Klimawandel aus Sicht der Medienrezipierenden: Zur Wahrnehmung und Deutung eines Wissenschaftsthemas im Prozess öffentlicher Kommunikation
Beteiligte der Universität Hamburg
- Prof. Dr. Irene Neverla
- Ines Schaudel, M.A.
- Dr. Imke Hoppe
- Bastian Kießling, M.A.
Beteiligte der Technischen Universität Braunschweig
Beschreibung
Welche Bedeutung hat das Phänomen Klimawandel aus der Sicht der Rezipierenden, insbesondere vor dem Hintergrund der Komplexität, Abstraktheit und Unsicherheit des in der Medienkommunikation vermittelten Wissens? Die mediale Berichterstattung über den Klimawandel hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen. Daneben findet eine (teil-) öffentliche Auseinandersetzung mit dem Klimawandel auch online statt, insbesondere in den sozialen Medien. Mit verschiedenen theoretischen Zugängen sowie unterschiedlichen methodischen Ansätzen wird in diesem Projekt erforscht, wie Medienrezeption, Medienaneignung und Online-Nutzung zum Thema Klimawandel ablaufen und mit welcher Konsequenz bezüglich ihrer Medienwirkungen.
Ausgewählte Publikationen
- Neverla, I., Taddicken, M., Lörcher, I. & Hoppe, I. (Hrsg.). (2019). Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_6
- Wicke, N. & Taddicken, M. (2021). "I think it's up to the media to raise awareness." Quality Expectations of Media Coverage of Climate Change from the Audience’s Perspective. Studies in Communication Sciences, 21(1), S. 47–70. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2021.01.004
- Taddicken, M. & Reif (2016). Who Participates in the Climate Change Online Discourse? A Typology of Germans' Online Engagement. Communications- the European Journal of Communication Research, Special Issue on Scientific uncertainty in the Public Discourse, 41(3), 315–337. https://doi.org/10.1515/commun-2016-0012
- Lörcher, I. & Taddicken, M. (2015). „Let’s talk about... CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?“ Themen und ihre Bewertungen in der Onlinekommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen. In H. Bonfadelli, M. Schäfer & S. Kristiansen (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 258-287). Herbert von Halem Verlag.
- Maier, M. & Taddicken, M. (2013). Audience Perspectives on Science Communication, Special Issue, Journal of Media Psychology, 25(1), 1-2. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000081
- Taddicken, M. (2013). Climate Change From the User’s Perspective: The Impact of Mass Media and Internet Use and Individual and Moderating Variables on Knowledge and Attitudes. Journal of Media Psychology, 25(1), 39-52. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000080
Ausgewählte Vorträge
- Taddicken, M. & Wicke, N. (2017, 30. März-01. April). 'Ich meine, da sind die Medien gefordert, das so ins Bewusstsein zu bringen' - Rezipierende und ihre Erwartungen an die mediale Berichterstattung zum Klimawandel [Vortrag]. Jahrestagung "Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Düsseldorf, Deutschland.
- Taddicken, M., Wicke, N. & Wolff, L. (2016, 09.-12. November). Climate Change in the Media: Perceptions and Expectations of the Audience [Vortrag]. 6. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), Prag, Tschechische Republik.
- Taddicken, M., Wolff, L., Wicke, N. & Götjen, D. (2016, 03.-05. November). Beteiligung und Themenkonstruktion in sozialen Medien am Beispiel klimawandelbezogener Twitterkommunikation [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Braunschweig, Deutschland.
- Taddicken, M., Kohout, S. & Reif, A. (2016, 03. März). Science 2.0: Online Media Use and Attitudes Towards Climate Change [Vortrag]. General Online Research (GOR), Dresden, Deutschland.
- Taddicken, M., Reif, A. & Kohout, S. (2016, Februar). Zur Rolle/Zum Einfluss der Wahrnehmung von Wissenschaft(lerInnen) auf Einstellungen zu Wissenschaftsthemen (am Beispiel des Klimawandels) [Vortrag]. WissKomm, Dresden, Deutschland.
Laufzeit
2009-2017
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Schwerpunktprogramm "Wissenschaft und Öffentlichkeit" (2009-2016)
Links
Projektseite der Universität Hamburg