Fahrzeuge, sowie Luft- und Raumfahrtsysteme werden heute wesentlich durch die elektrischen und elektronischen Systeme bestimmt. Heute enthält ein typisches Mittelklassefahrzeug mehr als 50 Steuergeräte ("eingebettete" Computer), die über komplexe Netze kommunizieren. Dabei nimmt nicht nur die Zahl der Steuergeräte zu, sondern vor allem die Qualität der Computer und ihrer Software. Längst sind Fragestellungen der Informationstechnik, der Echtzeitcomputer und ihrer speziellen Softwaretechnik sowie der Sicherheit und Zuverlässigkeit und schließlich der Schnittstelle zwischen Fahrer und computergesteuertem Fahrzeug zu einer zentralen und eigenständigen Aufgabe in der Fahrzeugentwicklung geworden.
Das Berufsumfeld einer Absolventin oder eines Absolventen wird durch Internationalität geprägt sein.
Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs Elektronische Fahrzeug- Luft- und Raumfahrtsysteme haben die Fähigkeit, komplexe elektronische Systeme für sicherheitskritische Anwendungen, z.B. zur Steuerung von Fahrzeugen sowie Luft- und Raumfahrtsystemen zu entwerfen, aufzubauen und zu beurteilen. Sie sind in der Lage, ihre Fachkompetenz auf den Gebieten System Engineering (Hardwareentwurf, Rechnerstrukturen, Softwareentwurf, Simulation, abstrakte Modellierung, Regelungstechnik, Signalübertragung, Kommunikationsprotokolle, etc.) bei der Entwicklung neuer bzw. Weiterentwicklung bestehender Anwendungen in die Bereiche Luft- und Raumfahrttechnik (Avionik, Navigation, Sensorik, Assistenzsysteme etc.) und Fahrzeugtechnik (Steuergeräte, Assistenzsysteme, Elektromobilität etc.) einzubringen. In interdisziplinären, über verschieden Orte (ggf. international) verteilte und über moderne Medien kommunizierende Projektteams besitzen sie die Fähigkeit, Teilprojekte zu planen und zu bearbeiten und ihre Ergebnisse erfolgreich zu präsentieren.
Der Masterstudiengang Elektronische Fahrzeug- Luft- und Raumfahrtsysteme ist gekennzeichnet durch eine stark ausgeprägte forschungsorientierte Ausrichtung und die inhaltliche Schwerpunktbildung auf Basis eines vielfältigen Angebots an Vertiefungsmöglichkeiten, die sich stark an den aktuellen Forschungsfeldern der beteiligten Institute orientieren. Das Masterstudium ermöglicht sowohl weitere inhaltliche und fachliche Vertiefungen und Spezialisierungen der in einschlägigen Bachelorstudiengängen erworbenen Grundkenntnisse als auch Erweiterungen vorhandener Qualifikationen durch die zusätzliche Wahl anderer Vertiefungsrichtungen.