Dozent: Dipl.-Ing. Leif-Erik Schulte
Betreuer: Hendryk Lausch
Umfang: 2,5 LP
Voraussetzungen: Bachelor
Wird gelesen: Sommersemester
Veranstaltungsunterlagen: Präsentationsfolien, digital über Stud.-IP bereitgestellt.
Der zentrale Kommunikationskanal ist Stud.-IP; tragen Sie sich daher zu Vorlesungsbeginn unbedingt in die Veranstaltung ein.
Die Vorlesung Fahrzeughomologation ist ein Teil des Moduls „Fahrzeughomologation und Integrale Sicherheit“, das in Summe einen Umfang von 5 LP hat. Beide Veranstaltungen, Fahrzeughomologation und Integrale Fahrzeugsicherheit, müssen belegt werden, um das Modul abzuschließen. Die Reihenfolge der Belegung ist frei wählbar.
Mit den Kenntnissen der Zusammenhänge der Fahrzeughomologation und den Anforderungen an einen Technischen Dienst können die Studierenden fahrzeugtechnische Vorschriften bewerten und Anforderungen der fahrzeugtechnischen Vorschriften in Prüfverfahren umsetzen. Hierzu erwerben sie beispielhaft Detailwissen zu einzelnen fahrzeugtechnischen Vorschriften der Elektrik/Elektronik sowie von umwelt- und sicherheitsrelevanter Vorschriften, die für die Zulassung von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen einzuhalten sind. Bei der Erläuterung der technischen Anforderungen wird die Umsetzung in praktische Prüfverfahren erklärt, wobei das Grundverständnis des allgemeinen Teils der Vorlesung vorausgesetzt wird. Mit diesem Basiswissen sollen die Studierenden in der Lage sein, Gesamtzusammenhänge im Homologationsprozess darzustellen und die technischen Beeinflussungen der genehmigungsrelevanten Systeme untereinander zu beurteilen.