Prof. Dr. Martin Korte, Zoologisches Institut, Abt. Zelluläre Neurobiologie Samstag, 26 Oktober 2019
Das bewegte Gehirn: Warum Lernen, Sport, Musik und Ernährung das Gehirn verändern Bewegungsarmut und Übergewicht sind die Seuchen des 21. Jahrhunderts. Bewegungsreize sind für das Gehirn aber Wachstumsreize. Der Vortrag geht der Frage nach, warum uns Sport jung hält und warum das Gehirn schuld ist, dass so viele Menschen auf der Welt übergewichtig sind.
Prof. Dr. Robert Hänsch, Institut für Pflanzenbiologie, Abteilung für Molekular- und Zellbiologie der Pflanzen Samstag, 2. November 2019
Warum können wir von Pflanzen lernen? Pflanzen leben auf dieser Erde seit vielen Millionen Jahren und damit deutlich länger als wir Menschen. Deshalb hatten sie auch Zeit, sich an ungewöhnliche Lebensumstände anzupassen. Menschen versuchen von den Pflanzen zu lernen und untersuchen ihre Baupläne und Verhaltensweisen. Wir wollen gemeinsam zwei Fragen klären: „Warum verhalten sich Pflanzen in einer bestimmten Art und Weise?“ und „Wie können wir diese Information nutzen?“
Prof. Dr. Jens Friedrichs, Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen Samstag, 9. November 2019
Können Flugzeuge elektrisch fliegen? Warum fliegen Flugzeuge eigentlich heute mit Kerosin als Treibstoff? Kann man die Motoren eines Flugzeuges nicht auch elektrisch antreiben ? Und wie würde dann das Flugzeug aussehen – so wie heute oder eventuell ganz anders? Und fliegen elektrische Flugzeuge eigentlich „flüsterleise“?
Prof. Dr. Lars Wolf, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Samstag, 23. November 2019
Warum sollen Autos miteinander kommunizieren? Noch werden von den Autos auf den Straßen nur wenige Informationen untereinander ausgetauscht, beispielsweise durch das Blinken vor dem Abbiegen oder durch das Martinshorn eines Krankenwagens. Aber wenn Autos den anderen mehr von sich mitteilen könnten, dann ließen sich gefährliche Situationen vermeiden. Wie können Autos miteinander kommunizieren? Was kann man damit machen? Solche Fragen wollen wir mit euch besprechen.
Prof. Dr. Ludger Frerichs, Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge Samstag, 30. November 2019
Sie säen und sie ernten. Wie funktionieren Roboter in der Landwirtschaft? Roboter verändern die Welt. Auch die Landwirtschaft. Überall da, wo es langweilig oder stressig, schmutzig oder gefährlich wird, will niemand gern arbeiten. Das muss auch nicht sein. Deshalb werden Landmaschinen für viele Aufgaben automatisiert. Sie können als Roboter schon heute vieles alleine erledigen. Wie geht das? Was brauchen diese Maschinen dafür? Das wollen wir euch zeigen.
Kontakt
Geschäftsführung AG Schule-Uni Dr. Saskia Frank Stabsstelle Presse und Kommunikation 0531-391 4126