Johannsmann

Teilprojekt B3 - Biofilm-Monitoring

Die Dicke eines elektrochemisch aktiven Biofilms, seine Zelldichte, Stabilität und Transport-Eigen­schaften, die Kinetik seiner Bildung und seine Robustheit gegenüber variablen Umwelt­bedingungen sind von zentraler Bedeutung für die Effizienz und den praktischen Nutzen bioelektro­chemischer Zellen. Das Ziel dieses Teilprojekts ist die Entwicklung einer Methode zur in situ Bestimmung der Dicke und der Scher­steifigkeit von elektrisch aktiven Biofilmen mit Hilfe von akustischen Torsions­resona­toren. Die akustischen Eigenschaften werden mit den elektrochemischen Eigen­schaften korreliert, um ein physikalisch-elektrochemisches Biofilmmodell zu entwickeln.

B3
B3

Zentrale Fragen sind:

  • Inwieweit korreliert die Stromausbeute mit der Film-Dicke? Gibt es eine optimale Filmdicke?
  • Kann man akustische Daten in ein Regelsystem einspeisen, welches die Umgebungs­bedingungen im Hinblick auf nicht nur die Stromeffizienz, sondern auch die Langlebigkeit der Zelle optimiert?
  • Kann man aus den viskoelastischen Eigenschaften des Films auf dessen Transporteigenschaften (Nährstoff, Protonen) schließen?

Kontakt

Institut für Physikalische Chemie
Technische Universität Clausthal
Arnold-Sommerfeld-Str. 4
D-38678 Clausthal Zellerfeld
Fax: +49 (0) 5323 - 72 4835

Prof. Dr. Diethelm Johannsmann
johannsmann(at)pc.tu-clausthal.de
Tel: +49 (0) 5323 - 72 3768

Dr. Arne Langhoff
arne.langhoff(at)tu-clausthal.de
Tel: +49 (0) 5323 - 72 2527

M.Sc. Philipp Sievers
philipp.sievers(at)tu-clausthal.de
Tel: +49 (0) 5323 - 72 3789

ElektroBak