Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Nachrichtentechnik
  • Das Institut
Logo Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig
Abteilung Informationstheorie und Kommunikationssysteme
  • Abteilung Informationstheorie und Kommunikationssysteme
    • Arbeitsgruppe Post-Shannon- und Quanten-Informationstheorie
    • Prof. Dr.-Ing. Eduard A. Jorswieck
    • Prof. a.D. Dr.-Ing. Ulrich Reimers
    • Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitz (Lehrbeauftragter)
    • Dr. Gunther May (Lehrbeauftragter)
    • Tamara Berndt
    • Ronja Ezerih, B.Eng.
    • Ines Richlick
    • Jonas von Beöczy, M.Sc.
    • Hadi Aghaee, M.Sc.
    • Dr. Minglai Cai
    • Dr. math. Christian Deppe
    • Xi Ding, M.Sc.
    • Zheng Ge, M.Sc.
    • Vida Gholamian, M.Sc.
    • Olaf Gröscho, Dipl.-Ing.
    • Jonas Hawellek, M.Sc.
    • Nils Hildebrandt, M.Sc.
    • Pol Julià Farré, M.Sc.
    • Luca Kunz, M.Sc.
    • Dipl.-Ing. Martin Le
    • Ph.D. Pin-Hsun Lin
    • Siddarth Marwaha, M.Sc.
    • Athin Mohan, M.Tech.
    • Marcel Mross, M.Sc.
    • Dr.-Ing. Bile Peng
    • Ramprasad Raghunath, M.Sc.
    • Dipl.-Ing. Peter Schlegel
    • Mojan Wegener, M.Sc.
    • Jyun-Sian Wu, M.Sc.
    • Yaning Zhao, M.Sc.
    • ⤶ Das Institut
    • ⌂ IfN

Abteilung Informationstheorie und Kommunikationssysteme

Gruppenfoto IuK Gruppe

Forschung

Die Forschung in der Abteilung für Informationstheorie und Kommunikationssysteme umfasst den gesamten Ablauf von der informationstheoretischen Grundlagenforschung bis hin zum Systementwurf und der Implementierung auf Demonstrationsplattformen. Die Gruppe betreibt Forschung in den folgenden drei Hauptbereichen:

Die Abteilung unter der Leitung von Prof. Eduard Jorswieck forscht an neuen Methoden und Werkzeugen der angewandten Informationstheorie, die für die Analyse, die Optimierung und den Entwurf von modernen Kommunikationssystemen eingesetzt werden.

Leitbild

Mithilfe hochmoderner und topaktueller mathematischer Methoden und Werkzeuge werden moderne Kommunikationssysteme systematisch entworfen, analysiert und entwickelt, einschließlich zellularer Systeme jenseits von 5G und 6G, drahtloser lokaler Netwerke und Body Area Networks, molekularer Kommunikation und informationstheoretisch sicherer Kommunikation.

Optimierung und Ressourcen-Vergabe für moderne Mobilfunksysteme (5G, 6G)

Analyse und Entwurf von drahtloser Kommunikation jenseits von 5G und 6G, Massive-MIMO, mmWave, Vollduplex, dichte heterogene Interferenznetzwerke. Systemarchitektur von PHY, MAC bis zur Netzwerkschicht einschließlich Network Slicing, Netzwerkfunktionsvirtualisierung, Scheduling, Ressourcen-Allokation, Leistungssteuerung, Beamforming und Kanalcodierung. Multimedia-Broadcast-Technologien in 5G und darüber hinaus. Neuartige Technologien für höhere Zuverlässigkeit und Abdeckung: Multi-Konnektivität, Relais-gestützte Kommunikation, rekonfigurierbare intelligente Oberflächen, Optimierung und auf Zuverlässigkeitstheorie basierende Ressourcenzuweisung.

Ausgewählte Veröffentlichungen: 

M. Amiri, E. Vaezpour, S. Javadi, M. Robat Mili, M. Bennis and E. Jorswieck, "Resource Allocation in STAR-RIS-Aided SWIPT With RSMA via Meta-Learning," in IEEE Open Journal of the Communications Society, vol. 6, pp. 3806-3815, 2025, doi: 10.1109/OJCOMS.2025.3556484.

M. Soleymani, I. Santamaria, E. A. Jorswieck, R. Schober and L. Hanzo, "Optimization of the Downlink Spectral- and Energy- Efficiency of RIS-Aided Multi-User URLLC MIMO Systems," in IEEE Transactions on Communications, vol. 73, no. 5, pp. 3497-3513, May 2025, doi: 10.1109/TCOMM.2024.3480988.

Y. -F. Liu et al., "A Survey of Recent Advances in Optimization Methods for Wireless Communications," in IEEE Journal on Selected Areas in Communications, vol. 42, no. 11, pp. 2992-3031, Nov. 2024, doi: 10.1109/JSAC.2024.3443759.

Sicherheit auf der Übertragungsschicht und informationstheoretische Sicherheit:

Sicherheit auf der Übertragungsschicht und informationstheoretische Sicherheit: Alternative, skalierbare und infrastrukturlose Ansätze zur Absicherung von Internet of Things (IoT), Optical Multi-mode Fiber und Multi-hop Netzwerken: Diskretion durch Abhörcodierung, geheime Schlüsselgenerierung, Authentifizierung, Differential Privacy, Anonymität und Störangriffe. Informationstheoretische Kanalmodelle umfassen zusammengesetzte und beliebig variierende Wiretap- und Multiuser-Kanäle.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

P. -H. Lin, P. Nowitzki, E. A. Jorswieck, D. Pohle and J. Czarske, "Secret Key Generation Over Multi-Mode Fiber: Channel Measurements, Key Rate Analysis, and System Implementation," in IEEE Open Journal of the Communications Society, vol. 6, pp. 3236-3250, 2025, doi: 10.1109/OJCOMS.2025.3549090.

M. R. Abedi, N. Mokari, M. R. Javan, H. Saeedi, E. A. Jorswieck and H. Yanikomeroglu, "Safety-Aware Age of Information (S-AoI) for Collision Risk Minimization in Cell-Free mMIMO Platooning Networks," in IEEE Transactions on Network and Service Management, vol. 21, no. 3, pp. 3035-3053, June 2024, doi: 10.1109/TNSM.2024.3382301.

C. R. Janda, M. Wiese, E. A. Jorswieck and H. Boche, "Arbitrarily Varying Wiretap Channels With Non-Causal Side Information at the Jammer," in IEEE Transactions on Information Theory, vol. 69, no. 4, pp. 2635-2663, April 2023, doi: 10.1109/TIT.2023.3245722. 

 

Drahtlose lokale Netzwerke und Body Area Networks:

Grundlegendes Verständnis der kommunikationstheoretischen Prinzipien für Massive-Multiple-Access in WLAN-Netzwerken, Ressourcenzuteilung, Leistungssteuerung und Multi-User Multi-Armed Bandits. Verteilte nicht-konvexe Optimierung und spieltheoretische Ansätze. Statistische Signalverarbeitung in drahtlosen Sensornetzwerken, molekulare Kommunikation und Massive-Machine-Type-Communications.

Ausgewählte Veröffentlichungen: 

I. Santamaria, M. Soleymani, E. Jorswieck and J. Gutiérrez, "Interference Minimization in Beyond-Diagonal RIS-Assisted MIMO Interference Channels," in IEEE Open Journal of Vehicular Technology, vol. 6, pp. 1005-1017, 2025, doi: 10.1109/OJVT.2025.3555425.

Y. Xu, E. G. Larsson, E. A. Jorswieck, X. Li, S. Jin and T. -H. Chang, "Distributed Signal Processing for Extremely Large-Scale Antenna Array Systems: State-of-the-Art and Future Directions," in IEEE Journal of Selected Topics in Signal Processing, vol. 19, no. 2, pp. 304-330, March 2025, doi: 10.1109/JSTSP.2025.3541386.

B. Peng et al., "RISnet: A Domain-Knowledge Driven Neural Network Architecture for RIS Optimization With Mutual Coupling and Partial CSI," in IEEE Transactions on Wireless Communications, vol. 24, no. 5, pp. 4469-4482, May 2025, doi: 10.1109/TWC.2025.3536178.

 

DFG Forschungsgroßgerät MIMO Prototyping System

Seit Anfang 2022 wird das MIMO Prototyping System verwendet, um Algorithmen für verteilte Mehrantennensysteme zu entwerfen, zu messen und zu testen. 

Die Parameter des MIMO Prototyping Systems sind: 
- 48 Antennen an Basisstation, 3 Empfänger mit jeweils 2 Antennen
- Bandbreite bis 160 MHz im flexiblen Frequenzbereich bis 6 GHz
- Quellcode für PHY und MAC 
- Anpassung der Modulations- und Codierungsschemata 
- Precoding, Beamforming, Successive Interference Cancellation
- Echtzeit-Betrieb
- Symbol-synchrones Senden 

Versuche und Experimente (andauernd) 
- Messungen und Verifikation von Kanalverteilungen (Copula). 
E. Jorswieck, M. Weber, P. Schlegel and K. -L. Besser, "On Massive Antenna Channel Models with Dependent Fading: Theory and Experiments," 2024 19th International Symposium on Wireless Communication Systems (ISWCS), Rio de Janeiro, Brazil, 2024, pp. 1-6, doi: 10.1109/ISWCS61526.2024.10639145.

- Mehrteilnehmer-Beamforming Konzepte im Downlink (mit modernen Informationstheoretischen Methoden)
B. Clerckx et al., "A Primer on Rate-Splitting Multiple Access: Tutorial, Myths, and Frequently Asked Questions," in IEEE Journal on Selected Areas in Communications, vol. 41, no. 5, pp. 1265-1308, May 2023, doi: 10.1109/JSAC.2023.3242718.

- Kooperative Multi-Punkt Verfahren (Joint Transmission) mit NOMA im Downlink
S. Rezvani, E. A. Jorswieck, R. Joda and H. Yanikomeroglu, "Optimal Power Allocation in Downlink Multicarrier NOMA Systems: Theory and Fast Algorithms," in IEEE Journal on Selected Areas in Communications, vol. 40, no. 4, pp. 1162-1189, April 2022, doi: 10.1109/JSAC.2022.3143237. 

- Verifikation der Symmetriesierbarkeit von beliebig veränderlichen Kanälen
C. R. Janda, M. Wiese, E. A. Jorswieck and H. Boche, "Arbitrarily Varying Wiretap Channels With Non-Causal Side Information at the Jammer," in IEEE Transactions on Information Theory, vol. 69, no. 4, pp. 2635-2663, April 2023, doi: 10.1109/TIT.2023.3245722. 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.