Die Studierenden führen eine abgeschlossene, praktische Aufgabe mit Bezug zu einem aktuellen Forschungsprojekt im Bereich Medientechnik durch und erwerben so Schlüsselqualifikationen, wie z. B. die Fertigkeit zur selbstständigen Planung und Koordination eines Projektes, zur Aufteilung der Aufgabe sowie zur Definition und Einhaltung von Meilensteinen. Im Studium erworbene Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Medientechnik werden praktisch angewendet und präsentiert.
Umfang: 10 ECTS
Prüfungsleistung: Projektpräsentation und Dokumentation
Modulverantwortlicher: Prof. Jorswieck
An welchen Instituten kann das Medientechnische Projekt belegt werden?
Das Medientechnische Projekt kann an allen Instituten, die im technischen Bereich am DiKuM Studiengang beteiligt sind, belegt werden.
Themensuche und Vergabe
Sie können gerne bei eigenen Themenideen auf die Prof. oder WiMis zugehen und anfragen, ob das Thema umsetzbar wäre.
Halten Sie sonst ausschau nach Themen für Abschlussarbeiten oder HiWi-Tätigkeiten und fragen Sie die Betreuer, ob das Thema auch im Rahmen des Medientechnsichen Projekts umsetzbar wäre.
Sie können das Projekt auch als Gruppe belegen, dabei wird der Arbeitsumfang entsprechend angepasst.
Anmeldung
Das Projektmodul muss in der jeweiligen Prüfungsphase, in der die Prüfungsleistung abgelegt werden soll, über TU Connect angemeldet werden.
Prüfungsleistung
Als Prüfung ist ein Projektvortrag zu halten und eine Dokumentation zum Projekt abzugeben. Die Gestaltung und Struktur ist mit den jeweiligen Betreuern abzusprechen.