Sicher Sein - Befragung zu geschlechtsbezogener Diskriminierung und Gewalt

Zeigt Banner zur Umfrage Sicher Sein

Liebe Studierende und Mitarbeitende,

im Zeitraum vom 01. Dezember 2023 bis zum 26. Januar 2024 fand die Untersuchung „Sicher sein - Befragung zu geschlechtsbezogener Diskriminierung und Gewalt“ statt. Angelehnt an die europaweite „UniSAFE“-Umfrage (https://www.gesis.org/cews/drittmittelprojekte/aktuelle-projekte/unisafe), wollten wir mehr darüber erfahren, wie verbreitet geschlechtsbezogene Gewalt an der TU Braunschweig ist, welche Folgen diese hat und wie mit solchen Gewaltvorfällen umgegangen wird.

Allen Teilnehmenden danken wir ganz herzlich für Ihre Mitarbeit und vor allem für Ihre Zeit! Die wichtigsten Ergebnisse der Studie haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Das Vorbild unserer Erhebung war die „UniSAFE“-Umfrage, an der mehr als 42.000 Mitarbeitende und Studierende aus 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa teilnahmen. Dabei kam heraus, dass fast zwei Drittel der Befragten mindestens eine Form geschlechtsbezogener Gewalt im Hochschulkontext erlebt hatten. Darunter zählt psychische, körperliche und sexuelle Gewalt sowie sexuelle und Online-Belästigung. 

Angelehnt an die UniSAFE-Studie, wollten wir herausfinden, wie verbreitet geschlechtsbezogene Gewalt an der TU Braunschweig ist und wie hier mit solchen Vorfällen umgegangen wird. Es wurden vier Untersuchungsziele definiert:

Was wir wollen! Fragestellungen der Befragung:

  1. Wie häufig sind Fälle geschlechtsbezogener Gewalt an der TU Braunschweig? 
  2. Wer ist davon betroffen? Lassen sich Risikogruppen identifizieren? 
  3. Welche Folgen hat geschlechtsbezogene Gewalt für Betroffene? 
  4. Wie häufig werden geschlechtsbezogene Gewaltvorfälle gemeldet? Was beeinflusst die Entscheidung, einen Vorfall (nicht) zu melden?


Die zugehörigen Umfrageergebnisse finden Sie weiter unten auf dieser Seite und grafisch aufgearbeitet in einer Poster-Reihe.

 


Abteilung für Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Forensische Psychologie

Ergebnisse

Zentrale Ergebnisse

Ausblick: Weitere Ergebnisse aus der Befragung „Sicher sein“ an der TU Braunschweig

Wir sind noch immer mit der Datenauswertung beschäftigt und wollen unser Verständnis für geschlechtsbezogene Gewalt weiter ausbauen. Folgende Themen untersuchen wir derzeit genauer:

Was wir noch auswerten wollen! Zukünftige Fragestellungen:

  1. In welchen Arbeitsbeziehungen tritt geschlechtsbezogene Gewalt auf? Treten bestimmte Formen geschlechtsbezogener Gewalt in bestimmten Konstellationen gehäuft auf?
  2. Wie zeigt sich geschlechtsbezogene Gewalt gegenüber Randgruppen? 
  3. Welche individuellen Bewältigungsstrategien und instrumentelle Hilfen nutzen die Betroffenen? Was sind die Erfahrungen mit Unterstützungsmöglichkeiten?
  4. Beeinflusst eine Gewalterfahrung das Commitment an die Einrichtung?