Fördergeber: BMBF
Ansprechpartner: Lukas Bahlmann
Zusammenfassung des Gesamtprojektes:
Ziel des Projektes ÖkoTroP ist die (Weiter-) Entwicklung von Technologien zur Herstellung homogener trockenbeschichteter Elektroden mit optimierter Elektrodenstruktur. Im Rahmen des Projektes sollen die elektrostatische Trockenbeschichtung sowie der Bürstenauftrag des ersten ProZell-Clusters fortgeführt und optimiert werden. Zusätzlich sollen für den Siebauftrag und die Direktkalandrierung die prinzipielle Machbarkeit gezeigt und die Leistungsfähigkeit, auch im Vergleich mit den erstgenannten Verfahren, konkretisiert werden. Die Optimierung umfasst Kriterien wie Beschichtungsqualität, -kosten und Ressourcenverbrauch. Alle Technologien haben das Potential, die Kosten und Emissionen der Elektrodenherstellung gegenüber den heute üblichen nassen Beschichtungsverfahren deutlich zu senken. Weitere Ziele sind die Umsetzung aller Technologien für die Rolle-zu-Rolle-Beschichtung sowohl von Graphit als auch NCM 622. Neben der Erarbeitung der Zusammenhänge zwischen Verfahren, Prozessparametern und Elektrodenleistung werden auch die für den Ressourcenverbrauch der Technologien bestimmenden Größen untersucht und verglichen. Im Rahmen von ÖkoTroP sollen außerdem wichtige Qualitätsparameter der vier Trockenbeschichtungsverfahren (vor allem die Gleichmäßigkeit der Beschichtungsdicke und Massenbeladung, die Ausbildung der Ränder, die mechanische Stabilität und die Randausbildung) identifiziert und gesteigert werden. Zudem soll eine Beurteilung der Kosten und ökologischen Bewertung in Zusammenarbeit mit dem Begleitprojekt EcoZell erfolgen.
Ziele und Aufgaben des iPAT:
Projektpartner:
Hochschule Landshut, Technologiezentrum Energie (TZE)
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie, Batteriesysteme für Spezialanwendungen (ISIT)