Im Bachelor-Seminar (4 CP) werden aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen sowohl konzeptionell als auch empirisch bearbeitet. Im Sommersemester 2025 liegt der Fokus auf dem Thema Kooperation in der Wertschöpfungskette im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Angesichts der globalen Herausforderungen wie der Ressourcenknappheit, dem Klimawandel oder der Umweltverschmutzung gewinnt die Kreislaufwirtschaf und effektive und erfolgreiche Kooperation innerhalb von Wertschöpfungsketten zunehmend an Bedeutung. In diesem Rahmen ergeben sich zahlreiche spannende Fragestellungen: In welchen Fällen haben Kooperationen in der Wertschöpfungskette geholfen, bestehende linear orientierte Geschäftsmodelle erfolgreich in zirkuläre Geschäftsmodelle zu transformieren? Welche Kooperationsformen nutzen Organisationen in der Kreislaufwirtschaft? Wie können Unternehmen gemeinsam Anreize schaffen, um Recycling und Wiederverwendung von Materialien innerhalb ihrer Wertschöpfungsketten zu fördern? Inwiefern unterscheiden sich die interorganisationalen Kooperationsstrategien abhängig von der Branche, wenn es um die Umsetzung von kreislauforientierten Ansätzen geht? Wie beeinflussen externe Faktoren, wie beispielsweise gesetzliche Vorgaben oder gesellschaftlicher Druck, die Notwendigkeit und die Formen der Kooperation in der Circular Economy?
Abhängig von den Forschungsfragen besteht die Möglichkeit, sowohl qualitative als auch quantitative Studiendesigns zu nutzen. Die Studierenden lernen, relevante und praxisnahe Forschungsfragen zu formulieren, Daten zu erheben und auszuwerten sowie die Ergebnisse in einen wirtschaftlichen Kontext zu stellen. Dieses Seminar bietet eine hervorragende Vorbereitung auf die Abschlussarbeit und ermöglicht den Studierenden, ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten gezielt auszubauen.
Organisation
- Lehrveranstaltungen: Bachelor-Seminar Dienstleistungsmanagement
- Umfang: 4 Credits
- Turnus: keiner
- Sprache: Deutsch (nach Absprache ist eine Bearbeitung auf Englisch auch möglich)
- Prüfung: Schriftliche Ausarbeitung + Präsentation
- Kickoff-Termin: 23. April 2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Seminarraum des AIP (Mühlenpfordtstr. 23, 6. OG)
Inhalt: administrative und organisatorische Aspekte des Seminars sowie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Themenfelder Kreislaufwirtschaft und Kooperationen in der Wertschöpfungskette. - Ansprechpartner: Sören Rüther (Seminarleiter)
Bitte tragen Sie sich in die Stud.IP Veranstaltung ein, um Informationen und Neuigkeiten rund um das Seminar zu erhalten. Weitergehende Informationen (u.a. zum Ablauf und zur Themenvergabe) erfolgen beim Kickoff am 23. April. Die verbindliche Anmeldung für die Prüfungsleistung erfolgt über das TU-Connect-Portal im Rahmen der Kickoff Veranstaltung. Ihre Anwesenheit beim Kickoff ist für eine Teilnahme am Seminar verpflichtend.
Stud.IP