Kursbeschreibung
Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) verändert aktuell die Marketingforschung und -praxis und bietet Unternehmen und der Forschung neue Möglichkeiten zur Kundenansprache, Datenanalyse und Entscheidungsfindung. Von personalisierten Empfehlungen über automatisierte Werbekampagnen bis hin zu Conversational AI – die Einsatzmöglichkeiten von KI im Marketing sind vielfältig und reichen von der Analyse großer Datenmengen bis zur direkten Interaktion mit Konsumenten. Welche Auswirkungen hat diese technologische Entwicklung auf das Konsumentenverhalten? Wie verändern sich Entscheidungsprozesse, wenn KI in der Kundenkommunikation oder in der Preisgestaltung eingesetzt wird? Und wie können Unternehmen die neuesten KI-gestützten Analysemethoden nutzen, um tiefere Einblicke in ihre Zielgruppen zu gewinnen?
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Rolle von KI im Marketing aus zwei Perspektiven:
1. KI als Phänomen: Analyse der Auswirkungen von KI auf Konsumentenverhalten und Unternehmensstrategien, inklusive Fallstudien zu erfolgreichen und gescheiterten KI-gestützten Marketingmaßnahmen.
2. KI als Methode: Untersuchung, wie KI-basierte Technologien die Marketingforschung transformieren und welche neuen Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für innovative Entwicklungen im Marketing interessieren und sowohl theoretische als auch praxisorientierte Einblicke in den Einsatz von KI gewinnen möchten.
Themenbereiche
1. KI als Phänomen: Anwendungsfelder von KI im Marketing
• KI-gestützte Personalisierung: Optimierung der individuellen Kundenansprache durch KI.
• Chatbots und Conversational AI: Einfluss auf Kundeninteraktionen und Serviceerlebnisse.
• Automatisierte Werbekampagnen: Nutzung von Algorithmen zur besseren Zielgruppenansprache.
2. KI als Methode: Neue Forschungsmethoden mit Fokus auf KI im Marketing
• Text-, Bild- und Sentiment-Analyse: Nutzung von KI zur Erkennung von Konsumentenstimmungen und -meinungen.
• Predictive Analytics: Wie Unternehmen Kundenverhalten prognostizieren und darauf reagieren.
• Experimentelle KI-Methoden: Maschinelles Lernen zur Generierung neuer Marketingstrategien.
Organisation
- Lehrveranstaltungen: Master-Seminar 1 Dienstleistungsmanagement
- Umfang: 4 Credits
- Turnus: keiner
- Sprache: Deutsch (nach Absprache ist eine Bearbeitung auf Englisch auch möglich)
- Prüfung: Schriftliche Ausarbeitung + Präsentation
- Kickoff-Termin: tba
- Ansprechpartnerin: Dr. Hannes Gurzki (Seminarleiter)
Bitte tragen Sie sich in die Stud.IP Veranstaltung ein, um Informationen und Neuigkeiten rund um das Seminar zu erhalten. Weitergehende Informationen (u.a. zum Ablauf und zur Themenvergabe) erfolgen beim Kickoff. Die verbindliche Anmeldung für die Prüfungsleistung erfolgt über das TU-Connect-Portal im Rahmen der Kickoff Veranstaltung. Ihre Anwesenheit beim Kickoff ist für eine Teilnahme am Seminar verpflichtend.
Stud.IP