Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Die TU Braunschweig
  • Öffentlichkeit
  • Check-in für Schüler*innen
  • Agnes-Pockels-Labor
  • Themen & Experimente Kita bis Sek. II
Logo Agnes Pockels Labor der TU Braunschweig
Elektrochemie
  • Themen & Experimente Kita bis Sek. II
    • Naturwissenschaften mit Kindern
    • "Dem Täter auf der Spur"
    • Chemie und Magie
    • Experimente zum Thema Ernährung
    • Experimente mit Milch
    • Energie
    • Luft und Verbrennung
    • Polymere
    • Mit Naturwissenschaften gegen Lebensmittelverschwendung
    • Experimente zum Klimawandel
    • Stoffkreisläufe
    • Katalyse
    • Wärmespeicherung
    • Nachweise von Salzen
    • Kohlenhydrate in Schokolade
    • Kosmetik
    • Fotometrie
    • Boden und Landschaft
    • Elektrochemie

Elektrochemie

Elektrochemie-Kiste
Angebot

Tönjes de Vries entwickelte in seiner Doktorarbeit an der Universität Oldenburg (2005) eine Versuchsreihe für elektrochemische Heimexperimente, die in der Sekundarstufe II eingesetzt werden kann. Nach seiner Ausarbeitung wurden für das Agnes-Pockels-Labor 12 Experimentier-Kisten angeschafft, die jeweils für ein Vierteljahr verliehen werden. Die SchülerInnen können die Experimente nach Auswahl durch ihre Lehrer selbständig zuhause durchführen. 

Zielgruppe

Zielgruppe: Gymnasiale Oberstufe
Durchführung: Lehrergeleitete Heimexperimente

Hintergrund

Die Zeit zum Experimentieren ist im Unterricht oft sehr knapp, so dass es sich anbietet, die Versuche als Hausaufgabe den SchülernInnen mitzugeben. So haben alle SchülerInnen die Möglichkeit, selbständig zu experimentieren.

Erfahrungen

Die Resonanz ist durchweg positiv. Es ist zu beobachten, dass einige SchülerInnen das Angebot interessiert aufnehmen und über die verlangten Versuche hinaus weiterarbeiten, was gefahrlos möglich ist.

Vorschriften und Informationen zu den Versuchen

Elektrische Größen und Leitfähigkeit:

A Messungen mit dem Multimeter

B Regelbare Spannungsquellen

C Messung von Spannung und Stromstärke

D Solarmodul als Gleichspannungsquelle

E Leitfähigkeitsmessungen

F Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit


Elektrolyse:

A Elektrolyse einer chloridischen Zinksulfatlösung

B Elektrolyse einer chloridischen Kupfersulfatlösung

C Elektrolyse einer Natriumsulfat-Lösung

D Kupferbäumchen

E Elektrolyse einer Kochsalzlösung mit verschiedenen Elektroden

F Elektrolyse einer Eisensulfatlösung


Elektrochemische Energiequellen:

A Umkehrung der Elektrolyse einer chloridischen Zinksulfatlösung

B Aufbau einer Zink-Kohle-Batterie

C Brennstoffzelle mit neutralem Elektrolyten

D Zink-Iod-Batterie

E Zink-Luft-Zelle


Fällungsreihe, Spannungsreihe, Normalpotenziale:

A Reaktion von Eisennägeln mit Kupfersulfat-Lösung

B Experimente zur Fällungsreihe der Metalle

C Experimente zu Spannungsreihe der Metalle

D Das Daniell-Element

E Nachweis der Reaktionen im Daniell-Element

F Konzentrationszelle


Elektrochemisches Verhalten von Aluminium:

A Reaktion von Aluminium mit Kupfersulfat-Lösung

B Untersuchung des Reaktionsproduktes aus der Zementation

C Bestimmung des Normalpotenzials von Aluminium

D Potenzial des Aluminiums in verschiedenen Elektrolyten

E Strom aus der Aluminiumdose

F Aluminium-Chlor-Batterie


Korrosion und Korrionsschutz:

A Bedingungen, unter denen Eisen rostet

B Nachweis der Korrosionsprodukte des Eisens

C Einfluss der Elektrolytkonzentration auf die Korrosion

D Die Rostbatterie

E Belüftungszelle

F  Experimente zur Kontaktkorrosion

G Eisen-Kupfer-Korrosionselement

H Eisen-Zink-Korrosionselement

I Zitronenbatterie

J Die Cola-Uhr

K Korrosion einer Getränkedose

L Reaktion von Kupfer und Zink mit Haushaltsessig

M Korrosionsphänomene bei Weißblechdosen

N  Experimente zum Korrosionsschutz

O Cola als Korrosionsinhibitor

P Modellversuch zum Fremdstromverfahren


Technische Elektrolyse-Verfahren:

A Verkupfern eines Schlüssels

B Herstellen eines Eisenüberzugs auf Kupfer

C Experimente zur Chlor-Alkali-Elektrolyse

Bildnachweise dieser Seite
Elektrochemie-KisteAgnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.