Prof. Dr. Ina Schaefer, Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik Samstag, 28. September 2013
Wie funktionieren Computer eigentlich? Computer gibt es heutzutage überall. Oft erkennt man sie gar nicht sofort, zum Beispiel in Handys, Waschmaschinen oder Autos. Wozu braucht man hier Computer überhaupt? Wieso kann man Computer für so viele unterschiedliche Dinge gebrauchen? Wir schauen uns an, wie man einen Computer baut und was man alles damit machen kann.
Prof. Dr. Jürgen Blum, Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Samstag, 19. Oktober 2013
Wie ist denn die Erde entstanden? Die Frage nach der Entstehung der Erde beschäftigt die Menschheit schon lange. Erst in den letzten Jahren jedoch konnten durch neuartige Laborexperimente, aufwändige Computersimulationen und astronomische Beobachtungen alle Schritte - vom Staubkorn bis zum fertigen Planeten - plausibel erklärt werden. In der Vorlesung erfahrt ihr, wie die Puzzlestücke zusammen passen.
Christian Sielaff, M.A., Historisches Seminar, Abteilung Geschichte und Geschichtsdidaktik Samstag, 9. November 2013
Warum steht ein Stück Berliner Mauer auf dem Braunschweiger Rathausplatz? Was macht eigentlich ein Historiker? In der Vorlesung könnt ihr auf Spurensuche gehen und erforschen, was es mit dem Stück Mauer auf dem Braunschweiger Rathausplatz auf sich hat. Wie sieht es aus? Warum steht es da? Was ist überhaupt eine Grenze? Diese und weitere Fragen werden wir versuchen mithilfe von Erinnerungen, Bildern oder Zeitzeugenberichten aufzuklären.
Prof. Dr. Daniela Hosser, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Forensische Psychologie Samstag, 23.November 2013
Warum kann unser Gewissen beißen? Gewissensbisse hat wohl jeder schon gehabt. Wir möchten meist, dass sie so schnell wie möglich aufhören. Gewissensbisse sind aber wichtig, weil sie uns zeigen, wie wir uns richtig zu verhalten haben. Aber woher kommt eigentlich unser Gewissen und woher weiß es, was richtig und was falsch ist? Was passiert, wenn man sein Gewissen verliert? Die Psychologie hilft uns, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Markus Lüdke, Leiter des TU-Orchesters Samstag, 7. Dezember 2013
Warum blieb Schuberts berühmteste Sinfonie unvollendet? Sie sind regelrechte Ohrwürmer: Die Melodien aus der 7. Sinfonie von Franz Schubert. Einmal gehört, vergisst man sie nie mehr und pfeift oder summt sie noch tagelang vor sich hin. Einige sagen, sie gehören zum Schönsten, was jemals komponiert wurde. Aber was soll an ihnen dann unvollendet sein? Auf diese Frage wollen wir im Konzert Antworten suchen.
Kontakt
Geschäftsführung AG Schule-Uni Dr. Saskia Frank Stabsstelle Presse und Kommunikation 0531-391 4126