--- The thesis can also be written in English. ---
Die Methodik des Life Cycle
Assessments (dt. Ökobilanzierung) stellt vielseitiges Werkzeug zur Bewertung
von Umweltwirkungen dar. Die Methodik gliedert sich in vier Phasen: Definition
von Ziel und Untersuchungsrahmen, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung,
Interpretation. Bei der Aufstellung der Sachbilanz wird zwischen Prozessen des
Vordergrund- und Hintergrundsystems unterschieden: Während für Prozesse des
Vordergrundsystems Primärdaten erhoben werden, werden für Flüsse des
Hintergrundsystems Sekundärdaten verwendet. Die passende Auswahl der
Sekundärdaten aus LCA-Datenbanken im Rahmen der Sachbilanz einer LCA erfordert jedoch umfangreiche Expertise und ist sehr zeitaufwändig. Zudem kann die Auswahl der
Datensätze das Ergebnis der Ökobilanz signifikant beeinflussen, sodass die
Auswahlentscheidung frei von jeglicher Subjektivität sein sollte.
Daher soll im Rahmen dieser
Arbeit untersucht werden, wie die Auswahl passender Sekundärdatensätze
automatisiert werden könnte. Dabei sollen zunächst die Charakteristiken von
Sekundärdatensätzen sowie die Struktur von LCA-Datenbanken (z.B. ecoinvent)
analysiert werden. Anschließend soll recherchiert werden, welche
Automatisierungsmöglichkeiten für die Auswahl von Sekundärdatensätzen bereits
in der wissenschaftlichen Community oder in der Industrie entwickelt wurden.
Die bestehenden Ansätze sollen dann um weitere, potentiell geeignete
Technologien und Werkzeuge erweitert werden. Abschließend soll ein geeignetes
Konzept (z.B. selbst entwickelter Algorithmus) an einem ausgewählten UseCase
(z.B. Materialien für Batterien) beispielhaft demonstriert werden.
Für die Durchführung der Arbeit
ist gewisses Vorwissen zur LCA-Methodik wünschenswert, z.B. durch Vorlesungen,
Labore oder Praktika. Bitte bei Anfragen direkt angeben.
Art:
- Studienarbeit(Master)
- Masterarbeit
Fachrichtungen: Maschinenbau, Umwelting., Wirtschaftsingenieurswesen, TOM oder verwandte Studiengänge.
Begin der Arbeit: ab Juni 2024
Zuletzt geändert: 08.01.2025