Dozent: Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder
Assistent: Anna Marie Opolka, M. Sc.
Termine:
Beginn: Wintersemester 2025/2026, siehe StudIP
Abschluss: Master
Turnus: WS
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zwischen seriellen und parallelen Strukturen zu unterscheiden sowie den Roboter in Haupt- und Nebenachsen zu unterteilen. Kenntnisse über Arbeitsräume, Anwendungskriterien und Bauformen werden vermittelt.
Zudem erhalten die Studierenden einen Überblick über benötigte Komponenten für den Roboter wie Antriebe, Sensoren und Messsysteme. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, kinematische und dynamische Modelle von verschiedenen Robotern aufzuzeigen und zu berechnen. Die für die Steuerung benötigten Regelungsansätze und gerätetechnischen Aufbauten sowie textuelle und grafisch-interaktive Programmierformen werden erlernt. Die Studierenden erhalten mit Hilfe dieser Vorlesung einen Einstieg in das interdisziplinäre und umfangreiche technische Produkt Industrieroboter, das ein wesentliches Teilsystem eines komplexen Fertigungsumfelds ist.
Vorlesungsunterlagen stehen den Studierenden über StudIP zur Verfügung.
Zu dieser Vorlesung wird begleitend ein Labor angeboten.
Die folgenden Links stehen im weiteren Sinne mit der Vorlesung "Industrieroboter" in Zusammenhang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerne nehmen wir auch Hinweise auf weitere interessante Seiten entgegen.
Roboterhersteller
Antriebs- und Steuerungstechnik
Messsysteme und -technik
Nachfolgende Lehrbücher bieten einen tieferen Einblick in die Inhalte dieser Vorlesung.
Art: schriftlich
Termin: 21.08.2025 (Sommersemester 2025)
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr (Einlass ab 12:45 Uhr) (Sommersemester 2025)
Dauer: 2 h
Ort: CIM-Raum (IWF, Langer Kamp 19b) (Sommersemester 2025)
Weitere Informationen werden bei StudIP veröffentlicht. Falls Sie noch nicht in die Veranstaltung eingetragen sind, melden Sie sich kurz per E-Mail
Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.