Termin:| 30.07.2024, 9.00 - 11.00 Uhr
Ort:| NFF-Hörsaal, Hermann-Blenk-Str. 42
Ansprechpartner: | Dr. G. Rosi
|
Aushang der Ergebnisse:|
Klausureinsicht:|
Sonstiges:|Nicht-programmierbarer Taschenrechner wird benötigt weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt
Format: | Mündliche Prüfung |
Datum: | 02.08.2024 |
Ort: | Institut für Strömungsmechanik |
Ansprechpartner: | Dr.-Ing. André Bauknecht |
Aushang der Ergebnisse: | n/a |
Sonstiges: | Für die Prüfung werden individuelle Projekte im Juni ausgegeben, deren Ergebnisse in einer kurzen Präsentation (15min) im Rahmen einer mündlichen Prüfung vorgestellt werden sollen. |
Termin: | 25.02.2025, 8.00 Uhr |
Einlass: | 25.02.2025, 7.30 Uhr |
Ort: | ZI 24.2 |
Ansprechpartner: | Dr. Michael Hilfer |
Für die Prüfung ist ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner zugelassen. | |
Sprechstunde: | |
Übermittlung der Ergebnisse: | Die Ergebnisse werden direkt der Fakultät elektronisch zugänglich gemacht. Ihr Ergebnis kann dann über das übliche Web-Interface mit der Fakultät elektronisch abgefragt werden. |
Klausureinsicht: | tba |
Mündliche Nachprüfungen: | Termine werden den Studierenden individuell mitgeteilt |
Termin: | 06.08.2024 |
Typ: | Schriftliche Prüfung in Präsenz |
Ort: | H003, Hermann-Blenk-Str. 37 |
Sprache: | Fragen in Englisch, Antworten können auf Englisch oder Deutsch gegeben werden. |
Beginn der Prüfung: | 13:00 Uhr |
Dauer: | 90 Minuten (1,5 Stunden) |
Ende der Prüfung: | 14:30 Uhr |
Ansprechpartner: | Dr.-Ing. André Bauknecht |
Aushang der Ergebnisse: | n/a |
Sonstiges: | Es sind ausschließlich die folgenden Hilfsmittel erlaubt: nicht-programmierbarer Taschenrechner. |
Format: | Schriftliche Prüfung |
Prüfungsdatum: | 18.02.2025 |
Prüfungszeit: | 14:00 Uhr |
Ort: | H003, Hermann-Blenk-Str. 37 |
Kontaktperson: | Dr.-Ing. André Bauknecht |
Termin: | 14.03.2025 |
Typ: | schriftliche Prüfung |
Beginn der Prüfung: | 8:00 Uhr |
Einlass | 7:55 Uhr |
Dauer: | 150 Minuten (2,5 Stunden) |
Ansprechpartner (für fachliche Fragen und Prüfungsumfang): | Lajos Fohlmeister |
Ansprechpartner (für organisatorische Fragen): | Dr. André Bauknecht |
Anfangsbuchstaben Nachname | Raum, Adresse |
---|---|
A - Gro | UP 3.007, Universitätsplatz 3 |
Gru - Sa | Audimax, Universitätsplatz 3 |
Sch - Z | SN 19.1, Altgebäude, Schleinitzstraße 19 |
Exam in English language (registration required) | SN 19.2, Altgebäude, Schleinitzstraße 19 |
Zugelassene Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner, ein doppelseitig und von Hand beschriebener Formelzettel (A4-Format)
Übungsaufgaben und alte Prüfungsaufgaben finden sie hier.
Die Prüfung besteht aus vier Aufgabenteilen: 1-Kurzfragen, die das theoretische Verständis der Vorlesungsinhalte prüfen; 2-Anwendung der Bernoulli-Gleichung; 3-Anwendung des Impulssatzes; 4-Reibungsbehaftete Strömungen.
Wir werden keine Hinweise erteilen können, auf welchen Aufgabentypus Sie sich konkret vorbereiten sollten.
Aushang der Ergebnisse:
Die Ergebnisse werden direkt der Fakultät elektronisch zugänglich gemacht. Ihr Ergebnis kann dann über das übliche Web-Interface mit der Fakultät elektronisch abgefragt werden.
Prüfungseinsicht:
Wir werden eine allgemeine virtuelle Prüfungseinsicht online anbieten. Der Termin dafür ist Montag der 07. April 2025 um 13:00 Uhr. Sie können der Veranstaltung über diesen Link beitreten: https://webconf.tu-bs.de/and-zz4-p2c
Eine persönliche Einsicht wird nach der allgemeinen Einsicht stattfinden, in Präsenz im H003 Hörsaal in der Hermann-Blenk-Str. 37. Der Termine dafür ist Mittwoch der 09. April 2025 ab 16 Uhr. Eine Anmeldung zu dieser persönlichen Einsicht ist erforderlich und erfolgt per Mail an Herrn Bauknecht.
Mündliche Nachprüfungen:
Mündliche Ergänzungsprüfungen werden am Institut für Strömungsmechanik durchgeführt. Der Termin wird mit den Studierenden abgesprochen.
Termin: | nach Absprache mit Dr.-Ing. R. Rudnik |
Ort: | in Absprache mit Dr.-Ing. R. Rudnik |
Dies ist eine schriftliche Prüfung ohne Hilfsmittel. Für Nachprüfungen im Sommersemester ist eine Terminabsprache mit Prof. Rudnik vor Beginn des Prüfungszeitraumes notwendig! | |
Ansprechpartner: | Dr.-Ing. Ralf Rudnik |
Aushang der Ergebnisse: | n/a |
Im Wintersemester werden organisatorische Details per Stud.IP bekannt gegeben. Wenn Sie planen an der Prüfung teilzunehmen, dann melden Sie sich unbedingt in Stud.IP in der Veranstaltung an.
Im Wintersemester wird die Prüfung in der Regel als schriftliche Klausur abgehalten. Bei einer außergewöhnlich kleinen Kohorte als mündliche Prüfung.
Im Sommersemester werden mündliche Prüfungen abgenommen. Melden Sie sch hierzu ausreichend vorher (etwa 3 Wochen vor Semesterende) bei Dr.-Ing. Peter Scholz.
Ansprechpartner: | Dr.-Ing. Peter Scholz |
Im Sommersemester werden organisatorische Details in der Vorlesung und per Stud.IP bekannt gegeben. Wenn Sie planen an der Prüfung teilzunehmen, dann melden Sie sich unbedingt in Stud.IP in der Veranstaltung an.
Im Sommersemester wird die Prüfung in der Regel als schriftliche Klausur abgehalten. Bei einer außergewöhnlich kleinen Kohorte als mündliche Prüfung.
Im Wintersemester werden mündliche Prüfungen abgenommen. Melden Sie sch hierzu ausreichend vorher (etwa 3 Wochen vor Semesterende) bei Dr.-Ing. Peter Scholz.
Ansprechpartner: | Dr.-Ing. Peter Scholz |
Im Sommersemester werden organisatorische Details in der Vorlesung und per Stud.IP bekannt gegeben. Wenn Sie planen an der Prüfung teilzunehmen, dann melden Sie sich unbedingt in Stud.IP in der Veranstaltung an.
Im Sommersemester wird die Prüfung in der Regel als schriftliche Klausur abgehalten. Bei einer außergewöhnlich kleinen Kohorte als mündliche Prüfung.
Im Wintersemester werden mündliche Prüfungen abgenommen. Melden Sie sch hierzu ausreichend vorher (etwa 3 Wochen vor Semesterende) bei Dr.-Ing. Peter Scholz.
Ansprechpartner: | Dr.-Ing. Peter Scholz |
Termin: | Nach Absprache |
Typ: | Mündliche Prüfung |
Ort: | Nach Absprache |
Beginn der Prüfung: | n/a |
Dauer: | ca. 30 min |
Ende der Prüfung: | n/a |
Ansprechpartner: | Dr.-Ing. André Bauknecht |
Aushang der Ergebnisse: | n/a |
Sonstiges: | Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. |
Im Wintersemester werden organisatorische Details in der Vorlesung und per Stud.IP bekannt gegeben. Wenn Sie planen an der Prüfung teilzunehmen, dann melden Sie sich unbedingt in Stud.IP in der Veranstaltung an.
Im Wintersemester wird die Prüfung in der Regel als schriftliche Klausur abgehalten.
Im Sommersemester werden mündliche Prüfungen abgenommen. Melden Sie sch hierzu ausreichend vorher (etwa 3 Wochen vor Semesterende) bei Dr.-Ing. Peter Scholz.
Ansprechpartner: | Dr.-Ing. Peter Scholz |
Termin: | Mittwoch, 12.02.2025, Hörsaal ISM |
---|---|
Typ: | schriftliche Prüfung |
Zeit: | Prüfungsbeginn: 13:00 Uhr, Dauer: 90 min |
Hinweise: | Die Prüfung wird über StudIP organisiert. Sie müssen zwingend in der Lehrveranstaltung in StudIP registriert sein. |
Weitere Hinweise zum genauen Ablauf der Prüfung werden als StudIP-Ankündigungen und per Rundmail bekannt gegeben | |
Ansprechpartner: | Dr. Mariachiara Gallia |
Aushang der Ergebnisse: | werden per E-Mail bekannt gegeben |
Klausureinsicht: | nach Absprache |