Prof. Dr. Markus Henke, Institut fĂŒr Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Samstag, 17. Oktober 2015
Wer summt denn da im Elektromotor? Ohne dass wir es merken benutzen wir jeden Tag etliche Elektromotoren. Wo verstecken sich diese kleinen und auch groĂen Energiewandler in unserem Alltag? Sogar in Autos sind sie zu finden, zum Beispiel als Fahrmotor oder als Scheibenwischer. Wenn man genau hinhört, dann meint man eine Schar Bienen zu vernehmen, die die Maschine antreibt. Wo kommt das Summen nur her?
Prof. Dr. RĂŒdiger Heinze, Englisches Seminar, Abt. Literatur- und Kulturwissenschaften Samstag, 7. November 2015
Warum gibt es Monster? Monster gibt es nicht in der tatsĂ€chlichen Welt. In der Literatur, in unserer Vorstellung, gibt es sie aber doch, ĂŒberall auf der Welt, seit Jahrtausenden. Warum ist das so? Was ist ĂŒberhaupt ein Monster? Was fĂŒr Monster gibt es? Und warum sollten wir sie uns genauer ansehen? FĂŒr diese Fragen werden wir gemeinsam nach Antworten suchen.
Prof. Dr. Ulrike Krewer, Institut fĂŒr Energie- und Systemverfahrenstechnik Samstag, 14. November 2015
Mama und Papa fahren grĂŒn - die Brennstoffzelle macht's möglich! OhrenbetĂ€ubender LĂ€rm durch heulende Motoren und verpestete Luft durch stinkende Abgase gehören der Vergangenheit an. Brennstoffzellen-Autos sind ein Verkehrsmittel der Zukunft. Völlig schadstofffrei und mucksmĂ€uschenstill werden die Autos ĂŒber die StraĂen gleiten. Doch wie ist das möglich? Was ist eine Brennstoffzelle und wie funktioniert diese?
Dr. Carsten Wiedemann, Institut fĂŒr Luft- und Raumfahrtsysteme Samstag, 21. November 2015
WeltraummĂŒll - Wie viele TrĂŒmmer fliegen um die Erde? Der Weltraum, eine unendliche Leere? Nein, inzwischen fliegen sehr viele TrĂŒmmerstĂŒcke um die Erde, die fĂŒr unsere Satelliten eine Gefahr darstellen. Aber wie viele Objekte befinden sich zurzeit auf Erdumlaufbahnen? Und wie gefĂ€hrlich ist es jetzt fĂŒr unsere Satelliten im Weltraum geworden? Wird der WeltraummĂŒll weiter ansteigen?
Prof. Dr. Mark Vollrath, Institut fĂŒr Psychologie, Abt. Ingenieur- und Verkehrspsychologie Samstag, 5. Dezember 2015
Warum Autofahren so langweilig ist, dass man stÀndig aufs Handy schauen muss Ohne Smartphone geht doch gar nichts mehr, oder? Im Bus, in der Stadt, im GeschÀft, beim Warten: Schnell nochmal draufschauen! Eine WhatsApp, Musik hören, manchmal sogar telefonieren. Aber beim Autofahren? Ist das nicht viel zu schwierig? Warum machen das trotzdem so viele Autofahrende? Kann man tatsÀchlich zwei Dinge gleichzeitig tun? Autofahren und Telefonieren, vertrÀgt sich das?
Kontakt
GeschĂ€ftsfĂŒhrung AG Schule-Uni Dr. Saskia Frank Stabsstelle Presse und Kommunikation 0531-391 4126