Derzeit steht der Luftfahrtsektor vor gegensätzlichen Herausforderungen. Zu einen steigt die Nachfrage nach internationaler Mobilität und damit Flugreisen aufgrund von Globalisierung und Individualisierung. Zum anderen stellt die Klimakrise den Mobilitätssektor und die damit verbundene Forschung vor die Herausforderung, nachhaltige Lösungen zu finden und anzubieten, die keine oder so wenige Emissionen wie möglich verursachen. In diesem Zusammenhang gilt es nicht nur neue Technologien zu entwickeln, sondern gänzlich neue Mobilitätskonzepte zu entwerfen, die die Interessen aller Stakeholder bedienen. An dieser Stelle setzt das Junior Research Projekt „Human Demands of Sustainable Aviation“ an. Das Ziel des Projekts ist es, die tatsächlichen Wünsche und Bedürfnisse unterschiedlicher Stakeholder in Bezug auf die zukünftige Luftfahrt zu erforschen und in Technikentwicklungsprozesse einzubringen. Hierzu werden sowohl Passagier*innen und Anwohnende von Flughäfen in ihren unterschiedlichen alltäglichen Lebenswelten beforscht. Denn insbesondere situative Faktoren, Kontexte und Perspektiven spielen eine entscheidende Rolle mit Blick auf die soziale Akzeptanz neuer Technologien und Innovationen. Dementsprechend ist es von hoher Relevanz tatsächliche menschliche Bedürfnisse von Anfang an in den Entwurf zukünftiger Lufttransportsysteme einzubeziehen.
In einem ersten Schritt nutzen wir Methoden der ethnografischen Feldforschung um aufzudecken, welche Definitionen von Nachhaltigkeit den ingenieurwissenschaftlichen Projekten innerhalb des Clusters zugrunde liegen. Darüber hinaus wird erforscht, was Anwohnende von Flughäfen sowie Passagier*innen unter Nachhaltigkeit verstehen und welche Rolle Nachhaltigkeit in ihrem alltäglichen Handeln spielt. Mit Hilfe von Methoden der partizipativen Designforschung identifizieren wir ferner die tatsächlichen menschlichen Bedürfnisse mit Blick auf eine nachhaltige Gestaltung der zukünftigen Luftfahrt, um diese in Simulationen und Modelle der Ingenieure einzuspeisen. In diesem Sinne transferieren wir unsere qualitativen Forschungsergebnisse in quantitative Metriken und machen sie auf diese Weise zu einem Teil von Entscheidungsprozessen im Rahmen des Entwurfs von Szenarien für eine zukünftige nachhaltige und lärmgeminderte Luftfahrt. Hiermit verfolgen wir das Ziel eine Gender & Diversity Perspektive in das Exzellenzcluster SE2A einzubringen. Hierdurch leisten wir einen Beitrag zum übergeordneten Ziel des Clusters, das Luftfahrtsystem als Ganzes zu begreifen und in dieser Form für die Zukunft nachhaltiger zu gestalten.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie Deutschlands - EXC 2163/1 - Nachhaltiger und energieeffizienter Luftverkehr - Projekt-ID 390881007, Projektlaufzeit 10/2019 – 4/2021.
Ansprechpartner*innen: Dr. Sandra Buchmüller und Julia Stilke
Stilke, J., Buchmüller, S. (im Erscheinen): Users and non-users in engineering and feminist participatory research on sustainable aviation. Novation: Critical Studies of Innovation, Special Issue on popular users: why and how innovation research started to consider users in the innovation process