Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage wesentliche Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden der PPS anhand von praxisnahen Anwendungsbeispielen abzuleiten sowie die grundlegende Vorgehensweise für die Implementierung und Anwendung von ERP-Systemen zu erklären. Außerdem können sie für spezifische Anwendungsfälle in der industriellen Praxis geeignete Methoden unter Verwendung der relevanten Kriterien bewerten und auswählen sowie die Potenziale der Industrie 4.0, durch Darlegung der Einflüsse eines digitalen Auftragabwicklungsprozesses, auf Methoden der PPS bewerten. Ebenso wird es den Studierenden nach Abschluss dieses Moduls möglich sein, die Abläufe in Unternehmen anhand der Zielgrößen der PPS unter Einsatz geeigneter Methoden zu analysieren und Verbesserungen abzuleiten. Auch das Thema "Digitale Transformation und KI-Anwendung im PPS" wird in der Lehrveranstaltung praxisnah behandelt.
Betriebsdatenerfassung
Produktionscontrolling
KI Anwendung in der Produktion
Dozent: Dr.-Ing. Alexander Karl
Turnus: Sommersemester
Leistungspunkte: 5
Vorlesung: Di. 13:15-14:45 Uhr - Beginn 08.04.2025
Übung: Di. 15:00 - 15:45 Uhr - Beginn 08.04.2025
Raum: Hybride Veranstaltung, Präsenz in 4205.02.215 - SN 19.7 / Video Vorlesungsreihe in Stud.IP (bitte aktuelle Hinweise in der Stud.IP Veranstaltung beachten)
Klausurtermin SS25: Die schriftliche Prüfung wird voraussichtlich am Dienstag, den 05.08.2025, von 15:30 bis 17:30 stattfinden (bitte beachten Sie, dass der Raum noch festgelegt werden muss und halten Sie sich über die neuesten Nachrichten oder Aktualisierungen in Stud.IP auf dem Laufenden).
Klausurtermin WiSe25/26: Bitte beachten Sie, dass der Termin für die Prüfung im Wintersemester 2025/2026 noch festgelegt werden muss; sie findet voraussichtlich von 16:30 bis 18:30 im CIM-Seminarraum des IWF statt, und halten Sie sich über Stud.IP auf dem Laufenden.
Alle weiteren Informationen und Materialien finden Sie im Lernmanagementsystem Stud.IP. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Anmeldung zu der Veranstaltung bei Stud.IP eingeloggt sein müssen.
Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.