Mathematisch interessierte Schüler:innen fühlen sich im regulären Unterricht oft unterfordert. Das kann zu Frust, Desinteresse oder Isolation führen. Um dem entgegenzuwirken, bieten wir ihnen ein zusätzliches Förderangebot.
In der Mathematischen Lernwerkstatt können die Kinder ihre Faszination für Zahlen, Formen und Strukturen vertiefen, den Spaß am Problemlösen ausleben und intellektuelle Neugier entwickeln – ohne den späteren Schulstoff vorwegzunehmen.
Gleichzeitig stärken wir ihre Persönlichkeit, indem wir Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen und soziale Kompetenzen gezielt fördern. So schaffen wir eine Umgebung, in der die Kinder ihr volles Potenzial entfalten und mit Freude lernen können.
Schnupperstunde 2024
Treffpunkt: jeweils Foyer im Mitteltrakt (Neubau) des Gebäudes Bienroder Weg 97 auf dem Campus Nord
Aufgabenwettbewerb 2024
Ort: Hörsaal BI 84.1/2 auf dem Campus Nord
Informationen zur Förderung
Infos zur Förderung in Klasse 3 und 4
Termine Förderstunden Klasse 3 und 4
Termine Förderstunden Klasse 5-8
Anfahrts- und Lageplan
Die Förderung der Schüler:innen findet in Gruppen für die Klassen 3, 4, 5&6 sowie 7&8 statt.
Die Gruppen treffen sich alle zwei Wochen innerhalb des Semsters, um in einer offenen und partnerschaftlichen Atmosphäre mathematische Probleme zu bearbeiten.
Wir starten in jedem Jahr mit einer neuen Gruppe der Klasse 3 und geben Kindern der Klasse 4 die Möglichkeit, in die Gruppe der Klasse 4 einzusteigen. Hierzu finden jeweils im September eine Schnupperstunde und ein Aufgabenwettbewerb statt.
Die Schnupperstunde bietet den Kindern die Möglichkeit zum Kennenlernen des Angebots und der Aufgabenwettbewerb dient uns als Instrument, um das Denkvermögen der Kinder für die finale Auswahl einzuschätzen.
Die genauen Termine und weitere Informationen finden Sie (nach den Sommerferien) hier auf der Webseite der Mathematischen Lernwerkstatt Braunschweig.
Für die Kinder der Klassen 5-8 bieten wir fortlaufende Gruppen an. Ihr Kind wird bei Interesse an der Teilnahme üblicherweise zu einer Schnupperstunde, im Rahmen einer regelmäßigen Förderstunde der jeweiligen Gruppe, eingeladen.
Im Anschluss wird gemeinsam beraten, ob allen Beteiligten eine weitere Teilnahme der Schüler:innen sinnvoll erscheint.
Anmeldungen, Anmerkungen oder Anregungen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Frank Förster
Technische Universität Braunschweig
Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
Im Rahmen unseres Projektes kümmern wir uns seit dem Jahr 2000 erfolgreich um die Diagnostik und Förderung von mathematisch begabten und interessierten Schüler:innen.
Die Förderveranstaltungen dienen – neben der Förderung der teilnehmenden Schüler:innen – auch der Ausbildung von Lehramtsstudierenden und der Forschung.
Gemeinsam werden dabei in einer offenen und partnerschaftlichen Atmosphäre elementarmathematische Probleme bearbeitet.
Die teilnehmenden Schüler:innen erwerben dabei Handlungs- und Denkmuster, die sich in der Geschichte der Mathematik bis heute als eine notwendige Grundlage produktiver mathematischer Arbeit gezeigt haben.
Zu diesen gehört insbesondere auch die Fähigkeit, durch genaues Hinschauen und strukturiertes Probieren bei subjektiv neuen Inhalten selbständig zu Annahmen und deren Begründung oder Widerlegung zu gelangen.
Gerade beim Begründen und Beweisen wird die Rolle der „rationalen Kreativität“ deutlich und die Teilnehmer:innen entwickeln ein Gefühl für ästhetische Aspekte der Mathematik.
Zusätzlich zur Förderung der begabten und interessierten Schüler:innen hat die Mathematische das Ziel Lehramtsstudierende bei ihrer Professionalisierung zu unterstützen und Reflexionsanlässe sowie Praxiserfahrungen zu ermöglichen. Unter Betreuung und Anleitung erfahrener Mathematikdidaktiker:innen können Studierende im Rahmen ihrer Seminararbeit oder auch einer Beschäftigung als studentische Hilfskraft Sequenzen innerhalb des Angebotes durchführen.
Zudem leistet die Mathematische Lernwerkstatt als Lehr-Lern-Labor einen wichtigen Beitrag zur Forschung innerhalb der Mathematikdidaktik. Es können z.B. Unterrichtskonzepte mithilfe der Durchführung innerhalb der Lernwerkstatt evaluiert, angepasst und anderen Lehrkräften als Orientierung für deren Unterricht zur Verfügung gestellt werden. Außerdem können z.B. allgemeinere Erkenntnisse, wie z.B. zu Denkprozessen interessierter und begabter Schüler:innen gesammelt werden.