Am 25. und 26.09.2025 findet die Abschlusstagung des Projekts in Präsenz in Braunschweig statt. Auf dieser werden Projektergebnisse vorgestellt und ein Ausblick für das Thema XR in Forschung und Lehre an der TU Braunschweig präsentiert sowie ein Austausch mit Forschenden anderer Standorte ermöglicht.
Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen auf dieser Seite.
Den Call for Papers finden Sie hier.
Neben der Einreichung wissenschaftlicher Poster und Vorträge (15 Min plus 5 Min Diskussion) besteht zudem die Möglichkeit XR-Technologien im Media Lab der TU Braunschweig (Kooperationspartner) zu präsentieren und mit Teilnehmenden darüber ins Gespräch zu kommen. Bitte reichen Sie diese ebenfalls über die Website zur Beitragseinreichung ein.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen.
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge über ConfTool unter folgendem Link ein:
https://www.conftool.net/interxr2025/
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne beim Lenkungsteam: interxr(at)tu-braunschweig.de
Miriam Mulders ist promovierte Bildungswissenschaftlerin. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoc am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Sie befasst sich in ihrer Forschung mit den Chancen und Herausforderungen von Virtual Reality für Lehren und Lernen.
Dr. Christian Hartmann (Technische Universität München) untersucht das Lernen in immersiven, virtuellen Realitäten. Im Fokus steht die Frage, wie verbale Informationen in XR-gestützten Lernumgebungen – abhängig von deren spezifischen Merkmalen wie räumlich-situativen Visualisierungen – im Sinne des multimedialen Lernens effektiv verarbeitet werden. Die zugrunde liegenden Fragestellungen werden methodisch vor allem durch experimentelle Studien bearbeitet, die durch Prozessanalysen (z.B. basierend auf Blickbewegungsdaten) ergänzt werden, um kognitive und metakognitive Lernprozesse abzubilden und daraus adaptive Unterstützungsmöglichkeiten abzuleiten.
Donnerstag 25.09.25 |
---|
09:00-10:00 | Anmeldung |
10:00-10:30 | Begrüßung |
10:30-11:30 | Keynote |
11:30-12:30 | Vortragssession I |
12:30-13:30 | Mittagessen |
13:30-15:00 | Postersession |
15:00-16:00 | Vortragssession II |
16:00-16:30 | Kaffeepause |
16:30-18:00 | Workshops & Technikpräsentationen |
ab 18:00 | Empfang |
Freitag 26.09.25 |
---|
09:00-10:00 | Vortragssession III |
10:00-10:30 | Kaffeepause |
10:30-12:00 | Invited Symposium |
12:00-13:00 | Vortragssession IV |
13:00-14:00 | Mittagspause |
14:00-15:30 | Podiumsdiskussion |
15:30-16:00 | Tagungsabschluss |
Am 25. und 26.09.2025 findet die Abschlusstagung an der TU Braunschweig statt.