Das Institut für Germanistik besteht aus den drei Abteilungen Linguistik und Mediävistik (Prof. Dr. Martin Neef, Prof. Dr. Andrea Schindler), Neuere deutsche Literatur (Prof. Dr. Julia Schöll, Prof. Dr. Jan Röhnert) und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Jan Standke, Prof. Mario Voß).
Wir sind ein vielfältiges und forschungsstarkes Institut mit einer Vielzahl fachwissenschaftlicher sowie didaktischer Projekte und einer Reihe interdisziplinärer Kooperationen. Eine Übersicht über unsere Forschungsprojekte finden Sie hier.
Studium
Mit dem 2-Fächer-Bachelor können vier verschiedene Studienziele verfolgt werden: 1. Lehramt an Gymnasien, 2. Lehramt an Haupt- und Realschulen, 3. Lehramt an Grundschulen und 4. ein fachwissenschaftlicher Abschluss.
Sie können Germanistik als 1. oder 2. Fach wählen. Hier belegen Sie Veranstaltungen und Module aus den germanistischen Bereichen der Linguistik, der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, der Mediävistik und der Literatur- sowie Sprachdidaktik.
Um sich für den Beruf als Lehrperson an allgemeinbildenden Schulen zu qualifizieren, können Sie an der TU Braunschweig an den Bachelor das Masterstudium für das Lehramt mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) anschließen. Unsere Lehramts-Masterstudiengänge bereiten Sie professionell und individuell auf anschließende Qualifikationsphasen (Vorbereitungsdienst, Referendariat) an einer der vier Schulformen vor: Grundschule, Haupt- und Realschule oder Gymnasium.
Falls Sie nach dem 2-Fach-Bachelor einen fachwissenschaftlichen Master anschließen wollen, steht für Sie der interdisziplinäre Master Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW) zur Auswahl. Die interdisziplinäre Verbindung von naturwissenschaftlich-technischen Fächern (Architektur, Verkehrswesen, Psychologie, Geophysik etc.) mit dem geisteswissenschaftlichen Kernbereich (Geschichte, Germanistik, Anglistik, Philosophie) macht den KTW als Masterstudiengang deutschlandweit einzigartig.
Im Studienprogramm DaF/DaZ kann, unabhängig vom Studienschwerpunkt, ein Zertifikat für eine wissenschaftliche und didaktische Eignung für Aufgaben rund um das Deutsche als Fremd- und Zweitsprache erworben werden – eine wesentliche Zusatzqualifikation für alle Schulformen und die Erwachsenenbildung.