Für unsere Forschung und Lehre möchten wir praktisch anwendbares Wissen generieren, wie digitale Medien den pädagogischen Handlungsspielraum erweitern können. Dabei spielen sowohl die Auswertung von Lerneffekten und Darstellung konkreter Handlungsleitlinien, jedoch auch normative Überlegungen über die Lernziele in einer digitalen Welt wichtige Rollen.
Kresin, S., Kremer, K., Nehring, A., & Büssing, A. G. (2024). Students' awareness and conceptions of science‐related communication mechanisms on social media. Journal of Research in Science Teaching. https://doi.org/10.1002/tea.21973
Hilfert-Rüppell, D., Borchert, C., Denecke, T., & Höner, K. (2024). Auf dem Weg vom Wissen zum Handeln: Lernen mit und über digitale Medien in der Lehrkräftebildung der naturwissenschaftlichen Fächer. In M. Ahlers, M. Besser, C. Herzog, C. & P. Kuhl (Hrsg.), Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht. Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Beltz, Weinheim Basel. http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-7092-7
Büssing, A. G. (2021). Nachhaltigkeit in Virtual Reality erfahrbar machen: Immersive Naturerlebnisse mit 360-Grad-Videos. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 74(5), 375-380. Link.
Büssing, A. G., Bergmann, A. & Beniermann, A. (2021). Social Media im Biologieunterricht: Die Lernpotenziale sozialer Medien erkennen und nutzen. Unterricht Biologie 465, 44-47.
Social Media and Climate Change from the Perspective of Science Education (SoMeCliCS)
Das Projekt untersucht die Nutzung sozialer Medien im Kontext Klimawandel, beschreibt notwendige Fähigkeiten (engl. Literacies) und evaluiert Interventionen in formellen Lernsettings. Weitere Informationen unter www.someclics.com.
Ansprechpartner:innen: Soraya Kresin, Alexander Büssing
Mittelgeber: Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und VolkswagenStiftung in der Förderlinie zukunft.niedersachsen
Fördervolumen: 650.000€
Laufzeit: Juli 2021 - April 2025
Kooperationspartner:innen: Prof. Dr. Andreas Nehring (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Gunnar Friege (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Kerstin Kremer (Universität Gießen), Prof. Dr. Wolfgang Nejdl (Leibniz Universität Hannover)
Immersive 360°-Videos als transformatives Unterrichtsmaterial für Nachhaltige Entwicklung (360°BNE)
Im Projekt werden 360°-Videos zur Verwendung im Biologieunterricht zu den Themen nachhaltige Landwirtschaft, Klimawandel und Rückkehr des Wolfes erarbeitet und für den Einsatz im Biologieunterricht evaluiert. Weitere Informationen in der Rubrik Forschung und unter www.360-grad-bne.de.
Ansprechpartner:innen: Alexander Büssing
Mittelgeber: Deutsche Telekom Stiftung
Fördervolumen: 255.000€
Laufzeit: Januar 2021 - Dezember 2025