Durch das Studium einschlägiger Teilgebiete der sozialwissenschaftlichen Fächer Soziologie und Politikwissenschaft sowie der Fächer Bildungswissenschaft und Pädagogische Psychologie wird den Absolvent*innen ein Verständnis von Struktur, Funktionsweisen, Aufgaben und Interessenlagen staatlicher wie nichtstaatlicher Organisationen und ihres nationalen wie internationalen gesellschaftlichen Umfelds vermittelt. Darauf aufbauend werden Sie in die Lage versetzt, Konzepte für Entwicklungs-, Legitimations- und Veränderungsprozesse in Organisationen, Gesellschaft, Politik oder Bildung zu entwickeln, Implementationsprozesse anzuleiten und zu steuern. Zurückgreifen können sie dabei auf Wissen um spezifische Anforderungen an Bildungsprozesse und Wissenserwerb in Organisationen und Politik, das der Studiengang durch Projektmodule praxisnah vermittelt. Der Studiengang vermittelt die Grundlagen für eigenständige wissenschaftliche Forschung (Promotion).
Im Kernbereich befinden sich die Kernmodule der vier Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaft, Bildungswissenschaft und Pädagogische Psychologie. In diesem Bereich müssen sechs Module aus mindestens drei der vier Disziplinen gewählt werden. Durch die Wahl von drei Modulen innerhalb einer Disziplin wählen Sie eine fachliche Vertiefung.
Jedes Modul wird mit 9 LP und einer gemeinsamen Modulabschlussprüfung abgeschlossen.
Mit der fachlichen Vertiefung „Soziologie“ erlangen die Studierenden vertiefende Kenntnisse zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Organisationswandel sowie Organisationskulturen. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse und Bewertung im Bereich Arbeitsmarkt und Mobilität. Darüberhinaus werden die Studierenden dafür qualifiziert, spezifische Organisations-, Personal- und Weiterbildungskonzepte zu entwickeln sowie organisationsinterne Lernprozesse zu initiieren.
Studierende der fachlichen Vertiefung „Politikwissenschaft“ werden in die Lage versetzt, neuere Konzepte der Koordination von Staat, Markt und Gesellschaft auf Problemfelder aus der nationalen und internationalen Politik anzuwenden. Sie erlernen aktuelle Konzepte der Kooperations- und Complianceforschung. Sie werden qualifiziert für spezialisierte Tätigkeiten im Bereich Politikberatung und Public Affairs.
Mit der fachlichen Vertiefung „Bildungswissenschaft“ erlernen die Studierenden Lern- und Bildungsprozesse theoriegeleitet zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Sie bauen Handlungskompetenzen mit Blick auf Instrumente des Bildungsmanagements, der Personal- und Organisationsentwicklung auf. Sie erlernen Beratungskonzepte auf individueller wie organisatorischer Ebene umzusetzen und erwerben Handlungskompetenzen in Bezug auf unterschiedliche Instrumente des Wissenstransfers.
Studierende der fachlichen Vertiefung „Pädagogische Psychologie“ erwerben zentrale Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Evaluation pädagogisch-psychologischer Interventionen. Diese Fähigkeiten werden durch das Grundlagenwissen im Bereich des menschlichen Erlebens und Verhaltens in organisationalen Kontexten dargelegt.
Im Interdisziplinären Bereich werden Module im Umfang von 18 LP belegt. Die Auswahl erstreckt sich von den noch nicht besuchten Kernmodulen über Module aus den Wirtschaftswissenschaften, der Kommunikationswissenschaft und Kultur der Technischen Wissenschaft. Durch die Wahl von zwei weiteren Kernmodulen im Interdisziplinären Bereich besteht die Möglichkeit, eine zweite fachliche Vertiefung zu belegen.
Im Projektmodul geht es um die Anwendung und praktische Erprobung der bereits erworbenen Kenntnisse im Rahmen eines Projekts. Das Projekt kann in laufende Forschungsvorhaben der Lehrenden im Studiengang integriert sein, es können aber auch eigene Projektthemen gewählt werden. Aus dem Projektmodul kann die fünfmonatige Masterarbeit resultieren. Diese Kombination von Theorie und Praxis unterstreicht, dass der Studiengang gleichermaßen forschungs- wie praxisorientiert ist.
Am Ende des Studiums folgt die Masterarbeit. Ziel der Masterarbeit ist die selbstständige Einarbeitung in ein sozialwissenschaftliches oder erziehungswissenschaftliches Thema sowie dessen wissenschaftlich-methodische Bearbeitung. Der 5-monatigen Bearbeitungszeit folgt eine 45-minütige Disputation.