Waltraud Ernst, Dr. phil., M.A., Philosophin u. Literaturwissenschaftlerin; seit Juli 2010 Universitätsassistentin am Institut für Frauen- und Geschlechterforschung der Johannes Kepler Universität Linz; 2004-2010 Leiterin des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterstudien der HAWK und der Universität Hildesheim; 2001-2003 Projektleiterin (Hertha Firnberg-Forschungsstelle) am Institut für Philosophie, Universität Wien; Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Gender in Science and Technology; Feministische Wissenschafts- und Erkenntnistheorie; Begriffe, Theorien und Methoden der Gender Studies; Cultural Studies of Science; Ethik und Politik der Globalisierung. Web: http://www.jku.at/ifg/content
Buchpublikationen u.a.: Diskurspiratinnen. Wie feministische Erkenntnisprozesse die Wirklichkeit verändern, Wien: Milena Verlag 1999. Geschlecht und Innovation. Gender Mainstreaming im Techno-Wissenschaftsbetrieb, Berlin: LIT Verlag 2010 (Hg.); Ethik - Geschlecht - Medizin. Körpergeschichten in politischer Reflexion, Berlin: LIT Verlag 2010 (Hg.).
Geschlecht und Maschine: Maschinenbediener_innen verändern Mensch-Maschine-Verhältnisse
Das Mensch-Maschine-Verhältnis wird oft als fixe Schnittstelle der konkreten Interaktion, der Maschinenbedienung beschrieben. Demgegenüber analysiert Lucy Suchman (2007) die Mensch-Maschine-Schnittstelle als dynamischen Prozess der Materialisierung, in dem sich Bedeutungen verschieben können - sowohl seitens der Menschen als auch seitens der Maschinen. In Anlehnung an diese Analyse werden im Vortrag Ergebnisse aus einer empirischen Studie mit Bediener_innen von Lasergravurmaschinen (vgl. Ernst/Cojocaru 2011) vorgestellt und diskutiert. Es werden folgende Fragen erörtert: Welche Erkenntnisse ergeben sich aus dem Diskurs der Maschinenbediener_innen über ihre alltäglichen Erfahrungen mit Lasergravurmaschinen für den Weiterentwicklungsprozess der Maschinen bzw. für die Entwicklung von Maschinen überhaupt? Weisen die Erzählungen von Problemen und Diskussionen von Problemlösungen auf eine Veränderung des Mensch-Maschine-Verhältnisses hin? Welche Rolle spielt das Geschlecht bei den Erfahrungen und dem Diskurs darüber?