PD Dr. Steffen Richter
Institut für Germanistik
Abt. Neuere deutsche Literatur
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig
s.richter(at)tu-braunschweig.de
Literatur im Anthropozän
Gegenwartsliteratur
Literaturbetrieb und Literaturkritik in unterschiedlichen Medien
Literatur und Infrastrukturen
Raumtheorie, Kartographie und Literatur
Literatur und Technik
Kriminalroman
Monographien
"Infrastruktur. Ein Schlüsselkonzept der Moderne und die deutsche Literatur 1848-1914." (Erscheint im Frühjahrsprogramm des Verlags Matthes & Seitz Berlin, Berlin 2018.)
Herausgebertätigkeit
mit Renate Stauf und Christian Wiebe: "Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen". (erscheint im Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017.)
Aufsätze
"Weltreiseverweigerung: Heinrich Seidels Prosa-Idyllen Leberecht Hühnchen", in: Literarische Weltreisen. Hg. von Stefan Greif und Michael Ewert unter Mitarbeit von Anna-Carina Meywirth (Georg-Forster-Studien XX), Kassel University Press, Kassel 2015, S. 193-206.
"Bildtext-Vertextung. Comics und Techniken des Comic-Erzählens in Thomas von Steinaeckers Roman Schutzgebiet (2009)", in: Mälzer, Nathalie (Hg.): Übersetzungen und Adaptionen von Comics, Frank & Timme, Berlin 2015, S. 161-175.
"Une Mondialisation prémoderne. Les deux planètes de Kurd Lasswitz", in: Alliage 74. Revue à trois dimensions: Culture, Science, Technique, Nice 2014, pp.118-127.
"La mélancholie littéraire comme resort esthéthique. L´holocauste dans les romans de Jean-Luc Benoziglio", in: Le Persil journal, numéros 91-92-93 ("Salut Beno!"), novembre 2014, pp. 40-43.
"Auf dem Weg zur Autobahn. Die Straße als infrastrukturelles Integrationsmedium der Moderne", in: Jan Röhnert (Hg.): "Die Metaphorik der Autobahn. Literatur, Kunst, Film und Architektur nach 1945", Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien, 2014,S. 23-33.
"´Nur jetzt nicht weich werden.´ Wie und warum autobiographische Texte über den Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika (1904 - 1908) ihr Ich panzern", in: Jan Röhnert (Hg.): "Autobiographie und Krieg". Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2014, S. 39-52.
"Land und Meer. Die Räume der Felicitas Hoppe", in: Carsten Rohde, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989, Aisthesis, Bielefeld 2013.
"Jenseits der Oie. Laudatio auf Judith Schalansky anlässlich der Verleihung des Förderpreises zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen", in: Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst, 69, 1/2013.
Lexikonartikel
"Thomas Brussig: ´Helden wie wir´", "Katja Lange Müller: ´Böse Schafe´", "Yadé Kara: ´Selam Berlin´", in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hrsg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. W. Fink, Paderborn 2014.
Wissenschaftliche Rezensionen
David-Christopher Assmann: Poetologien des Literaturbetriebs. Szenen bei Kirchhoff, Meier, Gstrein und Händler (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 139), Verlag Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2014, in: Zeitschrift für Germanistik 1/2016, S. 215-218.
Carolin John-Wenndorf: Der öffentliche Autor. Über die Selbstinszenierung von Schriftstellern, Transcript Verlag,Bielefeld 2014, in: Zeitschrift für Germanistik 1/2016, S. 215-218.
Christoph Neubert, Gabriele Schabacher (Hg.): Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien, transcript, Bielefeld 2013, in: Zeitschrift für Germanistik, 1/2014.
Wiebke Porombka: Medialität urbaner Infrastrukturen. Der öffentliche Nachverkehr. 1870-1933, transcript, Bielefeld 2013, in: Zeitschrift für Germanistik, 1/2014.
Michael Braun: Peter Stamm ´Agnes´, Schroedel Interpretationen Band 24, Braunschweig 2012, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 4/2011.
Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Berlin: Suhrkamp 2011, in: Williams Collins Donahue und Jochen Vogt (Hrsg.): Andererseits 3. Yearbook of Transatlantic German Studies. Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Duisburg 2013.
Hilde Stieler: Die Edelkomparsin von Sanary. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Flügge. AvivA. Berlin 2009, in: Blätter der Rilke-Gesellschaft, hrsg. von Erich Unglaub und Jörg Paulus, 2012.
Andere Publikationen:
Auswahl
Quantenphysik mit Kugelblitzen. Der amerikanische Schriftsteller Thomas Pynchon ist einer der geheimnisumwittertsten Autoren der Gegenwart. Klar ist allerdings: An diesem Montag feiert er seinen 80. Geburtstag. In: Der Tagesspiegel, 8.5.2017.
Nichts kann uns mehr erschüttern in diesem Lande. Ecos "Nullnummer" führt auf falschen Fährten in die traurige Wirklichkeit Italiens. In: NZZ, 13.10.2015.
Grandios durchgeknallt. Thomas Pynchons New-York-Roman "Bleeding Edge", in: Tagesspiegel, 8.10.2014.
Vorträge (unveröffentlicht)
"Misteri d´Italia - Italiensehnsucht im Kriminalroman. Veit Heinichen erzählt Triest", im Rahmen der Ringvorlesung "Dichterreisen" am Institut für Germanistik der TU Braunschweig am 12.11.2013.
Vereinbarte Vorträge:
Natur bauen. Herman Sörgels Atlantropa-Projekt in John Knittels "Amadeus"-Roman (1939), Göttingen: Fordschritt und Kultur. Literarische Verhandlungen von Technik im 20. und 21. Jahrhundert, September 2017.
- Technik in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts (SoSe 2017)
- Die Literatur des Naturalismus (SoSe 2017)
- Naturwissenschaften und Literatur: Das Anthropozän (WS 2016/17)
- Deutsche Amerika-Bilder von 1800 bis 9/11 (SoSe 2016)
- Der Erzähler Uwe Timm (WS 2015/16)
- Bertolt Brecht - das zwanzigste Jahrhundert denken (WS 2014/15)
- 25 Jahre "Wende" und die Literatur (SoSe 2014)
- Die Literatur des deutschen Kaiserreichs 1871-1918 (SoSe 2013, SoSe 2014)
- Literaturbetrieb und Digitalisierung (WS 2012/13)
- Global Crime - Kriminalroman und Globalisierung (WS 2012/13, SoSe 2015)
- Simplicissimus und seine Brüder. Der Schelmenroman des deutschen Barock im europäischen Kontext (SoSe 2013)
- Der junge Goethe (SoSe 2013)
- Bürger, Börsen, Bankrotteure - das Geld in der Literatur des 19. Jahrhunderts (WS 2012/13)
- Thomas Mann: "Buddenbrooks" - eine "Seelengeschichte des europäischen Bürgertums" (SoSe 2012, SoSe 2015)
- Literatur trifft Technik: Science Fiction (WS 2011/12, SoSe 2015)
- Kolonialismus und Kultur (WS 2011/12)
- Mobilität durch Maschinen I: Literatur und Schiffbruch (SoSe 2010)
- Mobilität durch Maschinen II: Literatur und die Eisenbahn (WS 2010/11)
- Mobilität durch Maschinen III: Literatur und der Traum vom Fliegen (SoSe 2011)
- Erzähltexte verstehen (WS 2009/10, SoSe 2011, SoSe 2012)
- Wie versteht man Gedichte? (SoSe 2010, SoSe 2011)
- Literatur und Kultur der (alten) Bundesrepublik 1949-1989 (SoSe 2010, WS 2010/11, SoSe 2012)
- Literatur und Kultur der DDR 1949-1989 (WS 2010/11. SoSe 2013, SoSe 2016)
- 40 Jahre Trennung - gab es zwei deutsche Literaturen? (WS 2009/10)
- Neue Blicke auf den Nationalsozialismus (WS 2009/10)
- Die "Wende" in Literatur und Film (WS 2009/10)
- Literarische Neuerscheinungen lesen (WS 2009/10)
- Wie funktioniert der Literaturbetrieb (SoSe 2010)
- Handwerk der Literaturkritik (WS 2010/11, SoSe 2011)
- Verbrechensliteratur (SoSe 2010)
- Krimiszene Europa (WS 2010/11)
- Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft (WS 2014/15, WS 2015/16, WS 2016/17)
Duke University, Durham, North Carolina, USA
- Berlin Culture after Reunification (Spring Semester 2009)
- Advanced German: Culture and Society (Spring Semester 2009)
Freie Universität Berlin
- Wie funktioniert der Literaturbetrieb? (einmal jährlich von WS 2007/08 bis WS 2009/10)
- Handwerk der Literaturkritik (einmal jährlich von WS 2005/06 bis SoSe 2010)
- Berufsfelderkundung für Literaturwissenschaftler (WS 2008/09)
- Praxis-Colloquium (WS 2008/09, SoSe 2009)
- Examens-Colloquium (WS 2008/09, SoSe 2009)
Universität GH Essen / Universität Duisburg-Essen
- Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft (mehrfach zwischen 1997 und 2001)
- Einführungen in die Erzähltheorie, Schwerpunkt: Gérard Genette (mehrfach zwischen 1997 und 2001)
- Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus (WS 1999/00)
- ´Neue Subjektivität´ - Westdeutsche Prosa der 70er Jahre (SoSe 2000)
- Ein deutscher Schelm - Fritz Rudolf Fries (SoSe 2001)
- Kartographie und Literatur (WS 2005/06)
- Wie funktioniert der Literaturbetrieb? (einmal jährlich seit WS 2002/03)
- Handwerk der Literaturkritik (einmal jährlich seit SoSe 2003)
- Umberto Eco: Der Name der Rose - zusammen mit Prof. Dr. Jochen Vogt (WS 2007/08)
- Journalistische Textformen (SoSe 2008, SoSe 2009)