Sommersemester 2013
Seminar: RR 58.3: 09.04 / 23.04. / 07.04. / 04.06 / 18.06 / 02. 07
Vorlesung: SN 19.3: 16.04. / 30.04. / 14.05. / 28.05. / 11.06. / 25.06. / 09.07.
Technik gilt gemeinhin als neutral. Sie wird zumeist in spezifischen, von Männern dominierten Gruppen entwickelt. Es stellt sich die Frage, welche Effekte die Zusammensetzung der Gestaltenden auf die Produkte und Methoden ingenieurwissenschaftlicher Forschung & Entwicklung hat. Schreiben sich Geschlecht, Kultur und Selbstverständnisse von Entwickler_innen und Konstrukteur_innen in die von ihnen gestalteten Technologien, die zugrunde gelegten Problemstellungen und Methoden ein?
Die Referent_innen der Ringvorlesung untersuchen problematische Vergeschlechtlichungen von Technologie, die Ausschlüsse oder Einseitigkeiten in Nutzung oder Wirkung von Technik produzieren. Sie fragen zugleich, welchen Beitrag Geschlechterforschung zu technischen Innovationen leisten kann. Es werden darüber hinaus Projekte vorgestellt, die Geschlechterforschung in Curricula technischer Universitäten integrieren.
Im begleitenden Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung kontextualisiert, vor- und nachbereitet. Sie findet im Wechsel mit der zweiwöchentlich stattfindenden Ringvorlesung statt.
09.04.2013
Seminar: Einführung, Verteilung von Referaten
RR 58.3
Grußworte durch den Präsidenten der Technischen Universität Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Hesselbach
Sandra Buchmüller (Köln)
Gender-informiertes Design: Geschlecht als blinder Fleck der Technikgestaltung
SN 19.3
Seminar
RR 58.3
Inka Greusing
Ulrike Teubner
Lucy Suchman
Claude Draude
Bärbel Mauß
Waltraud Ernst