Wir ermöglichen Transfer und Kooperation und bieten Plattformen und Strukturen zur Unterstützung der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers innerhalb und außerhalb der TU Braunschweig. Unser Angebot dafür umfasst Next Generation, Engagement & Gemeinwohl, Service Learning & Soziale Innovation, das Social Innovation Program und Co-Creation.
Wir schaffen temporäre Räume für den Austausch zu aktuellen gesellschaftlichen Themen durch transdisziplinäre Formate entlang der Profile der TU Braunschweig. Wir pflegen Netzwerke und betreiben Kooperationsentwicklung in unserem Bereich.
Wir unterstützen die Nachhaltigkeitsziele der UN, indem wir Wissen für sinnvolles Handeln bereitstellen.
Kinder-Uni 2024:
Die Kinder-Uni-Podcastserie "Clever nachgefragt!"
zum Thema Ökologie mit sechs TU-Professor*innen und Schüler*innen der Grund- und Hauptschule Rüningen ist ab sofort online verfügbar.
Videos | Podcasts| Magazinbeiträge:
Haben Sie Lust, mehr über die Angebote des Wissenstransfers zu erfahren? In unseren Videos | Podcasts | Magazinbeiträgen stellen wir regelmäßig spannende Inhalte vor.
Sandkasten @ University:Future Festival Braunschweig
Wir freuen uns euch im Rahmen des University:Future Festivals am 13. Mai im "Wissenskiosk" in der Sandkasten-Zentrale anzutreffen und euch die Sandkasten-Plattform zu präsentieren. Kommt vorbei und tauscht euch mit uns aus!
Sandkasten-Plattform @Meet&Eat Area:
In der Mensa 1 gibt es eine Meet&Eat Area. Das Team hinter der Sandkasten-Plattform möchte diese Möglichkeit für eine offene Sprechstunde nutzen. Es steht ab dem 24. Januar immer jeden 2. und 4. Donnerstag von ca. 12 bis 13 Uhr für Fragen vor Ort bereit.
17 Nachhaltigkeitsziele: Wir beziehen uns mit unserem Fokusthema auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.
Ganzheitliche Entwicklung zur Exzellenz: Damit knüpfen wir an die Initiative Hochschulentwicklung 2030 der TU Braunschweig an.
Wir bieten Service-Leistungen für alle an der TU, um Transfer- und Kooperationskompetenzen zu verbessern. Wir konzentrieren uns auf „Future Skills" wie interdisziplinäres Denken und Handeln und beginnen schon bei Schüler:innen. Wir unterstützen Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen bei Nachhaltigkeitsprojekten und begleiten innovative Ideen von der Gründung eines Vereins oder Unternehmens bis zur Umsetzung. Co-Creation-Formate helfen von Anfang an, Transfer und Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu berücksichtigen.
Die TU Braunschweig engagiert sich besonders im Bereich der Nachwuchsförderung. Unsere Lehr-Lern-Labore, die Kinder-Uni sowie viele weitere Formate sollen Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen und Schultypen abholen und ihr Interesse an Wissenschaft und Forschung wecken.
Gesellschaftliche Probleme brauchen die Perspektive von vielen, um lösbar zu werden. Mit dem Prinzip der Co-Creation werden Räume zur gemeinsamen Problemlösung eröffnet. Wir bieten spezielle zukunftsorientierte Workshopformate an.
Neben Studium und Lehre bieten wir Möglichkeiten, sich gemeinwohlorientiert zu engagieren – Dinge nachhaltig zu verändern und selbst zu gestalten oder einfach nur dabei zu sein.
Mit Impact Learning fördern wir den Wissenserwerb und die Kompetenzentwicklung von Studierenden. Im Rahmen von Lehre und Studium aller Fakultäten können Praxisprojekte mit einer nach außen gerichteten Wirkung umgesetzt werden, die die Kooperations- und Transferkompetenzen stärken.
Ein Tonstudio für alle TU-Angehörigen. – Das Team Wissenstransfer hat im Angebot der „Sandkasten-Plattform“ ein Tonstudio eingerichtet. Alle TU-Angehörigen können sich den Schlüssel für ein paar Tage ausleihen, um dort einen Podcast oder ähnliches aufzunehmen.
Die Kinder-Uni Braunschweig greift aktuelle Forschungsthemen auf. Wissenschaftler:innen führen jeweils im Wintersemester eine Vorlesung für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren durch. Begleitet wird die Kinder-Uni von der Podcastserie "Clever nachgefragt!", in der Schüler:innen in den Dialog mit TU-Wissenschaflter:innen treten und spannende Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit stellen.
Eine Zukunftswerkstatt ist eine Methode zur Gruppenarbeit, die darauf abzielt, gemeinsam kreative Lösungen für komplexe Probleme oder Herausforderungen zu finden und zukunftsorientierte Ideen zu entwickeln.
Das Community Café ist ein Format vom Team Wissenstransfer. Es findet in entspannter Café-Atmosphäre an wechselnden Orten statt und bietet Raum für Austausch. Jedes Mal steht ein neues Schwerpunktthema im Fokus.
Haben Sie Lust, mehr über die Angebote des Wissenstransfers zu erfahren? In unseren Videos, Podcasts und Magazinbeiträgen stellen wir regelmäßig spannende Inhalte vor.
Next Generation (Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern)
Kinder-Uni mit Podcastserie (Kinder, Eltern)
Engagement & Gemeinwohl (Studierende)
Impact Learning (Studierende, Lehrende, Praxispartner)
Co-Creation (Nachwuchswissenschaftler:innen, Praxispartner)
Community Café (Interessierte, Praxispartner)
Podcast-Tonstudio (Studierende, Wissenschaftler*innen, Mitarbeitende)
Zukunftswerkstatt (Wissenschaftler*innen, Studierende, Externe)
Dr. Saskia Frank
Leitung Wissenstransfer [CV]
Telefon: +49 531 391-4126
E-Mail: saskia.frank@tu-braunschweig.de
Alena Fehmer
Projektassistenz (Teilzeit)
Telefon: +49 531 391-4132
E-Mail: a.fehmer@tu-braunschweig.de
Feelina Süßdorf
Auszubildende (bis 2027)
Telefon: +49 531 391-2336
E-Mail: feelina.suessdorf@tu-braunschweig.de
Aaron Carter
Auszubildender (bis 2025)
Telefon: +49 531 391-3128
E-Mail: aaron.carter(at)tu-braunschweig.de
Jan Frederik Vogt
Digitale Kommunikation und Podcasts (Teilzeit)
Telefon: +49 531 391-3126
E-Mail: j.vogt@tu-braunschweig.de
Christian Stascheit
Koordination Engagement- und Impact-Projekte
Telefon: +49 531 391-2173
E-Mail: c.stascheit(at)tu-braunschweig.de
Lukas Bochmann
Öffentlichkeitsarbeit
Nadia Alameddine
Webentwicklung Plattform „Sandkasten"
Gina Kerber
Impact Learning
Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Kartenfunktion aktivieren, werden Daten an die OpenStreetMap Foundation übertragen. Weitere Informationen: OpenStreetMap Datenschutzerklärung (englisch).