Ab dem Wintersemester 2025/26 findet eine Ringvorlesung mit dem Titel "Virtelle Bildung, reale Welten?" zum Thema Extended Reality (XR) statt. In dieser werden neben dem bisherigen Einsatz von XR in der Lehre der TU auch einzelne Forschungsschwerpunkte thematisiert. Die Vorlesung findet ab dem 11.11.25 an fünf Terminen im Turnus von zwei Wochen von 17:15 bis 18:45 Uhr in Raum SN 19.5 statt. Alle Interessierten sind herzlich zur Ringvorlesung eingeladen.
Um allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen wir die Vorlesung hybrid abgehalten, sodass eine digitale Teilnahme möglich ist.
Datum | Titel | Referenten | Zugangslink |
---|---|---|---|
11.11.2025 | Extended Realities als Thema der Bildungsforschung | Prof. Dr. Alexander Büssing | https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=m48bea6fa9d40a0e0d666a6d5a9e1d800 |
25.11.2025 | The immersive experience in XR: A media-psychological perspective | Prof. Dr. Tilo Hartmann | https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=m295a9fef85fc3d98eeadce7edbfeba46 |
09.12.2025 | Lernumgebungen mit XR gestalten: Forschungsbasiert und praxisinformiert | Dr. Josef Buchner | https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=mf885320e73093c69b73c95050d89672a |
13.01.2026 | Visuelle Wahrnehmungs-Aspekte in VR und XR | Prof. Dr. Marcus Magnor | https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=mae6bb59ad263c5bbd748927d2338c6b5 |
27.01.2026 | Ethische Perspektiven auf XR-Technologien in Alltag und Bildung | Prof. Dr. Stefan Heuser | https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=mc6d705e3d12e96f1e6eeda024f57b34e |
Wie jede Technologie besitzen auch Anwendungen der Extended Reality das Potential, neue Zugänge zu Fachinhalten zu eröffnen. Auf dieser Seite werden in den Projektmonaten Anwendungen aus Lehrveranstaltungen als Beispiele guter Praxis gesammelt. Wenn Sie eine Idee haben, melden Sie sich gerne jederzeit unter interxr(at)tu-braunschweig.de.
An der TU Braunschweig wurden in der Lehre bereits eine Vielzahl an Angeboten zum Thema Extended Realities in der Lehre angeboten. Folgende Lehrveranstaltungen wurden dabei durchgeführt:
Von den am Projekt beteiligten Personen wurden und werden unterschiedliche Abschlussarbeiten durchgeführt. Diese legen zum einen den Grundstein für die weitere Ausbildung von Promovierenden, da Masterarbeiten für manche Studierende der Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere darstellt. Zum anderen werden hier wissenschaftliche Ergebnisse erzielt, welche die Grundlage des Forschungsprogramms darstellen. Sollten Sie weitere Abschlussarbeiten aus Ihrem Bereich hier eintragen wollen, melden Sie diese bitte an die Lenkungsgruppe.
Name (Jahr) | Titel | Betreuung (Fachgebiet) | Art |
---|---|---|---|
Hagen Dopke (2025) | Empirische Untersuchung der Umsetzung von Prinzipien der CRML nach R. Mayer bei der Mixed Reality App HolodeckQ | Dr. René Kockord; Prof. Dr. Oliver Bodensiek (Physikdidaktik) | Bachelorarbeit |
Tina Gebert (2022) | Ansichten von Lehrkräften zum Einsatz immersiver virtueller Realität im Biologieunterricht – Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung | Prof. Dr. Alexander Büssing (Biologiedidaktik) | Masterarbeit |
Laurelle Marie Hennicke (2025) | Historisches Lernen an Biografien mit Augmented Reality? Ein Walkthrough durch die ‚WDR AR App 1933-1945‘ am Beispiel des Kapitels ‚Meine Freundin Anne Frank‘ | Prof. Dr. Marcel Mierwald (Geschichtsdidaktik) | Bachelorarbeit |
Chiara Iovannitti De Araujo | Effekte unterschiedlicher Darstellungsformen von 360°-Videos auf das Lernen umweltrelevanter Inhalte, am Beispiel der Thematik „Bedrohung von Korallenriffen“ | Prof. Dr. Alexander Büssing (Biologiedidaktik) | Masterarbeit |
Patrick Karlovic (2024) | Einfluss von Erfahrung und von verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten auf die kognitive Belastung und auf Schwierigkeiten bei der Nutzung von Mixed Reality mit Head-Mounted Displays im Bildungskontext | Dr. René Kockord (Physikdidaktik) | |
Marlena Klug (2022) | Einsatz von immersiver virtueller Realität im Biologieunterricht: Voraussetzungen von Lehrkräften | Prof. Dr. Alexander Büssing (Biologiedidaktik) | Bachelorarbeit |
Timo Matthausen (2023) | Was fördert Interesse beim immersiven Lernen? Eine quantitative Studie zur Rolle der psychologischen Distanz gegenüber der Landwirtschaft | Prof. Dr. Alexander Büssing (Biologiedidaktik) | Masterarbeit |
Florian Mellin (2024) | Inwieweit beeinflussen digitale Kompetenzen die effektive Nutzung digitaler Realitäten im Bildungskontext? | Dr. René Kockord (Physikdidaktik) | |
Daniel Stuhlmacher | Zusammenhang von Eye-Tracking Kenngrößen und Cognitive Load in Mixed Reality | Prof. Dr. Oliver Bodensiek (Physikdidaktik) | |
Dorian Thomsen (2020) | Anatomie mit Virtual Reality im Biologieunterricht: Eine qualitative Untersuchung der Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern | Prof. Dr. Alexander Büssing (Biologiedidaktik) | Bachelorarbeit |
Dorian Thomsen (2023) | Immersive Modelle in der schulischen Humanbiologie: Eine quantitative Vergleichsstudie zur Untersuchung der Lernwirksamkeit | Prof. Dr. Alexander Büssing (Biologiedidaktik) | Masterarbeit |