Komparative Psycholinguistik der Mehrsprachigkeit
Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie Kinder und Erwachsene Sprache(n) lernen und wie Sprache kognitiv repräsentiert und verarbeitet wird.
Wir beschäftigen uns mit folgender Forschungsfrage: Welche Faktoren modulieren den Erwerb, die Repräsentation und die Verarbeitung sprachlichen Wissens bei Bi- und Multilingualen?
Wir erforschen, wie mehrere Sprachen in mehrsprachigen Personen interagieren, und wie Menschen in verschiedenen Kontexten zwischen mehreren Sprachen und Repertoires wählen. Zudem untersuchen wir, wie Sprache in Echtzeit in Produktion und Verständnis genutzt wird, um das Verhältnis von Sprachlehren und Sprachlernen und -verarbeitung zu verstehen.
Hier finden Sie einige unserer aktuellen Forschungsprojekte:
Ganz allgemein forschen wir in den folgenden Bereichen:
In unserer Abteilung nutzen wir unterschiedliche Methoden und machen sowohl qualitative als auch quantitative Analysen. In unserem Eyetracking-Labor haben wir ein aktuelles portables Eyetrackersystem. Im Eyetracking werden die Blickbewegungen von Probanden gemessen, während diese lesen oder Bilder betrachten und dabei Sprache hören. Im Labor haben wir zudem mehrere Reaktionszeitcomputer, auf denen Experimente zur on-line Produktion und Rezeption von Sprache durchgeführt werden (z.B. Lexikalische Entscheidung, Priming, selbstgesteuertes Lesen, etc.). Wir nutzen auch Fragebögen und webbasierte Umfragen und Sprachaufnahmen, um Spracherwerb und -verarbeitung zu untersuchen. Unsere experimentelle Forschung wird ergänzt durch Korpusanalysen. In unserer Abteilung haben wir eine reichhaltige Sammlung an sprachlichen (Lerner-)Korpora zum Englischen und zum Deutschen.
Wir legen großen Wert auf den Einbezug unserer Studierenden in unsere Forschung. Unsere Lehre ist forschungsbasiert, und unsere Studierenden sind in unsere Forschungsprojekte involviert, so dass sie eigenständige Forschungsprojekte für ihre Abschlussarbeiten durchführen.
Als Technische Universität hat die TU Braunschweig ihren Fokus auf Technologie und benachbarten Disziplinen wie Maschinenbau und den Naturwissenschaften. Die Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften ist in das Profil der TU integriert. In der Abteilung für Englische Sprachwissenschaft nutzen wir aktuelle Technologien mittels quantitativer und qualitativer empirischer Methoden. Wir nutzen technische Methoden der Datenerhebung und der statistischen Datenauswertung. Wir begrüßen und unterstützen den Dialog zwischen Fächern und Disziplinen, wie er z.B. in unserer Beteiligung am interdisziplinären Masterstudiengang "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt" zum Ausdruck kommt.
Unsere Abteilung/unser Team hat aktive Forschungskollaborationen mit vielen Partnern in den USA, Großbritannien, den Niederlanden und anderen Ländern. Zum Beispiel sind wir Teil des internationalen PIRE Netzwerks (http://www.psu.edu/dept/cls/pire). Wir empfangen regelmäßig Gaststudierende und -doktoranden von der Pennsylvania State University (USA) und anderen Institutionen, und wir senden unsere Studierenden an unsere internationalen Partnerinstitute.