Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Nachrichtentechnik
  • Das Institut
  • Abteilung Informationstheorie und Kommunikationssysteme
Logo Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig
Dr. math. Christian Deppe
  • Dr. math. Christian Deppe
    • Veröffentlichungen
    • Patente
    • Bücher
    • Vorträge
    • Organisierte Veranstaltungen
    • Forschungsprojekte
    • Videos

Dr. math. Christian Deppe

Visitenkarte

Christian Deppe

Dr. math.
Institut für Nachrichtentechnik
Technische Universität Braunschweig
Schleinitzstraße 22 (Raum 218)
38106 Braunschweig

christian.deppe(at)tu-braunschweig.de
Tel.: +49 (0) 531 391 - 2495
Fax: +49 (0) 531 391 - 5192

Christian Deppe

Biografie

Christian Deppe erhielt 1996 den Dipl.-Math. Abschluss in Mathematik von der Universität Bielefeld und 1998 den Dr.-math., ebenfalls von der Universität Bielefeld. Im Anschluss arbeitete er dort bis 2010 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der Fakultät für Mathematik, Bielefeld. 2011 übernahm er für zwei Jahre die Leitung des Projektes "Sicherheit und Robustheit des Quanten-Repeaters" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung an der Fakultät für Mathematik, Universität Bielefeld. Im Jahr 2014 wurde Christian Deppe durch ein DFG-Projekt am Lehrstuhl für Theoretische Informationstechnik, Technische Universität München gefördert. An der Friedrich-Schiller-Universität in Jena übernahm Christian Deppe im Jahr 2015 eine befristete Professur an der Fakultät für Mathematik und Informatik. Bis 2023 war er für sechs Jahre am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik an der Technischen Universität München tätig und seit Januar 2024 am Institut für Nachrichtentechnik an der TU Braunschweig neue Aufgaben übernommen. Er ist Projektleiter mehrerer Projekte, gefördert durch das BMBF und die DFG.

Lehre

  • SS 2025 Vorlesung: Quantenkommunikationsnetze
  • SS 2025 Vorlesung: Netzwerkinformationstheorie
  • WS 2024/25 Vorlesung: Fortgeschrittene Themen der Kommunikationstheorie
  • WS 2024/25 Vorlesung: Einführung in die Quanteninformationstechnologie und das Quantencomputing
  • WS 2024/25 Vorlesung: Post Shannon Theorie
  • SS 2024 Vorlesung: Netzwerkinformationstheorie
  • SS 2024 Vorlesung: Quantum Communication Networks
  • WS 2023/24 Nachrichtentechnik 2 (erster Teil bis November 2023)
  • SS 2023 Vorlesung: Multi User Information Theory
  • SS 2023 Vorlesung: Nachrichtensysteme - Kommunikationssysteme (LB)
  • SS 2023 Vorlesung: Post Shannon Theory
  • WS 2022/23 Vorlesung: Nachrichtentechnik 2
  • SS 2022 Vorlesung: Post Shannon Theory
  • SS 2022 Vorlesung: Nachrichtensysteme - Kommunikationssysteme (LB)
  • WS 2021/22 Vorlesung: Nachrichtentechnik 2
  • SS 2021 Vorlesung: Multi User Information Theory
  • SS 2021 Vorlesung: Nachrichtensysteme - Kommunikationssysteme (LB)
  • WS 2020/21 Vorlesung: Nachrichtentechnik 2
  • SS 2020 Vorlesung: Multi User Information Theory
  • SS 2020 Vorlesung: Nachrichtensysteme - Kommunikationssysteme (LB)
  • WS 2019/2020 Vorlesung: Information Theory (zusammen mit Gerhard Kramer)
  • WS 2019/2020 Vorlesung: Nachrichtentechnik 2
  • SS 2019 Vorlesung: Algorithms in Quantum Theory (zusammen mit Roberto Ferrara)
  • SS 2019 Vorlesung: Multi User Information Theory,
  • WS 2018/2019 Vorlesung: Nachrichtentechnik 2
  • SS 2018 Vorlesung: Multi User Information Theory
  • WS 2016/2017 Vorlesung: Quanteninformationstheorie
  • SS 2016 Vorlesung: Quantum Information Theory
  • WS 2015/2016 Vorlesung: Quanteninformationstheorie
  • SS 2015 Vorlesung: Numerische Mathematik - Ergänzungen
  • SS 2015 Vorlesung: Informationstheorie
  • SS 2015 Vorlesung: Berechenbarkeit und Komplexität
  • WS 2014/2015 Vorlesung: Quanteninformationstheorie
  • SS 2014 Vorlesung: Datenübertragung mit Rückkopplung

Forschung

Quantenkommunikationsnetze

Die Erforschung der Kommunikation über Quantenkanäle begann in den 1960er Jahren. Die Quantenmechanik unterscheidet sich erheblich von der klassischen Mechanik, sie hat ihre eigenen Gesetze. Die Quanteninformationstheorie vereinigt die Informationstheorie mit der Quantenmechanik und verallgemeinert die klassische Informationstheorie auf die Quantenwelt.
Bestehende Ansätze, die die Quantenmechanik in Netzen zur Gewährleistung der Sicherheit nutzen, führen hauptsächlich Protokolle für den Schlüsselaustausch zwischen einzelnen Knoten aus. In vielen Fällen wird die Quantenschlüsselverteilung (QKD) von einem Knoten zum anderen verwendet. Andererseits gibt es nur wenige Analysen, die sich mit der Komplexität und Kapazität dieser Prozesse befassen. Daher konzentrieren sich die derzeitigen Forschungen und Investitionen hauptsächlich auf die militärische und staatliche Kommunikation, während die zivilen Nutzer stark auf Geschwindigkeit und Komplexität bedacht sind (die die Latenzzeit und die Qualität der Kommunikation erheblich beeinflussen).

 

Post-Shannon-Theorie (Identifizierung von Nachrichten)

Die Kommunikation von Maschine zu Maschine und von Maschine zu Mensch sind heute wesentliche Bestandteile der 5. Generation der mobilen Kommunikation. Um diese sehr anspruchsvollen Anwendungen realisieren zu können, müssen die notwendigen Anforderungen an Latenzzeit, Ausfallsicherheit und Datensicherheit in den physikalischen Bereich eingebettet werden.
Viele dieser Anwendungen werden nach dem Shannon-Übertragungsschema implementiert. Bei dieser Art der Kommunikation muss der Empfänger in der Lage sein, alle Nachrichten des Senders zu dekodieren. Die entsprechende Kommunikationsaufgabe ist in vielen Fällen ineffizient.
Im Gegensatz dazu können Post-Shannon-Kommunikationsmodelle zu erheblichen Leistungsverbesserungen führen. Ein Beispiel ist das Nachrichtenidentifikationsschema von Ahlswede und Dueck, wenn es für die oben genannten Anwendungen geeignet ist. In diesem Szenario will der Empfänger nur entscheiden, ob der Sender eine relevante Nachricht gesendet hat oder nicht. Natürlich hat der Sender keine Vorabinformationen über die Nachrichten, die der Empfänger für wichtig hält. Die Relevanz bestimmter Nachrichten für den Empfänger kann während der Anwendung geändert werden.


Fehlerkorrigierende Codes mit Rückkopplung


Wir betrachten das Problem der Übermittlung von Nachrichten über einen verrauschten Kanal mit geräuschloser Rückkopplung. Ein Sender möchte eine Nachricht über einen verrauschten Binärkanal übertragen. Wir haben eine passive Rückkopplung, d.h. der Sender weiß immer, was empfangen wurde. Der i-te Codebuchstabe hängt von der Nachricht ab, die übertragen werden soll, und von den (i-1) Symbolen, die zuvor empfangen wurden. Wir nehmen an, dass das Rauschen nicht mehr als eine feste Anzahl von Symbolen eines Codewortes verändert. Wir betrachten mehrere Kanalmodelle mit teilweiser Rückkopplung und begrenzter Größe und konstruieren Kodierungsstrategien. Außerdem bestimmen wir die Kapazitätsfehlerfunktion für diese Kanäle.

 

 

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.