- Zwischen Welt und Schrift. Der Liebesbrief als Kunstform. In: Schreibprozesse im Zwischenraum. Zur Ästhetik von Textbewegungen. Hrsg. von Jennifer Clare, Susanne Knaller, Rita Rieger, Renate Stauf u. Toni Tholen. Heidelberg: Winter 2018, S. 115-129.
- "Du siehst, wie sich Privataffären mit Weltgeschichte durchdringen." Friedrich Gundolfs Briefwechsel mit Elisabeth Salomon. In: Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriefen. Texte - Kontexte - Netzwerke. Hrsg. von Sabina Becker u. Sonia Goldblum. München: Edition Text + Kritik 2018, S. 162-187.
- "Ich gehe immer und immer an den äussersten rändern". Stefan Georges Briefkommunikation. In: George-Jahrbuch 12 (2018/19), S. 1-28.
- "Ich will nichts mehr für mich, ich will zugrunde gehen." Notationen der Gefühle zwischen Selbstverlust und Selbstbehauptung in Ingeborg Bachmanns Prosa. In: Große Gefühle - in der Literatur. Hrsg. von Toni Tholen, Burkhard Moennighoff u. Wiebke von Bernstorff. Hildesheim: Universitätsverlag 2017, S. 27-45.
- "Wir können uns ohne Frage u. Antwort nicht verlieren in dem Culturprozesse". Die Freundschaft zwischen Laube und Heine im Spiegel ihrer Briefe. In: Leszek Dziemianko, Marek Hałub, Matthias Weber (Hrsg.): Heinrich Laube (1806-1884). Leben und Werk. Bestandsaufnahmen - Facetten - Zusammenhänge. Leipzig: Universitätsverlag 2016, S. 208-231.
- "Du bist über mein Herz geschritten". Das Schreiben der Liebe bei Karl Kraus und Sidonie Nádherný von Borutin. In: Ästhetische Emotion. Formen und Figurationen zur Zeit des Umbruchs der Medien und Gattungen (1880-1930). Herausgegeben von Susanne Knaller und Rita Rieger. Heidelberg: Winter 2016, S. 133-159.
- gemeinsam mit Ansgar Nünning und Peter Strohschneider: Kriterien und Standards der Literaturwissenschaft. Debatten, Denkanstöße, Desiderate. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65 (2015), H. 1, S. 1-12.
- Die Platen-Affaire: Sprachliche Artistik und polemische Agitation in einer Personalsatire Heinrich Heines. In: Skandal im Sprachbezirk. Herausgegeben von Martin Neef, Iris Forster, Susanne R. Borgwaldt und Imke Lang-Groth. Frankfurt a.M.: Lang 2014, S. 107-122.
- Schreibszenen des Liebens. (zusammen mit Jörg Paulus). In: Schreiblust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Herausgegeben von Renate Stauf und Jörg Paulus. Berlin: De Gruyter 2013, S. 1-15.
- "[...] rette Dich, setze mich aus ans Ufer". Aporien der romantischen Liebe im Briefwechsel zwischen Karoline von Günderrode und Friedrich Creuzer. In: Schreiblust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Herausgegeben von Renate Stauf und Jörg Paulus. Berlin: De Gruyter 2013, S. 165-187.
- Ein verschoben geschliffener Spiegel. Goethes West-östlicher Divan und Heines Buch der Lieder. In: Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Herausgegeben von Carsten Rohde und Thorsten Valk. Berlin: De Gruyter-Verlag 2013, S. 321-337.
- Lessings Wahrheit. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. NF 62 (2012), S. 59-72.
- Bedeuten E-Mail und Co das Ende der Briefkultur? In: Forschung und Lehre. Heft 9. 2010. S. 638-639.
- Imaginäre Galerien. Heines Gemäldekommentare zum Salon von 1831.In: Heinirich Heine und die Kunstkritik seiner Zeit. Akten des Internationalen und interdisziplinären Kollequiums, Paris, 26.-30. April 2006. Hrsg. von Ralph Häfner. Heidelberg: Winter 2010. S. 51-71.
- "Auf dem Olymp. Gotthold Ephraim Lessing und Friedrich Schlegel im Gespräch über die Postmoderne." In: Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Herausgegeben von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf. Heidelberg: Winter 2010. S. 3-21.
- Im Postmoderne Universum. Erkundungen der artistischen Galaxis. (Zusammen mit Andrea Hübener und Jörg Paulus). In. Umstrittene Postmodern. Lektüren. Herausgegeben von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf. Heidelberg 2010. S. IX-XIX.
-
"Erklär mir, Liebe". Kunst des Liebens und Liebessprache im Briefwechsel Ingeborg Bachmanns mit Hans Werner Henze. In: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin: De Gruyter-Verlag 2008, S. 401-425.
-
Liebesbriefkultur als Phänomen (zusammen mit Jörg Paulus und Annette Simonis). In: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin: De Gruyter-Verlag 2008, S, 1-23.
-
"Der Brocken ist ein Deutscher". Zeitkritik, Literatur und Satire in Heines "Harzreise". In: Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn, Herbert Blume, Gabriele Henkel, Eberhard Rohse. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2008, S. 115-129.
-
"Wer ist der Mensch, der sich vermessen will, des Zufalls schweres Steuer zu regieren? Kontingente Welt und problematisches Individuum in Schillers 'Don Karlos'. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Heidelberg 2007, S. 395-413.
-
"Was soll überhaupt eine Messung aller Völker nach uns Europäern?" Der Europagedanke Johannn Gottfried Herders. In: Johann Gottfried Herder: Europäische Kulturtheorie zwischen historischer Eigenart und globaler Perspektive (Themenheft der Germanisch-Romanischen Monatsschrift). Heidelberg: Winter 2007, S. 45-61.
-
"Werden die Angelegenheiten der Welt wirklich [...] gelenkt von der denkenden Vernunft? Zum Modernediskurs in Heines 'Lutezia'. In: Zu Heines Spätwerk 'Lutezia'. Kunstcharakter und europäischer Kontext, hrsg. v. A. Pistiak und Julia Rintz. Berlin: Akademie-Verlag 2007, S. 367-383.
-
Literatur und Erkenntnis. Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'. In: Bausteine der Moderne. hrsg. v. C.-F. Berghahn und Renate Stauf. Heidelberg: Winter-Verlag 2007, S. 253-271.
-
Heinrich Heine. "Deutschland. Ein Wintermärchen". In: Weltliteratur II. Eine Braunschweiger Vorlesung. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. IX). Hrsg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2005. S. 269-284
-
Geschichtsdarstellung als weiblicher Selbstentwurf: Amely Böltes Roman zu Frau von Stael. In: Geschichte(n) - Erzählen. Die Konstruktion von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Marianne Henn, Irmela von der Lühe und Anita Runge. Göttingen: Wallstein 2005, S. 165-178.
-
"Wen ich nicht behandeln kann, der ist auch nicht für mich". Liebe und Selbstverhältnis im Briefwechsel Rahel Varnhagens mit Alexander von der Marwitz. In: Tableau de Berlin 1786-1815. Hg. v. Claudia Sedlarz u. Iwan D'Aprile. Hannover: Wehrhahn 2005, S. 331-353.
-
Italienbilder der deutschen Vor- und Frühromantik. Wilhelm Heinzes 'Ardinghello' und Ludwig Tiecks 'Franz Sternbalds Wanderungen'. In: Aspekte der Romantik in Europa. Ein deutsch-italienisches Symposion (Sonderband der Germanisch-Romanischen Monatsschrift). Hrsg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Heidelberg: Winter Verlag 2005, S. 45-61.
-
Hölderlin: "Hyperion". In: Renate Stauf u. Cord Berghahn (Hgg.): Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. VII), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2004, S. 191-207.
-
Mythos und Geschichte in Christa Wolfs "Kassandra". In: Hans-Joachim Behr, Gerd Biegel, Helmut Castritius (Hgg.): Traum und Wirklichkeit. Troia. Ein Mythos in Geschichte und Rezeption. Braunschweig 2003, S. 178-185.
-
Provinz und Nation in Denken Justus Mösers. In: Winfried Woesler (Hgg.): Möser-Forum 3/1995-2001. Aschendorff: Münster 2002, S. 221-231.
-
Die Seele äußerte sich nur wie unter einer stillen Fläche des Wassers ...". Winckelmanns Griechenparadigma aus nationalkultureller Sicht. In: Rainer Wiegels u. Winfrieds Woesler (Hgg.): Antike neu entdeckt. Aspekte der Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Region (=Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antikrezeption Bd. 4). Bibliopolis: Möhnsee-Wamel 2002, S. 253-273.
-
"O Galotti, wenn sie mein Freund, mein Führer, mein Vater seyn wollten!" Über die versäumte Fürstenerziehung in Lessings "Emilia Galotti". In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge, Bd. 52, Heft 1, 2002, S. 129-151.
-
"Komm. Nur einmal. Komm". Epiphanieerfahrungen bei Ingeborg Bachmann. In: Wolfgang Braungart und Manfred Koch (Hrsg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. III: um 2000. Paderborn, München, Wien, Zürich 2000, S. 29-41.
-
Wieland und Bertuch. Die Idee des Weltbürgertums im Selbstverständnis des Poeten und des Handelsherren. In: Gerhard R. Kaiser und Siegfried Seifert (Hrsg.): Friedrich Justin Bertuch. Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar. Tübingen 2000, S. 41-53.
-
Interkulturelle Kopfgeburten. Deutsch-französische Planspiele am Beispiel Heines und Börnes. In: Ruth Florack (Hrsg.): Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur. Tübingen 2000, S. 289-319.
-
"Es giebt jetzt in Europa keine Nazionen mehr, sondern nur Partheyen..." Heines Europa im Widerstreit von Geschichte und Utopie. In: Joseph Kruse, Bernd Witte und Karin Füllner (Hrsg.): Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongress 1997 zum 200. Geburtstag. Stuttgart, Weimar 1999, S. 179-195.
-
Marianne und Germania beim literarischen Tee. Heine contra Mme. de Stael. In: Dolf Oehler und Karin Hempel-Soos (Hrsg.): "Dichter unbekannt": Heine lesen heute. Internationales Heine-Symposium Bonn, Mai 1997. Bonn 1998, S. 9-28.
-
"Und Gott ist alles was da ist / er ist in unsern Küssen." Heinrich Heines Traum von der Menschengöttlichkeit. In: Der Deutschunterricht 5, 1998 (Sonderband "Literatur und Religion", hrsg. v. Wolfgang Braungart), S. 25-38.
-
(zus. mit Karina Kellermann): Exzeptionelle Weiblichkeit und gestörte Ordnung. Zur Kontinuität literarischer Entwürfe der sinnlichen Frau. In: Archiv für Kulturgeschichte, 80, Heft 1, 1998, S. 143-193.
-
"... und meine Hand paradiert so gut in unserm Kassenbuch als die seinige...". Justus Mösers pragmatische Frauenbild im Spiegel philosophischer und literarischer Weiblichkeitsentwürfe zwischen Aufklärung und Sturm und Drang. In: Bodo Plachta und Winfried Woesler (Hrsg.): Sturm und Drang. Geistiger Aufbruch 1770-1790 im Spiegel der Literatur. Tübingen 1997, S. 199-214.
-
"Wo jede Blume früh geknickt". Zu Heinrich Heines "Die schlesischen Weber". In: Bernd Kortländer (Hrsg.): Gedichte von Heinrich Heine. Interpretationen. Stuttgart 1995, S. 143-167.
-
"... und die kleinen städtischen Republiken der Griechen waren gewiß nur Puppenwerke gegen die nordischen Staaten..." Germanenmythos und Griechenmythos als nationale Identitätsmythen bei Möser und Winckelmann. In: Rainer Wiegels und Winfried Woesler (Hrsg.): Arminius und die Varusschlacht. Geschichte - Mythos - Literatur, Paderborn, München, Wien, Zürich 1995, S. 309-322.
-
Zeitgeist und Nationalgeist. Literatur- und Kulturkritik zwischen nationaler Selbstbestimmung und europäischer Orientierung bei Heine, Börne und dem Jungen Deutschland. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge, Bd. 43, Heft 3. Heidelberg. Winter Verlag 1993.