Die Berufsqualifizierende Tätigkeit III – angewandte Praxis in der Psychotherapie (BQT-III) dient der Vertiefung der praktischen Kompetenzen in der psychotherapeutischen Versorgung. Bei der BQT-III handelt es sich um ein Praktikum, welches in einen (teil)stationären Teil (450 h) und einen ambulanten Teil (150 h) aufgeteilt ist. Das ambulante Praktikum findet in der Hochschulambulanz statt. In unserer Hochschulambulanz werden Sie in reale Behandlungsfälle einbezogen und durch unser Lehrtherapeut*innen-Team angeleitet, supervidiert und unterstützt.
Sie werden unter Anwendung wissenschaftlich geprüfter und anerkannter psychotherapeutischer Verfahren und Methoden an der Diagnostik und Behandlung von Patient*innen unterschiedlicher Altersgruppen beteiligt. Ihre zentrale Aufgabe wird die Teilnahme an den Behandlungssitzungen bei jeweils einem*r Patient*in im Erwachsenen- sowie im Kindes- und Jugendalter sein. Sie werden u.a. Sitzungsprotokolle anfertigen, Testdiagnostik durchführen und auswerten und in Absprache mit Ihrer*m Lehrtherapeut*in Sitzungsinhalte vorbereiten und selbstständig durchführen (z.B. Mitwirkung bei Erstgespräch, Anamneseerhebung und psychotherapeutischen Basismaßnahmen).
Anmeldeverfahren
Das ausgefüllte Anmeldeformular reichen Sie bis bitte bis zum 15. März eines Jahres im Sekretariat der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik (Zum Kontakt…) ein. Auf dem Anmeldeformular können Sie einen präferierten Startzeitpunkt angeben. Die Zuordnung zu den Startzeitpunkten erfolgt durch das Lehrtherapeut*innen-Team unter Berücksichtigung Ihrer angegeben Priorität und des Zeitraums Ihres stationären Praktikums. Das Anmeldeformular finden Sie im Stud.IP in der internen Veranstaltung „Berufsqualifizierende Tätigkeit III – allgemeine Informationen“ (LV-Nummer 171267099).
Alle Informationen zu den Praktikumsrichtlinien sowie weitere Formulare finden Sie auf den Seiten des Instituts für Psychologie unter Informationen für Studierende:
Praktika im Master