Prof. Dr. Martin Korte, Zoologisches Institut Samstag, 11. Oktober 2014
Von Seepferdchen und Immunzellen. Oder: warum wir lernen und vergessen Erinnerungen werden in unserem Körper in den Nervenzellen und Immunzellen gespeichert. Wie funktioniert das genau? Und können die Zellen Erinnertes auch einfach vergessen? Können Nervenzellen und Immunzellen miteinander »reden«? Welche Auswirkungen haben Infektionen wie eine Grippe auf das Gehirn und seine Zellen? Und welche Folgen können Impfungen auf die gespeicherten Erinnerungen in den Zellen haben?
Prof. Dr. Simone Kauffeld, Lehrstuhl Arbeits-, Organisations und Sozialpsychologie Prof. Dr. Reza Asghari, Lehrstuhl für Entrepreneurship Samstag, 18. Oktober 2014
Warum macht mein Pausenbrot die Welt besser? Es ist schon blöd: Das Pausenbrot der Nachbarin sieht immer leckerer aus als das eigene. Was kann man dagegen machen? Mit einer tollen Idee ein Problem lösen und mit einer eigenen Firma die Welt vielleicht ein Stückchen besser machen! Das Ganze nennt sich dann Entrepreneurship - klingt kompliziert, ist aber einfacher als du denkst. Wir erklären dir wer Unternehmen gründet, wie das funktioniert und warum das nicht nur Spaß macht, sondern auch wichtig ist.
Prof. Dr. Michael Sinapius, Institut für Adaptronik und Funktionsintegration Samstag, 15. November 2014
Ruhe durch Lärm - wie ist das möglich? Wir wollen Maschinen schlauer machen, damit sie zum Beispiel weniger Lärm verursachen. Was wir dafür in die Maschinen einbauen, nennen wir Adaptronik. Eine normale Maschine merkt nicht, wenn sie lauter wird oder jemand gegen sie stößt. Durch Adaptronik kann die Maschine jedoch besser reagieren und dadurch kann Lärm gemindert werden, sie wird also leiser. Auch Menschen können wie adaptronische Systeme wirken.
Dr. Astrid Lampert, Institut für Flugführung Samstag, 22. November 2014
Warum überwintern Leute bei den Pinguinen? Die Heimat der Pinguine, die Antarktis, ist der höchste, trockenste und kälteste Kontinent. Normalerweise leben dort keine Menschen. Warum gibt es aber ganzjährig bewohnte Forschungsstationen? Was tun Polarforscher, wenn sie ein Jahr dort überwintern? Eine ehemalige Überwinterin berichtet von Schneestürmen, Wetterballons und besonderen Begegnungen.
Priv.-Doz. Dr. Martin Bäker, Institut für Werkstoffe Samstag, 6. Dezember 2014
Warum geht (fast) alles kaputt? Wenn Züge entgleisen, Autos kaputtgehen oder Dinge unerwartet zerbrechen, dann ist oft von »Ermüdung« die Rede. Aber können Stoffe wie Stahl oder Holz müde werden? Warum kann ein Bauteil sehr lange halten und dann plötzlich kaputtgehen? Und warum zerbrechen Dinge überhaupt? In dieser Vorlesung nehmen wir Werkstoffe unter die Lupe und suchen Antworten auf diese Fragen.
Kontakt
Geschäftsführung AG Schule-Uni Dr. Saskia Frank Stabsstelle Presse und Kommunikation 0531-391 4126