Studierende

Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte zum Studium des Masterstudiengangs Organisation, Governance, Bildung.


Ziele des Studiengangs

Absolvent*innen des Masterstudiengangs Organisation, Governance, Bildung sind für anspruchsvolle Tätigkeiten in Organisationen aller Art ( politisch, wirtschaftlich, sozial ) auf Führungs- und Referent*innenebene ausgebildet. Durch das Studium einschlägiger Teilgebiete der sozialwissenschaftlichen Fächer Politikwissenschaft und Soziologie sowie der Fächer Bildungswissenschaft und Pädagogische Psychologie wurde den Absolvent*innen ein Verständnis von Struktur, Funktionsweisen, Aufgaben und Interessenlagen staatlicher wie nichtstaatlicher Organisationen und ihres nationalen wie internationalen gesellschaftlichen Umfelds - auch im interkulturellen Vergleich - vermittelt. Darauf aufbauend sind die Absolvent*innen in der Lage, Konzepte für Entwicklungs-, Legitimations- und Veränderungsprozesse in Organisationen, Gesellschaft, Politik oder Bildung zu entwickeln und Implementationsprozesse anzuleiten und zu steuern. Zurückgreifen können sie dabei auf Wissen um spezifische Anforderungen an Bildungsprozesse und Wissenserwerb in Organisationen und Politik, das der Studiengang durch Projektmodule praxisnah vermittelt. Der Studiengang vermittelt die Grundlagen für eigenständige wissenschaftliche Forschung (Promotion).

 

Absolvent*innen der fachlichen Vertiefung Pädagogische Psychologie haben vertiefende Kenntnisse in dem Schwerpunkt Pädagogisch-psychologische Intervention und Evaluation in Organisationen erworben. Aufbauend auf relevanten Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens in organisationalen Kontexten verfügen die Absolventen über zentrale Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Evaluation pädagogisch-psychologischer Interventionen.

Absolvent*innen der fachlichen Vertiefung Bildungswissenschaft können Lern- und Bildungsprozesse theoriegeleitet planen, gestalten und evaluieren. Sie bauen Handlungskompetenzen mit Blick auf Instrumente des Bildungsmanagements, der Personal- und Organisationsentwicklung auf. Sie können Beratungskonzepte auf individueller wie organisatorischer Ebene umsetzen und erwerben Handlungskompetenz in Bezug auf unterschiedliche Instrumente des Wissenstransfers.

Absolvent*innen der fachlichen Vertiefung Soziologie haben vertiefende Kenntnisse zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Organisationswandel und Organisationskulturen erworben. Sie verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse und Bewertung im Schwerpunkt Arbeitsmarkt und Mobilität und sind dafür qualifiziert, spezifische Organisations-, Personal- und Weiterbildungskonzepte zu entwickeln und organisationsinterne Lernprozesse zu initiieren.

Absolvent*innen der fachlichen Vertiefung Politikwissenschaft sind in der Lage, neuere Konzepte der Koordination von Staat, Markt und Gesellschaft auf Problemfelder aus der nationalen und internationalen Politik anzuwenden. Sie kennen aktuelle Konzepte der Kooperations- und Complianceforschung. Sie sind qualifiziert für spezialisierte Tätigkeiten im Bereich Politikberatung und Public Affairs


Inhalte des Studiums

Durch das Studium einschlägiger Teilgebiete der sozialwissenschaftlichen Fächer Soziologie und Politikwissenschaft sowie der Fächer Bildungswissenschaft und Pädagogische Psychologie wird den Absolvent*innen ein Verständnis von Struktur, Funktionsweisen, Aufgaben und Interessenlagen staatlicher wie nichtstaatlicher Organisationen und ihres nationalen wie internationalen gesellschaftlichen Umfelds vermittelt. Darauf aufbauend werden Sie in die Lage versetzt, Konzepte für Entwicklungs-, Legitimations- und Veränderungsprozesse in Organisationen, Gesellschaft, Politik oder Bildung zu entwickeln, Implementationsprozesse anzuleiten und zu steuern. Zurückgreifen können sie dabei auf Wissen um spezifische Anforderungen an Bildungsprozesse und Wissenserwerb in Organisationen und Politik, das der Studiengang durch Projektmodule praxisnah vermittelt. Der Studiengang vermittelt die Grundlagen für eigenständige wissenschaftliche Forschung (Promotion).


Musterstudienpläne & Darstellung der Prüfungsordnung

Eine Übersicht über die Struktur des Studiengangs können Sie hier herunterladen. Bitte achten Sie auf die für Sie gültige Version.

Musterstudienpläne (PO 4)

Exemplarischer Studienverlaufsplan mit Studienschwerpunkt Pädagogische Psychologie mit Studienbeginn im Wintersemester.

Exemplarischer Studienverlaufsplan mit Studienschwerpunkt Pädagogische Psychologie und Bildungswissenschaften mit Studienbeginn im Wintersemester.

Exemplarischer Studienverlaufsplan mit Studienschwerpunkt Politikwissenschaft mit Studienbeginn im Sommersemester.

Exemplarischer Studienverlaufsplan mit Studienschwerpunkt Politikwissenschaft und Soziologie mit Studienbeginn im Sommersemester.

Stundenpläne und Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie die aktuellen Stundenpläne für den Master Organisation, Governance, Bildung. Stundenpläne, Vorlesungsverzeichnisse und Modulhandbücher vergangener Semester finden Sie im Archiv.

Zum Verständnis der Stundenpläne ist das aktuelle Vorlesungsverzeichnis und das Modulhandbuch unabdingbar. Das Vorlesungsverzeichnis gibt Auskunft über die im jeweiligen Semester angebotenen Lehrveranstaltungen. Das Modulhandbuch gibt Auskunft über die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen und zu den Oberbereichen der Module.

 

Sommersemester 2025

Änderungsübersicht

  • 04.03.2025 | Upload Stundenplan (Kern- und Projektbereich) für das SoSe 25 | [AE]
  • 17.03.2025 | Anpassung Daten LV 4443769 Vanier | [MA]

 

Auslandssemester

Während Ihres Studiums haben Sie verschiedene Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Eine Übersicht über bestehende Austauschprogramme der TU Braunschweig finden Sie auf den Seiten des International House. Am verbreitetsten ist das Erasmus+ Programm. Das Department Sozialwissenschaften hat in diesem Rahmen Partnerschaftsabkommen mit europäischen Universitäten. Außerdem gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, sich an einer der anderen 250 europäischen Partneruniversitäten der TU Braunschweig zu bewerben.

Informationen zu möglichen Partneruniversitäten erhalten Sie auf den Webseiten des International House. Planen Sie für Ihr Auslandssemester entsprechend frühzeitig, da die Bewerbungsfristen ca. 5 (Erasmus, Europa) bzw. 9 (restliche Welt) Monate vor dem Beginn des Auslandssemesters liegen.

Den richtigen Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt sprechen Sie am besten mit der Fachkoordination ab.

Weitere Informationen


Mailing-Listen

Die Mailingliste des Masterstudiengangs Organisation, Governance, Bildung informiert Sie über Neuigkeiten, Termine und Ankündigungen:

  • Informationen zu Fristen & Terminen (Prüfungsanmeldezeiträumen, Kurswahlen, kurzfristigen Änderungen etc.)
  • Ankündigungen von Informationsveranstaltungen und besonderen Veranstaltungen
  • Neuigkeiten und zentrale Angebote rund ums Studium (Fachgruppe, ASTA, International House, Career Service, etc.)

Die Anmeldung hierzu wird in der Regel innerhalb der Einführungsveranstaltung durchgeführt. Bei einer späteren Anmeldung wenden Sie sich bitte an sowi-studium(at)tu-braunschweig.de oder führen die Anmeldung eigenständig durch:

E-Mail Verteiler für berufs- und praktikumsbezogene Angebote

In Kooperation mit dem ALSOWI-Verein gibt es mit dem Sowi-Jobs Verteiler einen E-Mail Verteiler für berufs- und praktikumsbezogene Angebote. Sie erhalten hierüber Informationen zu Hiwi-Stellen (Stellen als studentische Hilfskraft), Jobangeboten, Praktikumsstellen, Berufseinstieg und ähnlichen Themen.

Anmeldung zum Verteiler Sowi-Jobs


Studiengangskoordination

Alina Euskirchen
Rebenring 58a, Raum 129 / Bienroder Weg 97, Raum 148

Sprechzeiten:

  • Beratungstermine nach Terminbuchung über StudIP
  • Fr 10 - 11 Uhr, offene Sprechstunde, online via BBB

 

Prüfungsamt

Sybille Bläsche / Marie Grünewald
Rebenring 58a, 1.OG, Raum 126

Sprechzeiten:

Letzte Aktualisierung: 27.03.2025