Motivation und Aufgabe:
Sekundäre
Lithium-Ionen-Batteriesysteme stellen aufgrund einer hohen Energie- und
Leistungsdichte die derzeit vielversprechendste Lösung für mobile
elektrifizierte Anwendungen, wie z.B. im Automobilbau, dar. Der kleinste
funktionsfähige Bestandteil solcher Batterien ist die Zelle. In dieser sind
folienförmige Elektroden aus zwei unterschiedlichen Materialien abwechselnd mit
einem dazwischenliegenden Separator übereinandergestapelt. Der grundlegende
Aufbau solcher Zellen ist seit über 30-Jahren beständig. Dennoch lassen sich
deutliche Optimierungspotentiale der Sicherheit, Energiedichte und
Schnellladefähigkeit ausmachen. Dabei stehen insbesondere neue
Elektrodenmaterialien (z.B. Silizium- und Zinn-Komposite und Lithium-Metall) im
Fokus der Forschung. Durch eine zyklische Ein- und Auslagerung von
Lithium-Ionen in die Elektroden beim Laden- und Entladen kommt es aber
insbesondere bei diesen neuen Materialien zu starken Volumenänderungen des
Zellstapels, die in konventionellen Modulaufbauten mit starrer Einspannung der
Batteriezellen zur Verbesserund der Kontaktierung unterdrückt werden. Folge
sind dabei starke Druckschwankungen, die die Lebensdauer der Zellen verkürzen.
Um
zukünftige Module optimal in Hinblick auf die Lebensdauer der Zellen auslegen
zu können, müssen Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Verspanndruck, Volumenänderung
und Lebensdauer der Zellen getätigt werden. Hierzu sollen in studentischen
Arbeiten ausgehend von den theoretischen Grundlagen Versuchsstände durch Auswahl
geeigneter Verspannmethoden und Sensoren für Druck und Volumenänderung konzipiert
und aufgebaut werden. Die genaue Aufgabenstellung kann dabei je nach Art der
Arbeit und Interesse des jeweiligen Studierenden angepasst werden und je nach
Umfang auch die Durchführung von Versuchen zur Evaluation der Wechselwirkungen
umfassen.
Voraussetzungen und allgemeine Informationen:
Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Die
genaue Aufgabenstellung kann individuell auf die Art der jeweiligen
Arbeit sowie die Interessenslagen des jeweiligen Studierenden abgestimmt
werden. Sollte die Thematik Ihr interesse geweckt haben, kontaktieren
Sie mich gerne per Mail oder
auch telefonisch. Bei Kontaktierung per Mail ist zur Einordnung Ihrer Vorkenntnisse die Bereitstellung eines Notenspiegels hilfreich.
Art:
- Projektarbeit (Master Wirtsch.-Ing.)
- Projektarbeit (Bachelor Maschinenbau)
- Bachelorarbeit
- Studienarbeit(Master)
Fachrichtungen: (Wi.-Ing.) Maschinenbau, Mechatronik, Elektromobilität
Begin der Arbeit: sofort
Zuletzt geändert: 19.09.2024