Xi Ding
M. Sc.
Institut für Nachrichtentechnik
Technische Universität Braunschweig
Schleinitzstraße 22 (Raum R217)
38106 Braunschweig
xi.ding(at)tu-braunschweig.de
Tel.: +49 531 391 2487
Fax: +49 531 391 5192
Zeit (raum) | Lebenslauf |
---|---|
seit 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachrichtentechnik |
Ausbildung: | |
2016-2017 | Studienkolleg am Mittelhessen |
2017-2021 | TU Braunschweig, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Bachelor) |
2021-2023 | TU Braunschweig, Elektrotechnik (Master) |
Sonstige Tätigkeiten: | |
10/2018 - 10/2019 | HiWi am Institut für Analysis and Algebra |
05/2023 - 09/2023 | HiWi am Institut für Nachrichtentechnik |
Ich suche engagierte Studierende mit solidem mathematischem Hintergrund, die Interesse haben, im Rahmen ihrer Bachelor- oder Masterarbeit an einem theoretisch fundierten und zugleich anwendungsnahen Forschungsprojekt mitzuwirken.
Voraussetzungen:
Hohe Motivation
Eigenständiges Arbeiten, Interesse an wissenschaftlicher Forschung und Teamfähigkeit sind uns besonders wichtig.
Mathematisches Verständnis, insbesondere in Matrixanalyse
Erfahrung mit Themen wie Matrixzerlegung (z. B. LU-, QR- oder SVD-Zerlegung) wird vorausgesetzt.
Grundkenntnisse in Optimierung
Erste Ideen oder Interesse an der Formulierung und Analyse von Zielfunktionen (z. B. im Kontext von Optimierungsproblemen) sind von Vorteil.
Python-Vorkenntnisse
Grundlegende Programmiererfahrung mit Python ist erforderlich, insbesondere im wissenschaftlichen Rechnen (z. B. NumPy, SciPy).
Weitere erwünschte Qualifikationen:
Gute Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis
Ein tieferes mathematisches Verständnis ist wünschenswert – z. B. in Bezug auf Eigenwertprobleme, Spektraltheorie, etc.
Von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich:
Grundkenntnisse in Funktionalanalysis
Erste Berührungspunkte mit Mannigfaltigkeiten und Tensorprodukten, z. B. aus der Differentialgeometrie
Themenkontext:
Die Fragestellungen können sowohl im endlichdimensionalen als auch im unendlichdimensionalen Raum formuliert und untersucht werden – je nach Interesse und Vorkenntnissen der Studierenden.