Kurzvita
Schmitt, Rainer, geb. 1944 in Bonn, studierte von 1964 bis 1969 Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln sowie Musikwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Pädagogik an den Universitäten in Bonn und Köln. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Lehrer an Gymnasien und Promotion in Historischer Musikwissenschaft an der Universität Bonn folgte Schmitt 1976 dem Ruf auf eine Professur für Musikerziehung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Von 1986 bis 2009 war er Leiter des Seminars für Musik und Musikpädagogik an der Technischen Universität Braunschweig. Forschungsschwerpunkte bilden interdisziplinäre Aspekte der Musik, Theorie und Praxis des musikalischen Spiels, musikalische Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sowie die Sozialgeschichte der Musikpädagogik. Neben ca. 60 Aufsätzen zu musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Themen liegen mehrere Buchveröffentlichungen vor, u. a. "Musikunterricht in der Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit" (zus. mit R. Wilke) Regensburg 1990, "Musik verbindet - Musikalische Lebenswelten auf Schülerbildern" (zus. mit G. Kleinen) Essen 1991 und das dreibändige Schulbuch "Hauptsache Musik" für die Klassen 5-10 (zus. mit W. Pütz) Stuttgart 1993ff. nebst Lehrerbänden und Tonträgern. Prof. Dr. Rainer Schmitt ist Mitglied mehrerer musikpädagogischer und wissenschaftlicher Verbände. Als Vorsitzender verschiedener Fördervereine und als Mitglied des Landesmusikrates wirkt er in der Kulturpolitik mit. Für die Zeitschriften "Grundschule" und "Praxis Grundschule" des Westermann-Verlages war er von 1987 bis 2007 als Herausgeber von Themen-Heften zur Musikpädagogik tätig.
Forschungsgebiete:
- Interdisziplinäre Forschungen, besonders im Bereich Musik und Religion.
- Angewandte Unterrichtsforschung, besonders im Bereich Schulbuchentwicklung.
- Untersuchungen zur Geschichte der Musikpädagogik, besonders zur Sozialgeschichte.
- Musikalische Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
zu 1: Diese Forschungseinheit wird von R. Schmitt seit der Buchpublikation zum Thema "Musik und Spiel im Religionsunterricht und Jugendarbeit" (1983) bis heute weiter verfolgt. Dabei wurden die Fragestellungen auf fachwissenschaftliche Themen ausgeweitet und die Ergebnisse sowohl in Vorträgen wie auch in Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich. In den letzten Jahren hat R. Schmitt in dieser Arbeitseinheit folgende Schwerpunkte behandelt: "Musik im Glauben - Glauben in der Musik" (veröffentlicht in: "EinSichten" Bd. 26/27 der Evang. Akademie Braunschweig 1996), "Zwischen Mystik und Ekstase" (1998) und "Musik zur Apokalypse" (2000).
Im weiteren Sinn gehören zu dieser Arbeitseinheit auch Untersuchungen zum "Interkulturellen Musikunterricht" (veröffentlicht in: "Musikpädagogik zwischen Regionalisierung, Europäisierung und Globalisierung", Regensburg 2000).
zu 2: Die Forschungseinheit Entwicklung eines neuen Schulbuches für den Musikunterricht der Sekundarstufe I (Angewandte Unterrichtsforschung) wurde von 1992 bis 2000 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Werner Pütz (Universität Essen) im Auftrag des Klett-Verlags durchgeführt. Sie fand inzwischen ihren Abschluss mit der Veröffentlichung von 3 Schülerbänden, 3 Lehrerbänden und 3 CD-Kassetten des Schulbuches "Hauptsache Musik".
zu 3: Zur Forschungseinheit "Zur Sozialgeschichte der Musikpädagogik im 19. und 20. Jahrhundert" wurden bisher zahlreiche Quellen untersucht, u. a. auch Teile der umfangreichen Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig. Die Arbeit an diesem Projekt musste zwischenzeitlich wegen des Schulbuchprojekts (siehe Punkt 2) unterbrochen werden.
zu 4: Zur Forschungseinheit "Musikalische Lebenswelten" wurde bereits 1991 ein Buch mit Forschungsergebnissen zu "Musikalische Lebenswelten auf Schülerbildern" (zus. mit Prof. Günter Kleinen, Bremen) veröffentlicht.
Publikationen seit 1995:
Aufsätze in Zeitschriften:
Musik und Bild. In: Grundschule 1995. Heft 7-8. S. 23-26
Gedichte mit Musik. In: Praxis Grundschule 1995. Heft 1. S. 56-57
Die beliebtesten Schlaginstrumente der Schule. In: Praxis Grundschule 1995. Heft 6. S: 4-8
Klassik zum Mitspielen. In: Praxis Grundschule 1995. Heft 6. S. 10-13
Dornröschen schläft. Langsame Musik - wieder entdeckt für den Unterricht. In: Grundschule 1999. Heft 10. S. 22-24
Populäre Musik in der Grundschule. In: Grundschule 1999, Heft 9, S. 8f.
Ein brasilianisches Weihnachtslied. In: Praxis Grundschule 1999, Heft 6, S. 14-16
Die Stimme - ein Instrument des Körpers. In: Praxis Grundschule 2000. Heft 6, S. 4-8
Gedichte zum Musikmachen. In: Praxis Grundschule 2001. Heft 4, S. 5-9
Musik und Bild - ein vielseitiges Thema. In: Musik in der Schule 2002. Heft 4, S. 4-9
Bewegungsspiele mit Musik. In: Praxis Grundschule 2004. Heft 3, S. 34-38
Musikinstrumente selber bauen und spielen. In: Praxis Grundschule 2004. Heft 5, S. 5-9
Singen ja - aber was, warum und wie. In: Praxis Grundschule 2005. Heft 5, S. 6-14
Mozart für Kids - Annäherungen an einen Komponisten. In: Grundschule 2006. Heft 11, S. 32 - 37
Music around the world. In: Grundschule 2007. Heft 9, S. 30 - 31
Kinderlieder heute und gestern. In: Die Grundschulzeitschrift. Jg. 21. Heft 208, S. 10 - 13
Aufsätze in Sammelwerken und Handbüchern:
Musik erfinden. In: Siegmund Helms u.a. (Hrsg.): Handbuch des Musikunterrichts. Primarstufe, Kassel 1997, S. 187-236
Das Bedürfnis des Kindes nach klanglichem Ausdruck. In: Martin Pfeiffer u.a. (Hrsg.): Systematische Musikpädagogik, Augsburg 1998, S. 348-356)
Sich selbst zum Ausdruck bringen durch klangliches Gestalten. In: Wolfgang G. Esser u.a. (Hrsg.): Die Seele befreien. Spiritualität für Kinder, München 1998, S. 105 - 129
Aspekte zu einem entwicklungsorientierten Anfangsunterricht in Musik. In: Hanna Kieper / Joachim Nauck (Hrsg.). Unterrichten im ersten Schuljahr. Hohengehren 1999, S. 133-149
Musikunterricht in der Grundschule - Konzepte, Verhaltensweisen, Vermittlungsebenen. In: Dieter Haarmann (Hrsg.): Handbuch Grundschule Bd. 2, Fachdidaktik, Weinheim und Basel 2000, S. 312-322
Interkultureller Musikunterricht - eine Schimäre? In: Siegmund Helms (hrsg.). Musikpädagogik zwischen Regionalisierung, Europäisierung und Globalisierung (= Musik im Diskurs Bd.15). Kassel 2000. S. 80-94
Von der Politik eines Unpolitischen. Anmerkungen zum "Fall Jöde" in den Jahren 1927-1945. In: Musikpädagogische Forschung Bd.22, Essen 2001, S. 141-152
Musik. In: W. Einsiedler u.a. (Hrsg.): Handbuch Grunschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Bad Heilbrunn 2001, S. 604-615
Zwischen Ekstase und Rausch. Zur Veränderung von Bewusstseinszuständen durch Musik. In: Günter Krutz u. a. (Hrsg.): Anstöße - musikalische Bildung fordern und fördern. Augsburg 2004, S. 185-197
Fotodokumente zur Jugendmusikbewegung. In: Bernhard Hofmann (Hrsg.): Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik? Essen 2004, S. 83-99 (zus. mit Prof. F. Riemer)
Aspects of development-orientated lessons. In: Zinatnískie Raksti. Scientific Articles IV. Riga 2004, S. 90-99
"Klasse! Wir singen". Beobachtungen und Analysen zu den Braunschweiger Liederfesten für Kinder. In: Musikpädagogische Forschung. Bd. 29. Essen 2008 (zusammen mit Franz Riemer)
Lehrbücher:
"Hauptsache Musik" 7/8. Schülerband, Stuttgart 1995 (zus. m. Werner Pütz)
"Hauptsache Musik" 7/8. Lehrerband, Stuttgart 1996 (zus. m. Werner Pütz)
"Hauptsache Musik" 9/10. Schülerband, Stuttgart 1997 (zus. m. Werner Pütz)
"Hauptsache Musik" 9/10. Lehrerband, Stuttgart 1999 (zus. m. Werner Pütz)
Bücher:
Musik und Religion. = EinFach Musik. Unterrichtsmodell. Paderborn 2013 (Schöningh)
"Ruhm und Ehre durch Musik". Beiträge zur Wolfenbütteler Hof- und Kirchenmusik während der Residenzzeit. Hg. zusammen mit Jürgen Habelt und Christoph Helm. Wolfenbüttel 2013 (Roco)
"Barockmusik neu erfahren" = EinFach Musik. Paderborn 2016 (Schöningh)