Unsere Spezialambulanz für körperdysmorphe Störungen und verwandte Störungen ist eine Einrichtung innerhalb der Psychotherapieambulanz (PTA). Zu unseren Aufgaben gehören die Diagnostik, Beratung, Therapie und Erforschung der KDS und ähnlicher Störungen. Erklärtes Ziel in der Spezialambulanz ist es, die Entstehung und die aufrechterhaltenden Faktoren dieser Störungen – über die teilweise noch vergleichsmäßig wenig bekannt ist – besser zu verstehen und Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. Wir behandeln im Interesse der Forschung folgende Störungsbilder:
➔ Wenn Sie vermuten, selbst von der körperdysmorphen Störung oder einer verwandten Störung betroffen zu sein, können wir Ihnen im Rahmen unserer aktuell laufenden Forschungsprojekte zeitnah weiterhelfen.
Das wissenschaftliche Netzwerk Körperdysmorphe Störung (KDS-Net) besteht aus sieben Forscherinnen Deutschlands von sechs verschiedenen Universitäten unter Einbezug weiterer führender deutscher und europäischer Forscher*innen als Gäste mit der Absicht, eine stärkere internationale Vernetzung des Forschungsbereichs zu erreichen. Daneben sollen bereits vorhandene Versorgungsstrukturen vereinheitlicht, gestärkt und verbessert und das bisher noch nicht ausreichend bekannte Störungsbild ins Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit gerückt werden, um einer Stigmatisierung der Betroffenen entgegenzuwirken und den Zugang zu Psychotherapie zu erleichtern.