Sie haben Fragen rund um das Masterstudium Organisation, Governance, Bildung? Die Studiengangskoordination hilft Ihnen gerne bei der Planung Ihres Studienstarts an der TU Braunschweig!
Übersicht
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit
4 Semester
Umfang
120 CP
Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungsfrist
01. Juni bis 15. Juli (Wintersemester) bzw. 01. Dezember bis 15. Januar (Sommersemester)
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss (B.A.) in Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie oder Erziehungswissenschaft
Ausrichtung
Forschungsorientierter Masterstudiengang (Erwerb der Promotionsbefähigung)
Die westlichen Industriegesellschaften stehen vor großen strukturellen Herausforderungen. Globalisierung, demografischer Wandel und der Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft erfordern neue Lösungskonzepte. Die Organisations- und die Personalentwicklung werden dabei in der Zukunft von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eine Schlüsselfunktion einnehmen.
Im Masterstudiengang Organisation, Governance, Bildung erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten, um Strukturen, Akteure und Prozesse in politischen und wirtschaftlichen Organisationen zu bewerten, um darauf aufbauend Konzepte der Organisations- und Personalentwicklung zu entwickeln und umzusetzen.
Die Absolvent*innen sind qualifiziert für fachlich anspruchsvolle Positionen auf Referent*innen- und Führungsebene in Organisationen aller Art, zum Beispiel in den Bereichen
Eine Übersicht über die Struktur des Studiengangs können Sie hier herunterladen. Zum Aufrufen des Dokuments ist der Adobe Acrobat Reader erforderlich! Klicken Sie auf das Bild um die Übersicht aufzurufen.
Durch das Studium einschlägiger Teilgebiete der sozialwissenschaftlichen Fächer Soziologie und Politikwissenschaft sowie der Fächer Bildungswissenschaft und Pädagogische Psychologie wird den Absolvent*innen ein Verständnis von Struktur, Funktionsweisen, Aufgaben und Interessenlagen staatlicher wie nichtstaatlicher Organisationen und ihres nationalen wie internationalen gesellschaftlichen Umfelds vermittelt. Darauf aufbauend werden Sie in die Lage versetzt, Konzepte für Entwicklungs-, Legitimations- und Veränderungsprozesse in Organisationen, Gesellschaft, Politik oder Bildung zu entwickeln, Implementationsprozesse anzuleiten und zu steuern. Zurückgreifen können sie dabei auf Wissen um spezifische Anforderungen an Bildungsprozesse und Wissenserwerb in Organisationen und Politik, das der Studiengang durch Projektmodule praxisnah vermittelt. Der Studiengang vermittelt die Grundlagen für eigenständige wissenschaftliche Forschung (Promotion).
1.-3. Semester
Im Kernbereich befinden sich die Kernmodule der vier Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaft, Bildungswissenschaft und Pädagogische Psychologie. In diesem Bereich müssen sechs Module aus mindestens drei der vier Disziplinen gewählt werden. Durch die Wahl von drei Modulen innerhalb einer Disziplin wählen Sie eine fachliche Vertiefung.
Jedes Modul wird mit 9 CP und einer gemeinsamen Modulabschlussprüfung abgeschlossen.
Mit der fachlichen Vertiefung „Soziologie“ erlangen die Studierenden vertiefende Kenntnisse zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Organisationswandel sowie Organisationskulturen. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse und Bewertung im Bereich Arbeitsmarkt und Mobilität. Darüberhinaus werden die Studierenden dafür qualifiziert, spezifische Organisations-, Personal- und Weiterbildungskonzepte zu entwickeln sowie organisationsinterne Lernprozesse zu initiieren.
Studierende der fachlichen Vertiefung „Politikwissenschaft“ werden in die Lage versetzt, neuere Konzepte der Koordination von Staat, Markt und Gesellschaft auf Problemfelder aus der nationalen und internationalen Politik anzuwenden. Sie erlernen aktuelle Konzepte der Kooperations- und Complianceforschung. Sie werden qualifiziert für spezialisierte Tätigkeiten im Bereich Politikberatung und Public Affairs.
Mit der fachlichen Vertiefung „Bildungswissenschaft“ erlernen die Studierenden Lern- und Bildungsprozesse theoriegeleitet zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Sie bauen Handlungskompetenzen mit Blick auf Instrumente des Bildungsmanagements, der Personal- und Organisationsentwicklung auf. Sie erlernen Beratungskonzepte auf individueller wie organisatorischer Ebene umzusetzen und erwerben Handlungskompetenzen in Bezug auf unterschiedliche Instrumente des Wissenstransfers.
Studierende der fachlichen Vertiefung „Pädagogische Psychologie“ erwerben zentrale Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Evaluation pädagogisch-psychologischer Interventionen. Diese Fähigkeiten werden durch das Grundlagenwissen im Bereich des menschlichen Erlebens und Verhaltens in organisationalen Kontexten dargelegt.
Der Interdisziplinäre Bereich
Im Interdisziplinären Bereich werden Module im Umfang von 18 CP belegt. Die Auswahl erstreckt sich von den noch nicht besuchten Kernmodulen über Module aus den Wirtschaftswissenschaften, der Kommunikationswissenschaft und Kultur der Technischen Wissenschaft. Durch die Wahl von zwei weiteren Kernmodulen im Interdisziplinären Bereich besteht die Möglichkeit, eine zweite fachliche Vertiefung zu belegen.
Das Projektmodul
Im Projektmodul geht es um die Anwendung und praktische Erprobung der bereits erworbenen Kenntnisse im Rahmen eines Projekts. Das Projekt kann in laufende Forschungsvorhaben der Lehrenden im Studiengang integriert sein, es können aber auch eigene Projektthemen gewählt werden. Aus dem Projektmodul kann die fünfmonatige Masterarbeit resultieren. Diese Kombination von Theorie und Praxis unterstreicht, dass der Studiengang gleichermaßen forschungs- wie praxisorientiert ist.
4. Semester - Die Masterarbeit
Am Ende des Studiums folgt die Masterarbeit. Ziel der Masterarbeit ist die selbstständige Einarbeitung in ein sozialwissenschaftliches oder erziehungswissenschaftliches Thema sowie dessen wissenschaftlich-methodische Bearbeitung. Der 5-monatigen Bearbeitungszeit folgt eine 45-minütige Disputation.
Der Masterstudiengang "Organisation, Governance, Bildung" ist zulassungsbeschränkt. Der Studienbeginn ist für Studienanfänger*innen jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich. Die Bewerbung für ein höheres Fachsemester ist ebenfalls jeweils zum Winter- und zum Sommersemester möglich.
Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studium der Fachrichtung Sozialwissenschaften oder Politikwissenschaft oder Soziologie oder Erziehungswissenschaften.
Die genauen Zugangs- und Zulassungskriterien sind der Zulassungsordnung zu entnehmen.
Bewerbungsunterlagen:
amtlich beglaubigte Kopie der Bachelorurkunde und des Abschlusszeugnisses einschließlich eines Verzeichnisses der absolvierten Module
Nachweis über bisher erreichte Leistungspunkte
tabellarischer Lebenslauf
Immatrikulationsbescheinigung bzw. Exmatrikulationsbescheinigung der vorher besuchten Hochschule
Bei Bewerbungen für das 1. Fachsemester außerdem (soweit zutreffend):
falls das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, eine Bescheinigung über die bisherigen Leistungen und Leistungspunkte in Höhe von 5/6 der insgesamt erforderlichen Leistungen (bei einem 180 LP umfassenden Studiengang also 150 LP) mit der sich daraus ergebenden Durchschnittsnote
Bewerbungen für ein höheres Fachsemester:
bisher erworbene Leistungsnachweise, die für die Fachsemestereinstufung maßgebend sind (falls noch nicht vorhanden, eine Auflistung der zu erwartenden Leistungen bis Semesterende).
Bewerbungen bei Hochschulwechslern:
Bestätigung der bisherigen Hochschule, dass Sie NICHT endgültig gescheitert sind
Studiengangskoordination
Alina Euskirchen
Rebenring 58a, Raum 129 / Bienroder Weg 97, Raum 148