhalte und Emotionen des Publikums/ der Nutzer*innen von Wissenschaftskommunikation. Das Issue vereint außerdem eine Vielzahl an methodischen Herangehensweisen und Forschungsdisziplinen und beleuchtet unterschiedliche Wissenschaftskommunikationsformate, wie Science Slams oder YouTube-Videos.
Im Themenheft enthalten ist u. a. ein Beitrag von Anne Reif, Tim Kneisel, Markus Schäfer und Prof. Dr. Monika Taddicken zum Thema Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation. Prof. Dr. Monika Taddicken und Laura Wolff haben hier außerdem den Artikel mit dem Titel „‘Fake News' in Science Communication: Emotions and Strategies of Coping with Dissonance Online“ veröffentlicht.
Das vollständige Special Issue finden Sie hier.
31.03.2020
Im Magazin der TU Braunschweig wurde ein Gespräch mit Prof. Dr. Monika Taddicken veröffentlicht. Unter dem Titel „Falschmeldungen in Zeiten von Corona - Was tun gegen Fake News im Netz?" diskutiert sie den Umgang mit der Informationsflut zur Corona-Krise im Internet, und was es mit Fake News auf sich hat.
Zum Artikel: Falschmeldungen in Zeiten von Corona - Was tun gegen Fake News im Netz?
27.03.2020
Wir freuen uns sehr über die Annahme von insgesamt vier Beiträgen der Abteilung für die ECREA im Oktober in Braga. Prof. Dr. Monika Taddicken, Esther Greussing, Anne Reif, Nina Wicke werden Beiträge über u.a. die Typologie des Debattenpublikums, und den Wissenserwerb durch Datenvisualisierungen vortragen. Besonders freuen wir uns, dass auch unsere (ehemaligen) wissenschaftlichen Hilfskräfte Lisa-Marie Hortig, Tim Kneisel, Evelyn Peter und Markus Schäfer eingeladen wurden, Beiträge zur Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation, sowie FFF-Nutzungstypen vorzustellen. Das vorläufige Programm der ECREA finden Sie hier.
17.3.2020
Seit dem 16. März ist die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaft aufgrund der aktuellen Situation geschlossen. Prof. Dr. Monika Taddicken und alle Mitarbeiterinnen bleiben im Homeoffice aber wie gewohnt per E-Mail erreichbar.
Bleiben Sie gesund!
16.03.2020
Vom 10. bis 12. März fand in München die 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft unter dem Motto „#Medien #Mensch #Gesellschaft“ statt.
Die Abteilung KMW war in diesem Jahr erneut mit mehreren Beiträgen vertreten. In zwei Vorträgen und einer Posterpräsentation ging es um die Wahrnehmung von und den Wissenserwerb durch Datenvisualisierungen (Esther Greussing), die Schulische Vermittlung digitaler Medienkompetenzen (Francine Meyer und Prof. Dr. Monika Taddicken), sowie die Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation (Nina Wicke und Prof. Dr. Monika Taddicken). Esther Greussing und Anne Reif wurden in der Sitzung der Fachgruppe Digitale Kommunikation zu den Nachwuchssprecherinnen der nächsten zwei Jahre gewähnt, wozu wir herzlich gratulieren.
Die Tagung wurde aufgrund der Entwicklungen rund um COVID-19 am letzten Tag vorzeitig abgebrochen.
09.12.2019
Zum 23. Mal wurden in diesem Jahr insgesamt acht Studierende der Technischen Universität für ihre herausragenden Studienleistungen und ihr besonderes Engagement mit dem "Braunschweiger Bürgerpreis" ausgezeichnet. Der Preis ist mit jeweils 1.500 Euro dotiert und wird aus der "Stiftung Braunschweiger Bürgerpreis für herausragende studentische Leistungen" finanziert.
Wir gratulieren allen Preisträger*innen, aber vor allem Julie Lüpkes, Studentin der Medienwissenschaften, für ihre herausragenden Leistungen und riesiges Engagement v.a. im Studiengang Medienwissenschaften.
15.11.2019
"Infografiken und Datenvisualisierungen suggerieren grosse Glaubwürdigkeit und hohe Beweiskraft. Doch dem Publikum fehlen Kenntnis und Interesse für eine kritische Rezeption." - Esther Greussing schreibt in der Serie Kommunikationswissenschaft der Schweizer Medienwoche über die Tücken und Chancen des visuellen Journalismus.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
04.11.2019
Am 12. November 2019 findet im Braunschweiger Astor Filmtheater eine Sonderveranstaltung zum Dokumentarfilm "Human Nature - Die CRISPR Revolution" statt. Prof. Dr. Monika Taddicken wird im anschließendem Filmgespräch mit weiteren Braunschweiger Wissenschaftler*innen über den Einsatz von CRISPR mitdiskutieren.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Astor Filmtheaters.
01.10.2019
Wir begrüßen Esther Greussing als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften. Esther Greussing wird im Wintersemester eines der "Theorien und Modelle der Kommunikations- und Medienwissenschaften" im BA Medienwissenschaften leiten.
16.09.2019
Im Studies in Health Technology and Informatics wurde ein neuer Artikel von Stefanie Kuballa, Mareike Schulze, Corinna Mielke, Prof. Dr. Monika Taddicken, und Reinhold Haux veröffentlicht.
Der Beitrag "Identification of Influencing Factors Regarding the Decision for or Against an Open Access Publication of Scientists of Medical Informatics: Description and First Results of Group Discussions and Interviews" beschäftigt sich mit der Nutzung und nicht-Nutzung von Open Access Publikationen für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
20.08.2019
Wir freuen uns, Martina Friedrich als unsere neue Mitarbeiterin im Sekretariat der Abteilung willkommen zu heißen. Sie besetzt seit 15.08.2019 das Sekretariat in Raum 237, wo sie montags - freitags von 10:00 - 11:00 Uhr anzutreffen ist. Bei Fragen und zur Vereinbarung von Sprechstundenterminen bei Prof. Dr. Taddicken ist Frau Friedrich unter sekretariat-kmw(at)tu-bs.de erreichbar.
19.08.2019
Ab dem 1. Januar 2020 startet das PRO*Niedersachsen geförderte Projekt „Zur Wirkung von Dialog und Beteiligung verschiedener Wissenschaftskommunikationsformate am Beispiel des Wissenschaftsstandorts Braunschweig“. Projektpartner sind das Haus der Wissenschaft Braunschweig, das phaeno in Wolfsburg, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung sowie das Institut für Werkstoffe und die Presse und Kommunikation der TU Braunschweig. Die Projektleitenden und Ansprechpartner*innen bei uns am Lehrstuhl sind Nina Wicke und Prof. Dr. Monika Taddicken.
Hier erfahren Sie mehr.
16.08.2019
Der Tagungsband der Teaching Trends 2018 ist veröffentlicht. Er enthält u. a. einen Beitrag von Francine Meyer und Prof. Dr. Monika Taddicken mit dem Titel: „Hackdays als alternatives Lehrformat? Eine empirische Betrachtung eines Beispiellehrformats in Bezug auf mediale und technologische Bildung“. Herausgeber*innen des Tagungsbands sind Susanne Robra-Bissantz, Oliver J. Bott, Norbert Kleinefeld, Kevin Neu & Katharina Zickwolf.
04.06.2019
An der Technischen Universität Braunschweig, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften, Prof. Dr. Monika Taddicken, sind zum 1. September 2019 (oder nach Vereinbarung) in einem befristeten Arbeitsverhältnis (zunächst auf drei Jahre) bis zu zwei Stellen als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) EG 13 TV-L, 50% bzw. 75% mit der Möglichkeit zur Promotion zu besetzen.
Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung (English Job Advertisement).
03.06.2019
Vom 24. bis 28. Mai fand in Washington, D.C., die 69th Annual ICA Conference - die größte internationale Konferenz der Kommunikationswissenschaft - unter dem Motto "Communication Beyond Boundaries" statt.
Die Abteilung KMW war in diesem Jahr mit zwei Beiträgen vertreten und zeigte damit internationale Sichtbarkeit. Gemeinsam mit unserer wissenschaftlichen Hilfskraft Insa Miller durften Anne Reif und Prof. Dr. Monika Taddicken einen Vortrag zum Thema Selbstdastellung unter dem Hashtag #bodypositive präsentieren. Des Weiteren stellte Anne Reif zusammen mit Lars Guenther (Friedrich-Schiller-Universität Jena) ein Poster zur gemeinsamen Forschung über das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft vor.
15.05.2019
Vom 9. - 11. Mai fand in Münster die diesjährige Jahrestagung der DGPuK statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren war die Abteilung KMW wieder mit mehreren Vorträgen vertreten. Zum zweiten Mal hatten auch Studierende – namentlich Tim Kneisel und Markus Schäfer – die Gelegenheit, ein eigenes Forschungsprojekt im Rahmen der Pre-Conference vorzustellen.
In den Vorträgen ging es um Begleitforschung zum Projekt „die Debatte“, die Erforschung von kognitiver Dissonanz beim Auffinden „alternativer Fakten“ im Internet sowie um öffentliches Vertrauen in Wissenschaft und die Vertrauenswürdigkeit von Wissenschaftler*innen in Onlineumgebungen.
Wir freuen uns insbesondere über sehr konstruktives Feedback zu allen Vorträgen als wertvolle Impulse für die weiteren Forschungsarbeiten.
30.04.2019
Die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften sucht zwei studentische Hilfskräfte zur Unterstützung bei Aufgaben im Forschungsprojekt "Die Debatte" (u. a. Datenerhebung und -analyse, Recherche, Literaturverwaltung). Der Stundenumfang liegt bei ca. 10 Stunden/ Woche und wird nach Absprache festgelegt. Die Stellen sollen so bald wie möglich besetzt werden.
Die gesamte Stellenausschreibung finden Sie hier.
22.02.2019
Im Springer-Verlag wurde der Sammelband „Klimawandel im Kopf - Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation“ veröffentlicht. Herausgeber sind Irene Neverla, Prof. Dr. Monika Taddicken, Ines Lörcher und Imke Hoppe. Der Band enthält unter anderem Artikel von Prof. Dr. Monika Taddicken, Nina Wicke und Laura Wolff zu verschiedenen Aspekten des Forschungsprojekts "Klimawandel aus Sicht der Rezipienten. Zur Wahrnehmung und Deutung eines Wissenschaftsthemas im Prozess der öffentlichen Kommunikation (KlimaRez)", das im Rahmen des SPP 1409 Wissenschaft und Öffentlichkeit (Laufzeit: 2009-2016) von der DFG gefördert wurde.
22.02.2019
Vom 6. bis 8. Februar 2019 fand im Haus der Wissenschaft die Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation statt.
Über 70. Gäste – Forscher*innen und Studierende deutscher, schweizerischer und österreichischer Universitäten, Praxispartner*innen sowie interessierte Bürger*innen – nahmen an einem regen Austausch zum Thema „Gefühlte Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenzbasierung und Emotionsmodus?“ teil. In Panels zu Themen rund um Emotionen in Bezug auf Wissenschaftskommunikation äußerte sich dieser in verschiedenen Formaten – neben einer Vielzahl klassischer Vorträge und Posterpräsentationen fanden ein Doktorand*innen-Workshop, eine gemeinsame Stadtführung mit anschließendem Dinner sowie eine Podiumsdiskussion statt. Diese war zudem als Livestream im Internet zu verfolgen und bot so auch externen Zuschauer*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anmerkungen einzubringen. Eine Aufzeichnung der Diskussion finden Sie hier.
In der Keynote stellte Markus Bauer von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA seine Ideen von Emotionen aus der Praxisperspektive denen von Prof. Dr. Rainer Bromme von der Universität Münster aus der psychologischen Forschung gegenüber.
Auch unsere Abteilung beteiligte sich inhaltlich an der Tagung: Prof. Dr. Monika Taddicken und Laura Wolff präsentierten Forschungsergebnisse zum Dissonanzempfinden von Online-Nutzer*innen zu klimawandelskeptischen Inhalten. Anne Reif referierte zusammen mit Lars Guenther (Friedrich-Schiller-Universität Jena) über öffentliches Vertrauen in Wissenschaft und stellte zudem ihr Promotionsprojekt „Veränderte Bedingungen für Vertrauen in Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation“ vor. Nina Wicke präsentierte gemeinsam mit Susanne Hecker (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig) Erkenntnisse zur Frage, wie internationale Politik das Thema ‚Citizen Science‘ konzipiert.
01.02.2019
Ist die Feinstaubdebatte ein Glücksfall für die Wissenschaftskommunikation? Am 30.01.2019 sprach Prof. Dr. Monika Taddicken im Radiointerview auf hr2 in der Sendung Der Tag über die Feinstaubdebatte, die Rolle der Wissenschaft in politischen Entscheidungsprozessen und fordert mehr Transparenz in der Wissenschaftskommunikation. Jetzt hier nachhören.
30.01.2019
Schon nächste Woche startet die 3. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im Haus der Wissenschaft. Vom 6. bis 8. Februar halten hierbei Forschende Vorträge rund um das Tagungsthema "Gefühlte Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenzbasierung und Emotionsmodus?".
Am Donnerstag, den 7. Februar diskutieren zudem Expert*innen der Wissenschaftskommunikation von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema "Emotional(isierend)e Inhalte". Die öffentliche Paneldiskussion kann auch im Livestream verfolgt werden. Wir freuen uns auf viele Besucher*innen und Zuschauer*innen.
30.01.2019
Im Environmental Communication Journal wurde ein neuer Artikel von Prof. Dr. Monika Taddicken, Susann Kohout und Imke Hoppe veröffentlicht.
Der Beitrag "How Aware Are Other Nations of Climate Change? Analyzing Germans’ Second-Order Climate Change Beliefs About Chinese, US American and German People" widmet sich der Frage, wie deutsche Staatsbürger das gesellschaftliche Bewusstsein bezüglich des Klimawandels wahrnehmen und dieses im Vergleich zu den USA und China einschätzen.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
29.12.2018
Die Abteilung KMW richtet die 3. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) aus, welche vom 6. bis 8. Februar 2019 im Braunschweiger Haus der Wissenschaft stattfindet stattfindet. Ab sofort ist die Anmeldung zur Tagung möglich. Informationen zum Programm finden Sie hier.
05.12.18
Beim halbjährlichen Braunschweiger Technologieforum, welches am 27. November zum Thema Kommunikation und Marketing stattfand, hielt Prof. Dr. Monika Taddicken einen Vortrag zu "Kommunikation an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Impulse aus der wissenschaftlichen Begleitung praktischer Wissenschaftskommunikationsprojekte".
Das Braunschweiger Technologieforum ist eine Initiative der Braunschweig Zukunft GmbH, der IHK Braunschweig und der Technischen Universität Braunschweig zur Förderung des regionalen Wissens- und Technologietransfers. Hier erfahren Sie mehr.
14.11.18
Prof. Dr. Monika Taddicken, Francine Meyer, Susann Kohout und Anne Reif nahmen an der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation teil, welche vom 7. bis 9. November an der Universität Erfurt stattfand. Dort hielten sie Vorträge zu digitaler Kompetenzvermittlung in Schulen, Onlinekommunikation und Media-Multitasking. Zudem organisierten Susann Kohout und Anne Reif als Nachwuchssprecherinnen der Fachgruppe ein Doktorandenfenster.
05.11.18
Monika Taddicken präsentiert heute die Studie "Fact or Fake?" Zum Umgang mit Dissonanzen bei der Online-Informationssuche zum Klimawandel. Die Studie ist als Lehrforschungsprojekt im Rahmen des Masterseminars "Neue Medien in der Gesellschaft" entstanden. Hier erfahren Sie mehr.
02.11.18
Nina Wicke und Anne Reif nehmen heute an der siebten European Communication Conference teil, welche unter dem Motto "Centres and Peripheries: Communication, Research, Translation" in Lugano stattfindet. Dort halten sie Vorträge zu den Themen Citizen Science und Autonomes Fahren in den Medien.
01.11.18
Es ist wieder soweit! Die ersten Hackdays dieses Schuljahres finden diesmal vom 29. bis 31. Oktober am Kant-Gymnasium in Boppard statt. Bei Make Your School – Eure Ideenwerkstatt haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu überlegen, wie ihr schulisches Umfeld verbessert werden könnte. Dabei wird getüftelt und sich im Programmieren ausprobiert. Unterstützt von der Klaus Tschira Stiftung besteht das Projekt nun seit 2016. Das Format wird von der Abteilung KMW in Bezug auf die Wirksamkeit der Hackdays wissenschaftlich begleitet.
21.10. 2018
Am 15. Oktober nahm Prof. Dr. Monika Taddicken an einem Experten-Workshop des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Erarbeitung eines Grundsatzpapiers zur Wissenschaftskommunikation teil.
21.10.2018
Zum fünften Mal hat die Initiative Wissenschaft im Dialog die Einstellungen der deutschen Gesellschaft gegenüber Wissenschaft und Forschung erhoben.
Hier erfahren Sie mehr.
05.10.2018
Am 3. September 2018 fand im Berliner TAK-Theater die achte Expertendebatte des Projekts „die Debatte“ (in Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog und dem Science Media Center) statt. Diesmal diskutierten der Humangenetiker Prof. Dr. Markus Nöthen von der Universität Bonn, die Psychologin Prof. Dr. Ricarda Steinmayr von der Technischen Universität Dortmund und die Soziologin Dr. Angela Graf von der Technischen Universität München. Die Moderation für diese Debatte übernahm erneut Dr. Mai Thi Nguyen-Kim (The Secret Life Of Scientists) und die Abteilung KMW beteiligte sich wieder mit der Begleitforschung. Der Livestream ist zum Nachsehen auf YouTube hier verfügbar.
22.08.2018
Letzte Woche erschien der Sammelband "Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft" von Prof. Dr. Nina Janich und Dr. Lisa Rhein (Hrsg.) als Open Access Variante des Peter Lang Verlags. Prof. Dr. Monika Taddicken, Anne Reif lieferten gemeinsam mit Dr. Imke Hoppe (Uni Hamburg) einen Beitrag.
Im Aufsatz "Wissen, Nichtwissen, Unwissen, Unsicherheit: Zur Operationalisierung und Auswertung von Wissensitems am Beispiel des Klimawissens" setzen sich die Autorinnen mit Wissenskonzepten und der Operationalisierung des Wissens zum Klimawandel in Befragungen auseinander.
Lesen Sie den Artikel hier frei zugänglich.
10.08.2018
Auf dem Onlineportal Wissenschaftskommunikation.de wurde ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Monika Taddicken veröffentlicht. Unter dem Titel „Wissenschaftliche Begleitung von Wissenschaftskommunikation“ diskutiert sie aktuelle Trends sowie die Relevanz und den Erfolg wissenschaftlicher Begleitung von Wissenschaftskommunikation. Für die Abteilung KMW hat Wissenschaftskommunikation nicht nur praktische Relevanz, sondern bildet auch einen unserer zentralen Forschungsschwerpunkte.
Zum Artikel: Wissenschaftliche Begleitung von Wissenschaftskommunikation
03.07.2018
Im Open Access Journal JCOM (Journal of Science Communication) wurde ein neuer Artikel von Prof. Dr. Monika Taddicken, Anne Reif und Imke Hoppe veröffentlicht.
Der Beitrag "What do people know about climate change - and how confident are they? On measurements and analyses of science related knowledge" widmet sich den Fragen, wie Wissen der Bevölkerung über wissenschaftliche Themen konzeptualisiert und in Umfragen operationalisiert werden kann und sollte und warum sich eine intensive methodische Auseinandersetzung darüber lohnt.
Lesen Sie den Artikel hier.
22.06.2018
Die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften sucht eine studentische Hilfskraft zur Erstellung von Bild-, Ton- und Videomaterial im Lehrprojekt "Neu gedacht". Der Stundenumfang liegt bei ca. 5 Stunden/Woche und wird nach Absprache festgelegt. Die Stelle soll so bald wie möglich besetzt werden.
Die gesamte Stellenausschreibung finden Sie hier.
30.05.2018
Am 31.05.2018 findet im Haus der Wissenschaft auf dem Campus der TU Braunschweig die sechste Expertendebatte des Projekts „die Debatte“ (in Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog und dem Science Media Center) statt. Über das Thema "Arm durch Wohnen? Wie Mieten bezahlbar bleiben" diskutieren die Humangeographin Prof Dr. Susanne Heeg von der Universität Frankfurt, der Stadtsoziologe Prof. Dr. Carsten Keller von der Universität Kassel und die Expertin für Immobilienmanagement Prof. Dr. Tanja Kessel von der TU Braunschweig. Christoph Koch (Stern) und Dr. Mai Thi Nguyen-Kim (Freie Wissenschaftsjournalistin) moderieren die Veranstaltung. Mehr Informationen finden Sie hier.
30.05.2018
Wir freuen uns über die Annahme unserer externen Doktorandin Stefanie Kuballa zur Posterpräsentation auf der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V., welche vom 17. bis 21. September in Oldenburg stattfinden wird. Die Präsentation behandelt die Ermittlung von Einflussfaktoren für oder gegen eine Open Access-Publikation bei WissenschaftlerInnen der Medizinischen Informatik.
15.05.2018
Die DGPuK-Jahrestagung, welche vom 9. bis 11. Mai an der Universität Mannheim stattfand, war auch für die Abteilung KMW ein voller Erfolg. Prof. Dr. Monika Taddicken, Susann Kohout, Anne Reif, Laura Wolff sowie die Studierenden Julia Brandhorst, Insa Miller und Janina Schuster präsentierten Forschungsergebnisse zur Medienberichterstattung über autonomes Fahren, zur Selbstdarstellung unter dem #bodypositive sowie zu kommunikationswissenschaftlicher Theorienlehre.
Wir freuen uns über sehr konstruktives Feedback zu allen Vorträgen.
Besonders freuen wir uns, dass Studierende Gelegenheit zur Mitpräsentation gemeinsamer Projekte hatten und so einen Einblick in die wichtigste Tagung der Kommunikationswissenschaft in Deutschland erhalten konnten.
Weiteres zu unseren Lehr-Lern-Forschungsprojekten finden Sie hier.
23.04.2018
"Näher dran, enger vernetzt, gesellschaftsbezogener" - Um die Potenziale sozialer Netzwerke auch für den wissenschaftlichen Betrieb zu nutzen, begleitet Susann Kohout seit März diesen Jahres ihre Promotion auf dem Blog PhDLog.de. Über die Erlangung von größerer Reichweite ihrer eigenen Arbeit hinaus erhofft sich die Kommunikationswissenschaftlerin damit vor allem, zu mehr Transparenz im Forschungsbetrieb anzuregen.
Den kompletten Artikel im Magazin der TU Braunschweig finden Sie hier.
13.04.2018
Die ersten Hackdays dieses Schuljahres fanden vom 20. bis 22.03. erfolgreich an der Gustav-Heinemann-Schule in Rüsselsheim statt. Im Rahmen des Projekts „Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“ (in Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog, unterstützt von der Klaus Tschira Stiftung) überlegten sich die Schülerinnen und Schüler, wie sie ihre Schule mitgestalten und mit technischen und digitalen Tools noch besser machen können. Sowohl bei diesen als auch bei den folgenden Hackdays beteiligt sich die Abteilung KMW mit der Forschung hinsichtlich der Wirksamkeit des Formates.
09.04.2018
Am 4.4. verteidigte Stefanie Blabl ihre Doktorarbeit erfolgreich zum Thema "Hörmedien und Fahrerbeanspruchung: Ein System zur fahrerzustandsabhängigen Auswahl von personalisierten Audio-Medien im Fahrzeug" am Institut für Nachrichtentechnik. Prof. Dr. Monika Taddicken war die Zweitgutachterin der Arbeit. Wir gratulieren herzlichst!
29.03.2018
Am 27.03. hat die externe Doktorandin Annika Döweling ihre Doktorarbeit erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlichst! Unter dem Titel '"Lust auf Wahl digital?" Digitalisierung innerparteilicher Entscheidungsprozesse – Die Teilnahmeabsicht von Mitgliedern an Wahlen und Abstimmung mittels Internet in der Partei' forschte sie an der Schnittstelle zwischen Politik- und Kommunikationswissenschaft. Prof. Dr. Nils Bandelow und Prof. Dr. Monika Taddicken betreuten die Arbeit.
27.03.2018
Am 23.03.2018 fand im Zeiss-Großplanetarium in Berlin die fünfte Expertendebatte des Projekts „die Debatte“ (in Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog und dem Science Media Center) statt. Diesmal diskutierten Dr. Solveig Lena Hansen, Dr. Axel Rahmel und Prof. Dr. Dr. h.c. Bruno Reichart zum Thema Organspende. Die Moderation für diese Debatte übernahm erneut Dr. Mai Thi Nguyen-Kim (The Secret Life Of Scientists) und die Abteilung KMW beteiligte sich wieder mit der Begleitforschung. Der Livestream ist zum Nachsehen auf YouTube hier verfügbar.
21.03.2018
Wir freuen uns sehr über die Annahme von insgesamt drei Beiträgen der Abteilung für die DGPuK-Jahrestagung im Mai in Mannheim. Prof. Dr. Monika Taddicken, Susann Kohout, Anne Reif, Laura Wolff und auch unsere wissenschaftliche Hilfskraft Insa Miller werden Beiträge über kreative Ansätze für die kommunikationswissenschaftliche Theorienlehre präsentieren sowie über die Medienberichterstattung zum autonomen Fahren und die Selbstdarstellung unter dem #bodypositive. Insbesondere zeigen wir damit die gelebte Verzahnung von Forschung und Lehre. Das vorläufige Programm der Jahrestagung finden Sie hier.
15.03.2018
Die auf Radio Okerwelle ausgestrahlte Sendung aus dem Wintersemester 2018 kann auf YouTube nachgehört werden. Im Campus Radio greifen Studierende der TU aktuelle wissenschaftliche Themen auf. Die aktuelle Sendung thematisiert unter anderem die Kinder-Uni, autonomes Fahren und gewaltfreie Kommunikation. Die Links zu den Sendungen finden Sie auf der Campus on Air Projektseite.
14.03.2018
Am 28. Februar veranstalteten Susann Kohout und Anne Reif als Nachwuchssprecherinnen der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation gemeinsam mit der DGOF einen Doktorand*innen-Workshop, der im Vorfeld der GOR (General Online Research) in Köln stattfand. Mehrere Doktorand*innen bekamen jeweils ca. eine Stunde Zeit, um ihr Dissertationsthema vorzustellen und anschließend im Plenum und mit ausgewählten wissenschaftlichen Experten als Respondents intensiv zu diskutieren. Der nächste Workshop ist bereits in Planung für die Jahrestagung 2019 der Fachgruppe Digitale Kommunikation.
06.03.2018
Das Lehr-Lern-Konzept "Neu gedacht - Gedankenexperimente zur Förderung von eigenständiger Erkenntnisgewinnung" wird ab dem Sommersemester 2018 durch das Innovationsprogramm "Gute Lehre" vom BMBF-Projekt teach4TU unterstützt. Durchgeführt wird das Konzept von unseren Mitarbeiterinnen Susann Kohout und Nina Wicke im Rahmen des Moduls „Theorien und Modelle der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ im BA Medienwissenschaften.
14.02.2018
Am 08.02.18 fand im Haus der Wissenschaften auf dem Campus der TU Braunschweig die vierte Expertendebatte des Projekts „die Debatte“ (in Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog und dem Science Media Center) statt. Diskutiert wurden diesmal Themen rund um digitale Medien in der Kindheit. Zu Gast waren Prof. Dr. Paula Bleckmann, Prof. Dr. Martin Korte und Prof. Dr. Peter Vorderer. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim (The Secret Life Of Scientists) moderierte diese Debatte. Die Abteilung KMW begleitete die Veranstaltung mit Fragebögen für Teilnehmende, um u. a. die Wahrnehmung und Bewertung der Debatte zu untersuchen.
07.02.2018
Wir freuen uns, dass Laura Wolff seit dem 5.2. wieder aus ihrer Elternzeit zurück ist. Sie ist ab sofort wieder im Büro erreichbar.
01.02.2018
Wir begrüßen Francine Meyer als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften. Francine Meyer wird im Rahmen des Projekts "Make your School" von Wissenschaft im Dialog die Wirksamkeit von Hackdays in Schulen untersuchen.
24.01.2018
Die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften ist mit Anne Reif und ihrem Promotionsthema zum Vertrauen in die Wissenschaft auf der International Summer School 2018 in Münster vertreten. In diesem Jahr geht es um Fragen der mediatisierten Informationsbeschaffung und wie der Mensch sich mit verschiedenen Online-Quellen auseinandersetzt. Die International Summer School tagt vom 29.05 bis zum 03.06 an der WWU Münster.
14.11.2017
Nachdem die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften die Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe digitale Kommunikation im letzten Jahr in Braunschweig (DigiKomm16) ausgetragen hat, nahmen Susann Kohout, Anne Reif und Nina Wicke in diesem Jahr an der Tagung vom 8.-10. November in Stuttgart (Hochschule Macromedia) teil. Anne Reif und Nina Wicke durften jeweils einen Vortrag zum Tagungsthema „Zeiten und Räume digitaler Kommunikation“ beitragen. Besonders erfreulich ist außerdem, dass Susann Kohout und Anne Reif als neue Nachwuchssprecherinnen der Fachgruppe gewählt wurden.
14.11.2017
Am 01.11. fand im Schloss Herrenhausen in Hannover die dritte Expertendebatte des Projekts „die Debatte“ (in Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog und dem Science Media Center statt. Diskutiert wurde diesmal über das Thema Genchirurgie bei Pflanzen. Auf dem Podium zu Gast waren Prof. Jens Boch vom Institut für Pflanzengenetik an der Leibniz Universität Hannover, Sarah Bechtold vom Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Thomas Rippel, Bio-Landwirt in der Schweiz. Christoph Koch (Stern) und Dr. Mai Thi Nguyen-Kim The Secret Life Of Scientists moderierten die Runde. Die Abteilung KMW begleitete die Veranstaltung mit Fragebögen für Teilnehmende, um u. a. die Wahrnehmung und Bewertung der Debatte zu untersuchen.
14.11.2017
Seit November können Audio-, Video und Fotogeräte der Abteilung im Semester immer mittwochs zwischen 10:00 und 12:00 Uhr im Raum 239 (Gebäude BI 97) nach Absprache per E-Mail bei Jan Huth ausgeliehen werden.
11.09.2017
Die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften sucht eine studentische Hilfskraft im Bereich Medientechnik und allgemeine Abteilungsaufgaben. Der Stundenumfang liegt bei ca. 5 bis 10 Stunden/Woche und wird nach Absprache festgelegt. Die Stelle soll so bald wie möglich besetzt werden, spätestens aber bis 01.11.2017. Sie ist zunächst auf ein Semester befristet, eine weiterführende Zusammenarbeit wird jedoch angestrebt.
04.09.2017
Am 31.08. fand in den alten Gemäuern der Hörsaalruine der Charité in Berlin die zweite Diskussion des Projekts „Die Debatte“ von Wissenschaft im Dialog statt. Diskutiert wurde diesmal über das Thema Meinungsforschung. Auf dem Podium saßen Janina Mütze von Civey I Erfahre was Deutschland denkt, Prof Dr. Thorsten Faas, Wahlforschung, Dr. Nico A. Siegel (Infratest dimap Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung) und die Moderatoren Dr. Mai Thi Nguyen-Kim (The Secret Life Of Scientists) und Christoph Koch (stern).
Die Abteilung KMW war als Projektpartner in der Begleitforschung wieder mit Fragebögen für Teilnehmende vor Ort.
20.07.2017
In der neuesten Ausgabe der Medien & Kommunikationswissenschaft (M&K) wurde ein Artikel von Laura Wolff veröffentlicht. Der Theoriebeitrag „Komplexitätsbewältigung und Hypertextualität: Systematisierung des Forschungsfelds und Entwurf eines aneignungstheoretischen Untersuchungsansatzes“ befasst sich mit der Bedeutung neuer Medien für die Komplexitätsbewältigung moderner Lebenswelten.
13.07.2017
Auf unserer Seite Abschlussarbeiten finden Sie ab sofort eine aktualisierte Liste an möglichen Themen für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit an der Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften angelehnt an unsere Forschungsschwerpunkte. Daraus können Sie ein Thema für sich wählen bzw. sich Anregung für eigene Themenideen holen.
05.07.2017
Erst kürzlich wurde ein neuer Aufsatz von Ines Lörcher (Uni Hamburg) und Prof. Dr. Monika Taddicken im Journal of Science Communication veröffentlicht. Unter dem Titel "Discussing climate change online. Topics and perceptions in online climate change communication in different online public arenas" präsentieren die Autorinnen, wie das Thema Klimawandel in verschiedenen Onlinearenen diskutiert wird.
04.07.2017
Auf radioeins des RBB gab es am 1.7. ein Interview mit Prof. Dr. Monika Taddicken zum Thema Fake News, Social Bots und die Beeinflussung der öffentlichen Meinung über soziale Medien zu hören.
20.06.2017
Monika Taddicken, Nina Wicke und Katharina Willems untersuchen in Zusammenarbeit mit Studierenden des Masterstudiengangs Medientechnik und Kommunikation, wie eine Expertendebatte zum Thema "Autonomes Fahren" wahrgenommen wird. Hierzu werden Videoausschnitte der Debatte gezeigt und von den Studienteilnehmenden bewertet.
Die Studie findet in der Woche vom 26.06.-30.06.2017 täglich um 17:00 Uhr und um 19:00 Uhr statt. Haben Sie Interesse teilzunehmen? Dann füllen Sie bitte den kurzen Vorabfragebogen aus oder melden Sie sich bei Katharina Willems (telefonisch oder per Mail). Teilnehmende erhalten eine Aufwandsentschädigung von 20€.
12.06.2017
Vom 21. - 25. August 2017 finden an der RTL Journalistenschule bereits zum zehnten Mal die RTL Summer School statt. Dabei werden fünf Seminarplätze von unterschiedlichen Praxispartnern der Summer School gefördert. Dafür können Interessierte den Anmeldebogen und einen tabellarischen Lebenslauf bis zum 07. Juli 2017 ein.
Weitere Informationen und Kontaktdatene erhalten Sie auf der Webseite der RTL Journalistenschule.
19.05.2017
"Wie autonom kann und darf Autofahren sein?" Das Thema "Autonomes Fahren" wird am 19. Mai ab 19:30 Uhr im Haus der Wissenschaft diskutiert. Es ist die erste Veranstaltung des Projekts Die Debatte. Wir (Abt. KMW) sind an der Begleitforschung des Projekts beteiligt und freuen uns auf eine rege Diskussion.
15.05.2017
Noch bis zum 23. Juni 2017 haben Kandidaten die Möglichkeit eigene (Geschäfts-)Ideen in Form eines Bildes einzureichen. Die Teilnehmer mit den besten fünf Ideen nehmen an einem Workshop-Wochenende (u.a. mit Investor Frank Thelen) teil. Der Gewinner des Gründer Slams sichert sich im Finale ein Startkapital im Wert von 12.000 Euro für seine Business-Idee.
09.05.2017
Für die Vergabe des Goldmedia-Preises im Bereich Medienwirtschaft können noch bis zum 31. August 2017 Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom usw.) eingereicht werden. Der Goldmedia-Preis ist dabei mit 1.500 Euro dotiert und kann auf bis zu drei PreisträgerInnen verteilt werden.
02.05.2017
Ab dem 01.05.2017 können Audio-, Video und Fotogeräte der Abteilung immer donnerstags zwischen 10:00 und 13:00 Uhr im Raum 239 (Gebäude BI 97) bei Franziska Lehnst ausgeliehen werden.
02.05.2017
Bei dem Kurzfilmwettbewerb "Ausweg gesucht" haben junge Teilnehmer zwischen 15 und 25 Jahren die Möglichkeit, vom 15. Mai - 06. August 2017 maximal 5-minütige Kurzfilme einzusenden. Die Themen des Filmfestes in diesem Jahr sind "Sucht", "Krisen" und Möglichkeiten damit umzugehen.
12.04.2017
Ab sofort können Filme für das jährlich stattfindende Filmfestival in Braunschweig eingereicht werden. Es kann sich dabei sowohl um Kurzfilme bis zu einer Länge von 15 Minuten als auch um Spiel- und Dokumentarfilme ab einer Länge von 70 Minuten handeln. Es gibt keine Beschränkungen auf Genre und Inhalt. Das Filmfestival findet vom 17.-22. Oktober 2017 in Braunschweig statt.
06.04.2017
Wir begrüßen Katharina Willems als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften. Katharina Willems wird im Sommersemester drei Veranstaltungen im Bereich Medienpraxis (wahlweise im MA Modul "Wissenschaftskommunikation") zu den Themen Film und Redaktion, Wissenschaft und Öffentlichkeit und Wissenschaftskommunikation anbieten.
30.03.2017
Am 27. April 2017 veranstaltet das "Haus der Wissenschaft" in der Pockelsstraße eine Podiumsdiskussion zum Thema "Fake News - Eine Gefahr für die Demokratie", an der als Diskussionteilnehmerin unter anderem Prof. Dr. Monika Taddicken teilnehmen wird. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
23.03.2017
Wissenschaft im Dialog und die Universität Mannheim laden zum Summer School Workshop "Wissenschaft kommunizieren!" ein. Dabei haben Studierende die Möglichkeit, vom 28.-30. Juni 2017 in Mannheim mit erfahrenen Wissenschaftskommunikatoren zu sprechen und zu arbeiten.
16.03.2017
Die Paul Lazarsfeld-Gesellschaft e.V. unterstützt in diesem Jahr erneut die DGPuK-Fachgruppe "Methoden" bei der Nachwuchsförderung, indem sie 3 Stipendien an Studierende mit herausragenden Leistungen im Bereich Kommunikations- und Publizistikwissenschaften vergibt. Um eine Auswahl treffen zu können, präsentieren die AnwerberInnen ihre Studien- bzw. Abschlussarbeiten im Rahmen eines Panels auf der Jahrestagung der Fachgruppe. Vorschläge sind bis zum 15. Juni 2017 einzureichen.
16.03.2017
Die science2movie-Academy lädt (Nachwuchs)-forscherInnen und -filmemacherInnen zu einem kostenfreien Workshop zur Produktion eines Kurzfilms ein. Dabei erhalten die TeilnehmerInnen professionelle Unterstützung von Personen aus dem Filmbusiness. Die fertigen Filme werden dann beim Foresight Filmfestival N°3 eingereicht. Der Workshop ist kostenlos und findet vom 21. -23. April 2017 in Halle an der Saale statt; die Anmeldung ist bis zum 2. April 2017 möglich.
09.03.2017
Ab dem 22. März 2017 bis voraussichtlich Februar 2018 befindet sich Laura Wolff in Elternzeit. Bei wichtigen Fragen wenden Sie sich bitte an Kristin Stöhr.
09.03.2017
Das In medias res geförderte Lernkonzept "TheorienDuell" im MeWi-BA Seminar "Theorien und Modelle der Kommunikations- und Medienwissenschaften“ wird nun im Rahmen des Transferprogramms "Verbreitung innovativer Lehr-Lern-Konzepte an der TU Braunschweig" in andere Fachbereiche überführt. Unter dem Namen Flashcards: Theory in a Nutshell soll das Konzept ab SS2017 in Theorieseminaren der Soziologie und in den Erziehungswissenschaften umgesetzt werden.
17.02.2017
Prof Dr. Monika Taddicken und Susann Kohout werden auf der COCE in Leicester, GB einen Vortrag mit dem Titel "Exploring differences in perceptions of others’ knowledge and concern about climate change in Germany and the U.S." halten. Die Konferenz findet vom 29. Juni - 02. Juli 2017 statt.
17.02.2017
Prof. Dr. Monika Taddicken, Nina Wicke und Susann Kohout nehmen mit zwei Vorträgen an der DGPuK Jahrestagung vom 30. März -01. April 2017 in Düsseldorf teil. Die Vortragstitel lauten: "'Ich meine, da sind die Medien gefordert, das so ins Bewusstsein zu bringen' – Rezipierende und ihre Erwartungen an die mediale Berichterstattung zum Klimawandel" und "Online-Diskurse differenziert betrachtet - Eine inhaltanalytische Studie zur emotionalen Ansteckung von NutzerInnenkommentaren".
16.02.2017
Prof. Dr. Monika Taddicken, Anne Reif, Nina Wicke und Laura Wolff nehmen mit insgesamt fünf Vorträgen an der diesjährigen DGPuK-Fachgruppen-Jahrestagung der Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" teil. Die Tagung zum Thema "Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation" findet vom 27.-29. April 2017 an der Universität Koblenz-Landau statt. Anne Reif und Nina Wicke nehmen zusätzlich auch am Doktoranden-Workshop der Tagung teil.
16.02.2017
Am 02.02.2017 fand die im Seminarkontext geplante Netzwerkveranstaltung „Vitamin BS – Netzwerk Medienpraxis“ statt. Ca. 50 Studierende des BA Medienwissenschaften und des MA MUK trafen im Dialog auf regionale Medienvertreter*innen, tauschten sich aus und bekamen einen Eindruck über die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der Medienbranche.
Hier finden Sie einige Eindrücke zur Veranstaltung.
06.02.2017
Vom 13. - 16. Juli 2017 findet an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein studentisches Symposium zum Thema "'Think Film' - Communicating Film and its Problems" statt. Deadline für die Einsendung von max. 300 Wort-Exposés (+ kurzer Lebenslauf) ist der 15. März 2017.
02.02.2017
Der AMJ sucht einen Praktikanten zur Organisation und Durchführung eines internationalen Kinder- und Jugendchor-Festivals. Das Praktikum beläuft sich auf ca. 2-3 Monate und kann nach Absprache flexibel gehandhabt werden. Der Zeitraum ist Anfang/Mitte Juli bis Mitte/Ende September.
02.02.2017
Die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften sucht eine studentische Hilfskraft im Bereich Medientechnik und allgemeine Abteilungsaufgaben. Der Stundenumfang liegt bei ca. 5.10 Stunden/Woche und wird nach Absprache festgelegt. Die Stelle ist zunächst auf ein Semester befristet, eine weiterführende Zusammenarbeit wird jedoch angestrebt.
Die gesamte Stellenausschreibung finden Sie hier.
02.02.2017
Volkswagen vergibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Praktikumsplatz im Volkswagen Akademie-Team Lerndesign am Standort Wolfsburg. Die Dauer des Praktikums beträgt mindestens sechs Monate. Eine Abschlussarbeit kann im Anschluss im Unternehmen geschrieben werden.
20.01.2017
Für Online-Gruppendiskussionen mit nachgelegter Befragung suchen Susann Kohout und Monika Taddicken nach TeilnehmerInnen. Die Gruppendiskussionen drehen sich um das Thema "Online kommentieren: Menschen, Motive, Meinungen" und sollen in der Woche vom 06.02-10.02.2017 stattfinden.
Die Teilnehmer erhalten eine Auswandsentschädigung von 20€.
Bei Interesse, füllen Sie bitte den Vorab-Fragebogen aus oder melden Sie sich telefonisch bei Susann Kohout unter 0531-391-8930 oder per Mail an s.kohout@tu-bs.de.
Hier finden Sie auch den Flyer des Projekts.
26.01.2017
Prof. Dr. Monika Taddicken, Susann Kohout und Anne Reif werden auf der Tagung der "International Communication Association" (ICA) in San Diego/USA drei Vorträge zu den Themen Operationalisierung von Wissen, Nichtwissen und Unsicherheit, Denken über den Klimawandel in unterschiedlichen Ländern und 5 Tage auf das Smartphonoe verzichten. Die Tagung findet vom 25.-29. Mai 2017 statt.
19.01.2017
Zusammen mit Studierenden des BA Medienwissenschaften veranstaltet die Abteilung KMW am 02. Februar 2017 von 13:30 Uhr - 17:30 Uhr eine Netzwerkveranstaltung, die Studierenden Perspektiven in der Medienbranche aufzeigen soll. Dazu haben wir unterschiedliche MedienvertreterInnen eingeladen, die für Fragen rund um Praktika, studentischer Mitarbeit, Abschlussarbeiten und Jobeinstiege zur Verfügung stehen.
Die Plätze sind begrenzt; die Anmeldung kann noch bis zum 23.01.2017 unter info.vitaminbs(at)gmail.com erfolgen.
19.01.2017
Wir freuen uns, Kristin Stöhr, unsere neue Mitarbeiterin im Sekretariat der Abteilung, willkommen zu heißen. Sie besetzt seit 01.01.2017 das Sekretariat in Raum 237, wo sie montags - donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr anzutreffen ist. Bei Fragen und zur Vereinbarung von Sprechstundenterminen bei Prof. Dr. Taddicken ist Frau Stöhr unter sekretariat-kmw(at)tu-bs.de erreichbar.
12.01.2017
Die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften sucht eine Hilfskraft (m/w). Dabei liegt die Arbeitszeit nach Absprache bei 5-10 Stunden/Woche. Genauere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie hier.
04.01.2017
In der Division Mobility sind die Zugtechnik und die Bahnautomatisierung von Siemens zusammengefasst. In diesem Bereich wird nun ein Werksstudent (m/w) für den Standort Braunschweig gesucht. Vorzugsweise werden Studierende mit technischer Fachrichtung, idealerweise im Bereich Mediendesign oder ähnliches gesucht.
In diesem Dokument finden Sie weitere Hinweise sowie Kontaktdaten.
24.11.2016
Zum 01.03.2017 sucht die Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften zwei wissenschaftliche MitarbeiterInnen für ein EFRE-Projekt. Die Mitarbeit beläuft sich auf die Bereiche Kommunikationswissenschaft oder Informatik.
Hier finden Sie die Stellenausschreibungen für Informatik und Kommunikationswissenschaft.
10.11.16
Laura Wolff, Anne Reif und Nina Wicke sind in dieser Woche Teilnehmerinnen und Referentinnen auf der ECREA 2016 in Prag. Ihre Vorträge/Posterpräsentationen tragen die Titel "Online Engagement and the Communicative Construction of Climate Change on Twitter" (Monika Taddicken, Laura Wolff, Nina Wicke), "Germany's four engaged online users in Science 2.0; A typology and Structural Equation Model on online engagement, knowledge and attitudes towards Climate Change" (Monika Taddicken, Anne Reif) und "Climate Change in the media: Perceptions and expectations of the audience" (Monika Taddicken, Nina Wicke, Laura Wolff).
Hier gelangen Sie zur Tagungswebseite.
08.11.16
Die Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Digitale Kommunikation" traf sich zu ihrer Jahrestagung in diesem Jahr vom 03. - 05. November 2016 in Braunschweig. Unter dem Thema "Digitale Kommunikation: Zum Stand der Forschung" wurden viele unterschiedlichen Themenbereiche der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Forschung diskutiert.
Hier finden Sie einige Impressionen der Tagung:
03.11.2016
Morgen startet die DigiKomm 16 in Braunschweig, anlässlich der Fachtagung der DGPuK-Fachgruppe "Digitale Kommunikation". Hier finden Sie die Pressemitteilung der TU Braunschweig zur Fachtagung.
03.11.2016
Am 01.11.2016 begann die Bewerbungsphase für den Förderpreis "Frauen + Medientechnologie" 2017, bei dem sich Studentinnen mit ihren Abschlussarbeiten im Themenfeld der Medientechnologie bewerben können. Die Anmeldung läuft bis zum 28.02.2017, im September 2017 werden die Preisträgerinnen verkündet.
Bei Interesse finden Sie hier die vollständige Pressemitteilung.
27.10.2016
Der Arbeitskreis Musik in der Jugend sucht ab sofort zwei Praktikanten (m/w) in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation. Der Zeitraum der Praktika beläuft sich jeweils auf mindestens acht Wochen. Ihre Sitz hat der Musikverband in Wolfenbüttel.
Hier finden Sie die Stellenausschreibungen für die Bereiche: Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation
27.10.2016
Die Bekleidungsfirma New Yorker sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft im Bereich App Design. Dabei geht es unter anderem um die visuelle Gestaltung von mobilen GUIs und die Erstellung von Wireframes und Prototypen.
Die Ausschreibung mit nähreren Informationen zur ausgeschriebenen Stelle und Kontaktdaten finden Sie hier.
Studierenden im Bachelor "Medienwissenschaften" oder im Master "Medientechnik und Kommunikation" wird die Teilnahme an der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation gefördert.
Informationen dazu finden Interessierte hier.
Noch bis Freitag können sich Studenten und Studentinnen auf zwei Hiwistellen bei teach4TU bewerben. Zum einen wird eine Hilfskraft im Bereich Projektkoordination gesucht, zum anderen im Bereich Projektunterstützung/Veranstaltungsmanagement und Marketing.
Noch bis zum 15.01.2017 können sich Filmemacher zwischen bis 25 und ab 50 Jahren mit einem freien Thema bewerben. Das Jahresthema des vielfach geförderten Preises ist in diesem Jahr "MENSCH - MASCHINE - MEGABYTE".
Hier können Sie den Flyer herunterladen.
Vom 13.10 bis 19.10.2016 gastiert das Filmfestival "Futurale" im Universium Filmtheater in Braunschweig. An jedem Tag finden Filmvorführungen und Publikumsgespräche zu unterschiedlichen Themen wie "Deine Arbeit, dein Leben" oder "Digitale Nomaden" statt.
Den Flyer zum Festival können Sie hier downloaden.
Das Braunschweiger Startup teezeit.desucht ab sofort nach einer studentischen Hilfskraft für den Bereich Social Media Marketing.Die Aufgaben reichen vom Erstellen von Social Media Konzepten bis hin zu allgemeinem Marketing-Aktionen.
Bei Interesse gibt es hier die Stellenausschreibung zum Download.
An der Technischen Universität Braunschweig, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften, Prof. Dr. Monika Taddicken, ist zum 1. Oktober 2016 in einem befristeten Arbeitsverhältnis (auf zwei Jahre) die Stelle einer oder eines Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*s*in
EG 13 TV-L, 50% innerhalb eines Forschungsprojekts zur Verbesserung der Lehre (SQM-finanziert) zu besetzen.
Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.
Die Firma Weissenberg Business Consulting aus Wolfsburg sucht im Herbst 2016 Studierende für ein Unternehmensprojekt im Bereich Videoproduktion. Es sollen 4-5 Videos erstellt werden, die die Arbeit von Weissenberg Business Consulting zum Thema haben.
Die Stellenausschreibung finden Sie hier als pdf-Dokument.
Am 19. und 20. September 2016 kommt das "multimediamobil Südost" an die TU. Im Rahmen des Beratungsangebots des Arbeitsbereichs Medientechnik/Medieneinsatz wird eine "Einführung in die Videoproduktion" stattfinden. Der Kurs wird von Nadine Aggour von der Landesmedienanstalt Niedersachsen betreut.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltung bei Stud.IP.
Zu Vergeben ist ein 3-monatiges Praktikum bei Alstom, in Berlin oder Salzgitter. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unserer Praktika/Job-Seite.
Zum 01.09.2016 sucht das Georg-Eckert-Institut eine studentische Hilfskraft für das Projekt "Zwischentöne". Der Umfang der Stelle beläuft sich auf ca. 9,5 Stunden/Woche.
Genaueres zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie hier.
Ein Forschungsprojekt von Nina Wicke und Prof. Dr. Monika Taddicken zur Untersuchung von Einflussfaktoren bei der Selektion und Rezeption von Online-Informationen wird von nun an von der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) im Rahmen der diesjährigen Forschungsförderung unterstützt.
Informationen über die DGOF finden Sie hier.
Das GITZ der TU Braunschweig sucht eine studentische Hilfskraft, die sich ab August im Bereich Medieneinsatz und Technikausleihe engagiert. Genaueres zur Ausschreibung, sowie Kontaktdaten finden Sie hier.
Die Abteilung für Kommunikations- und Medienwissenschaften des Instituts für Sozialwissenschaften sucht einen Hiwi (m/w) für die Planung und Durchführung von Gruppendiskussionen zum Thema „Beteiligung am Online-Diskurs zur Geflüchtetenthematik“. Bewerbung ist kurzfristig bis zum 11.07.2016 möglich.
Die Ausschreibung mit konkreten Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Wie geplant brach der Exkursions-Trupp rund um das Team von Prof. Dr. Monika Taddicken am 24.06.2016 um 10 Uhr zum Braunschweiger Hafen in Veltenhof auf. Angekommen am Anleger der MS Wissenschaft, tauchten wir in die Welt der Meere und Ozeane ein und informierten uns anhand von interessanten Exponaten zu den Themen "Küste", "Eismeer", "Tiefsee" und "Hohe See".
Zum Thema "Second Screen Nutzung auf wissenschaftlichen Tagungen" bietet die Abteilung KMW einem/r Masterstudent/in die Möglichkeit ihre/seine Masterarbeit zu verfassen. Genaueres zum Thema finden Sie hier.
Für eine Gruppendiskussion im Rahmen eines Masterseminars an der TU Braunschweig und der Dissertation von Anne Reif werden dringend TeilnehmerInnen gesucht! Die Gruppendiskussion dreht sich um das Thema "Wissenschaft und Medien / Vertrauen in Wissenschaft und WissenschaftlerInnen". Bei Interesse, füllen Sie bitte den Vorab-Fragebogen aus oder melden Sie sich telefonisch bei Anne Reif unter 0531-391-8965.
Die Termine und Angaben zu Ansprechpartnern und Ablauf finden Sie hier im Flyer des Projekts.
Zum Thema "Nicht mit sondern über – massenmediale und Online-Darstellung von Geflüchteten" werden am 14.06.2016 Prof. Dr. Monika Taddicken und Susann Kohout im Rahmen der Ringvorlesung "Migration und Flucht" aktuelle Forschungsinteressen und Problemstellungen präsentieren. Die Vorlesungsreihe wird veranstaltet vom Institut für Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig und hinterfragt kritisch vorherrschende gesellschaftliche Vorstellungsmuster, Reaktionen und politischen Entscheidungen.
Der Vortrag findet am 14.06.2016 um 18:30 Uhr im Hörsaal BI 84.1, Bienroder Weg 84,Campus Nord, Braunschweig, statt.
Ab sofort finden Sie hier auf unserer Webseite hilfreiche Dokumente zum wissenschaftlichen Arbeiten, z.B. zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten. Neben Zitationsrichtlinien und einem Word-Master werden in Kürze noch u.a. Hinweise zur Arbeit mit Tabellen und Abbildungen folgen.
Für das "Vertiefungsseminar Medienrecht" wurde unsere Lehrbeauftragte Natalia Theissen am Tag der Lehre (31.05.2016) mit dem LehrLEO in der Kategorie "Bester Lehrauftrag" ausgezeichnet. Wir gratulieren!
Für die diesjährige "6th European Communication Conference, die vom 9.-12.11.2016 in Prag stattfindet, wurden zwei Vorträge aus unserer Abteilung angenommen. Die Vorträge beschäftigen sich mit der Kommunikationsforschung rund um den Klimawandel.
Die genauen Titel der Vorträge können hier nachgelesen werden.
Ab sofort finden Sie hier auf der Webseite des KMW Vorschläge für mögliche Abschlussarbeitsthemen.
Sie finden die Seite hier.
Das schwimmende Science-Center der MS-Wissenschaft wirft ihren Anker im Braunschweiger Hafen aus!
Um Wissenschaftskommunikation nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu erleben, lädt die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften zu einer Exkursion zur MS-Wissenschaft am Freitag, den 24. Juni 2016 von ca. 10-12 Uhr ein. Die "Expedition" möchten wir dann mit einem gemütlichen Grillen am Campus Nord ausklingen lassen.
Alle Anmelde-Informationen und genaueres über die MS-Wissenschaft erfahrt ihr hier.
Ab 21.04.16 ist das Sekretariat aufgrund von Krankheit nur vertretungsweise von Montag - Donnerstag, von 09:00 - 12:00 Uhr besetzt!
Bei Fragen zum BA MEWI wenden Sie sich an Laura Wolff, bei Frage zum MA MUK an Susann Kohout.
Hier gibt es neue Angebote für Jobs und Praktika, z.B. bei VW Nutzfahrzeuge in Hannover oder im IT-Unternehmen GROUPLINK GmbH.
Sowohl die Beiträge des Seminars "Wissenschaftsjournalismus", als auch die des Campusradios vom Wintersemester 2015/2016 sind jetzt online. Sie finden sie auf den Seiten der Projekte (Wissenschaftsjournalismus / Campusradio) und auf unserem Youtube-Channel!
Ab sofort finden Sie auf der Seite der Antrittsvorlesung "Wissenschaft und Öffentlichkeit. Von der Information zur Partizipation?" von Prof. Dr. Monika Taddicken auch den Ankündigungstext sowie das Manuskript zum Vortrag.
Die Abteilung für Kommunikations- und Medienwissenschaften des Instituts für Sozialwissenschaften sucht ab mai 2016 einen Hiwi (m/w) für die konzeptionelle Überarbeitung und Ausarbeitung eines Lehr- und Lernkonzepts für die Veranstaltung "Datenanalyse in der Kommunikationsforschung" im Master "Medientechnik und Kommunikation".
Interesse? Hier erfahren Sie mehr über die vakante Stelle!
Das, im Rahmen des In medias res Förderschwerpunktes "Game-based-learning", erstellte Lernkonzept "TheorienDuell", wurde bereits im Sommersemster 2015 entwickelt und nun, im Wintersemester 2015/2016 zum ersten Mal praktisch umgesetzt.
Diese Umsetzung erfolgte im MeWi-BA Seminar "Theorien und Modelle der Kommunikations- und Medienwissenschaften".
Wie genau das praxisorientierte Lernkonzept funktioniert, finden Sie hier.
Am Mittwoch, den 27.01.16 fand die Antrittsvorlesung von Monika Taddicken mit dem Titel "Wissenschaft und Öffentlichkeit" in der Aula im Haus der Wissenschaft statt.
Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier.
"Wissenschaft und Öffentlichkeit. Von der Information zur Partizipation?" - so lautet der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Monika Taddicken. Stattfinden wird die Vorlesung am Mittwoch, 27. Januar 2016 in der Aula im Haus der Wissenschaft (Pockelsstraße 11). Beginn ist um 17:00 Uhr.
Ankündigungstext und Presseinformationen dazu finden Sie hier.
Am 3. März um 12 Uhr werden Prof. Dr. Monika Taddicken, Susann Kohout und Anne Reif einen Vortrag zum Thema "Science 2.0: Online Media Use and Attitudes towards Climate Change" halten. Die Konferenz findet vom 2.-4. März in Dresden statt!
Hier finden Sie den vollständigen Ablaufplan.
VW sucht einen Praktikanten (m/w) für ein vier bis sechs-monatiges Praktikum zur Unterstützung des Teams im Bereich Politische Kommunikation. Die Bewerbung erfolgt online.
Genaueres zur vakanten Stelle finden Sie hier.
Am 19.02/20.02.2016 findet die "Think Cross- Change Media" Konferenz in Magdeburg bereits zum vierten Mal statt! Auf dem Programm steht beispielsweise auch ein spannender internationaler Workshop zum Thema "Creative Processes in Online Collaboration". Für Studierende beträgt der Preis für beide Konferenztage 45€.
Hier gelangen Sie für nähere Informationen auf die Website der Konferenz!
Heute um 11:30 - 13:00 hält Medizininformatikerin Corinna Mielke (TU Braunschweig/MHH Hannover) einen Vortrag zum Thema "Neue Medien in der körperlichen Diagnostik". Der Vortrag findet im Rahmen der MUK-Master-Vorlesung "Neue Medien in der Gesellschaft statt, doch auch Gasthörer sind herzlich eingeladen!
Nicht nur in der Forschung, sondern auch im Social Web finden sich Fragen wie diese: In einem Blogbeitrag wurde nun eine Studie von Monika Taddicken und Susanne Hillen von 2008 aufgegriffen!
Den Beitrag finden Sie hier.
Auf der WissKomm, die im Februar 2016 in Dresden stattfinden wird, wird auch die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften vertreten sein! Die Autoren und Titel der Beiträge finden sie hier.
Mehr Informationen über die WissKomm-Tagung, sowie Ablaufpläne und Anreiseinformationen finden Sie hier auf der Website der TU Dresden.
Die Abteilung für Kommunikations- und Medienwissenschaften des Instituts für Sozialwissenschaften sucht ab Januar 2016 einen Hiwi (m/w) für die inhaltliche Aufarbeitung der Veranstaltung "Theoretische und methodische Aspekte der empirischen Sozialforschung", welche im Bachelor Medienwissenschaften angeboten wird.
Interesse? Hier erfahren Sie mehr über die vakante Stelle.
Unsere Kollegin Anne Reif veröffentlichte jetzt ihr erstes Paper in der Zeitschrift "Computers in Human Behavior". Der Artikel wird in der Februar-Ausgabe des Magazins zu lesen sein.
Online ist das Paper bereits jetzt unter folgendem Link abrufbar: How gender-stereotypical are selfies?
Ab dem 18.11.2015 nimmt die Abteilung aktiv am Twittergeschehen teil. Auf der Plattform sollen zukünftig interessante Inhalte für Wissenschaftler, Studenten und Interessenten geteilt werden. Neben Stellenausschreibungen und Veröffentlichungen der Abteilung können auch Live-Berichte von Konferenzen verfolgt werden.
Hier gelangen Sie zu unserem Account!
Um einen Film mit dem Arbeitstitel "Wie Braunschweig bunt wurde" zu drehen, suchen die Mitglieder deutsch-ukrainischen Jugendprojektes des Vereins "FreiEUkraine Braunschweig e.V." 2-3 deutsche Studenten, die an Themen wie Migration und Integration aber auch an der Ukraine interessiert sind.
Hier finden Sie bei Interesse die Kontaktdaten und weitere Details zum Projekt.
Gesucht wird ein Praktikant (m/w) der die Pressestelle des ersten und traditionsreichsten Fernbusunternehmens Deutschlands unterstützt. Das Unternehmen bietet hoch motivierte und professionelle Teamarbeit und kollegiales Klima und verspricht Einblicke in einen der stärksten Wachstumsmärkte Deutschlands.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.
Am Standort Braunschweig wird ein Praktikant für mindestens 5 Monate für den Bereich Foto-Service gesucht. Praktikumsbeginn ist der 01.02.2016.
Bei Interesse können Sie hier die gesamten Stellenausschreibung herunterladen.
Die fischerAppelt, relations GmbH, die schwerpunktmäßig in den drei Bereichen Public Relations, Film und Digital Marketing arbeitet, vergibt verschiedene Praktikums- und Traineeplätze in München, Hamburg oder Berlin.
Interesse? Die Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Die Abteilung begrüßt unsere neue Kollegin Susann Kohout. Ihren Master absolvierte sie an der TU Ilmenau. Hier an der TU Braunschweig wird sie ab dem kommenden Wintersemester eines der "Theorien und Modelle der Kommunikations-und Medienwissenschaften" im BA Medienwissenschaften leiten.
Ihr vollständiges Profil finden Sie hier.
Die TU Braunschweig, Abteilung Weiterbildung und Medien, sucht ab November 2015 eine Hilfskraft zur Unterstützung des Forschungsprojektes „Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre“. Zunächst umfasst die Stelle 30 Stunden im Monat, eine spätere Aufstockung ist nicht unwahrscheinlich.
Die komplette Stellenausschreibung finden Sie hier.
Das im Jahr 2014 erschienene Handbuch, dessen Herausgeber unter anderem Prof. Dr. habil. Martin Welker und Prof. Dr. Monika Taddicken sind, wurde in der M&K (Zeitschrift Medien- & Kommunikationswissenschaft) im Rahmen einer Literaturbesprechung bewertet.
Hier finden Sie die Rezension als PDF-Datei.
Ab sofort sucht die Haymarket Media GmbH eine studentische Hilfskraft am Standort Braunschweig für den kaufmännischen Bereich Schwerpunkt Marketing.
Genaueres dazu gibt es hier.
Die Fachgruppe CvK (computervermittelte Kommunikation) vom DGPuK veröffentlichte gerade ihren zweiten Band ihrer Digital Communication Research-Reihe mit dem Titel "Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft".
Unsere Professorin Monika Taddicken ist Mitherausgeberin und Fachgruppensprecherin der CvK!
Genaueres über den neu erschienenen Band gibt es hier!
Am Lehrstuhl für Informationsmanagement (Institut für Wirtschaftsinformatik) werden bis zu zwei studentische Hilfskräfte zur Erarbeitung von Inhalten für eine Online-Platform im Bereich Regionalmarketing gesucht.
Sprechstunden:
24.08.2015 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
24.09.2015 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei Andrea Willner
(a.willner(at)tu-braunschweig.de) im Sekretariat an.
Im Rahmen des MUK-Master-Moduls "Datenanalyse in der Kommunikationsforschung soll im WS 15/16 ein Tutorium für den Umgang mit SPSS angeboten werden!
Zu vergeben ist ein 6-monatiger Praktikumsplatz in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden im Bereich Marketing!
Unsere Kollegin Laura Stilke hat geheiratet! Jetzt heißt sie Laura Wolff, zu erreichen ist sie ab sofort per E-Mail unter laura.wolff(at)tu-bs.de.
Die Abteilung wünscht ihr und ihrer Familie alles Gute für die Zukunft!
Bei der diesjährigen TU Night präsentierte die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften den Forschungsschwerpunkt Wissenschaftskommunikation mit einem Stand im Altgebäude unter dem Motto: „Elfenbeinturm oder Leuchtfeuer: Wie gelangt Wissenschaft in die Gesellschaft“.
Das Leitmotiv der Leuchtturm zog sich durch unser Motto der Wissenschaftskommunikation. Sich distanzierend von der Vorstellung der Wissenschaft im Elfenbeinturm nutzen Wissenschaftler immer mehr Möglichkeiten der externen und internen Kommunikation der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Für diese Verwissenschaftlichung der Gesellschaft oder anders herum gesehen – die Vergesellschaftung der Wissenschaft – steht der Leuchtturm. Neben einem Poster zum Forschungsschwerpunkt Wissenschaftskommunikation (pdf, 2 MByte) gab es an unserem Stand die Videos aus dem Seminar Wissenschaft im AV-Medium aus vergangenen Semestern zusehen (https://www.youtube.com/channel/UCQIhP4fw8yO08YE_rGpXCsg). Dabei handelt es sich um gelungene Filmprojekte von Studierenden, die über verschiedene spannende Forschungsprojekte und Wissenschaftsschwerpunkte an der TU Braunschweig berichten und Interviews mit ProfessorInnen und WissenschafterInnen zeigen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und sind tolle Beispiele für externe Wissenschaftskommunikation, wie auch die Veranstaltung TU Night selbst.
Mit der Tagung „Digitaler Journalismus: Disruptive Praxis eines neuen Paradigmas“ (5./6. November 2015 in Hamburg) will das Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg die Lage des Digitalen Journalismus in den Blick nehmen.
Die Tagung bietet neben Diskussionen, Panels und Einzelvorträgen auch die Möglichkeit, Forschungsarbeiten von Studierenden in Form von Postern vorzustellen. Ziel ist es, mit anderen Kongressteilnehmenden zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen. Der Call for Posters richtet sich in erster Linie an Bachelor-, Master-, Diplom- und Magisterabsolventen mit ihren jeweiligen Abschlussarbeiten. Deadline ist der 1. August 2015.