Die Veranstaltungen im Prof.-Programm orientieren sich an Ihren Themen als wissenschaftliche Führungsperson an der TU Braunschweig. Im Begrüßungsangebot für neuberufene Professor*innen, beim Prof.Talk, im Forum Wissenschaft und Führung sowie in verschiedenen Beratungsformaten bieten wir Ihnen die Gelegenheit, thematische Impulse mitzunehmen, Ihre Fragen zu besprechen und Erfahrungen auszutauschen.
Als neuberufene*r Professor*in möchten wir Sie an der TU Braunschweig willkommen heißen. In sechs Modulen und drei Hands-On-Veranstaltungen laden wir Sie ein, mit dem Präsidium ins Gespräch zu kommen, wesentliche Ansprechpersonen unserer Stabsstellen, der Verwaltung und zentraler Einrichtungen kennenzulernen.
Wir stellen Ihnen unsere strategischen Entwicklungsfelder vor und möchten Ihnen eine Orientierung in der Struktur, Organisation und Kultur der TU Braunschweig sowie Antworten auf zentrale Fragen für Ihren Arbeitsalltag anbieten. Im Begrüßungsangebot treffen Sie andere Neuberufene und haben die Gelegenheit, interdisziplinäre Kontakte zu knüpfen.
Veranstaltungsort: Neuer Senatssaal im Altgebäude, Pockelsstraße 4, 1. OG
In diesem Modul begrüßt Sie der Vizepräsident Prof. Dr. Baumann und führt Sie in Themen der strategischen Leistungsdimension Studium und Lehre an der TU Braunschweig ein. Sie werden über strategische Ausrichtungen, aktuelle Projekte und zukünftige Vorhaben in Studium und Lehre informiert. Sie lernen hochschul- und mediendidaktische Qualifizierungsmöglichkeiten und Handlungsfelder des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen sowie die Themen des Projekthauses kennen. Zudem werden Ihnen die Zentrale Studienberatung, das Studienservice-Center und das BeratungsNetzwerk BeN mit den je unterschiedlichen Handlungsfeldern der (Studierenden-)Beratung vorgestellt. Die Lehr-Lernplattform Stud.IP und das Campusmanagement System HISinOne sind zentrale Anwendungen für Studium und Lehre, hören Sie hier zum aktuellen Status und Entwicklungsperspektiven.
Referent*innen
Digitale Veranstaltung, der Zugangslink wird Ihnen zugeschickt.
In dieser Hands-On-Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in das Prüfungsrecht. Thematisch werden unter anderem folgende Bereiche behandelt: Rechtsgrundlagen, Prüfungsstoff, Probleme bei der Durchführung einer Prüfung, Bewertung und Rechtsschutz.
Referent:
Veranstaltungsort: Neuer Senatssaal im Altgebäude, Pockelsstraße 4, 1. OG
Wir möchten nicht, dass Sie mehr kommunizieren, sondern besser. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über typische Szenarien und Instrumente der Wissenschafts- und Hochschulkommunikation. Sie lernen typische Fragen von Medienvertreter*innen kennen und erfahren, wie man Missverständnisse vermeiden kann. Darüber hinaus reflektieren Sie, welche Kommunikation zu Ihnen passt und welche Maßnahmen Sie nutzen können: Von der Presseinformation über Webseiten, Soziale Medien bis hin zu Veranstaltungen. Die Stabsstelle Presse und Kommunikation der TU Braunschweig möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen, wie sie Sie in der Wissenschaftskommunikation unterstützen kann, wo Sie Vorlagen und Bildmaterial finden oder wo es Beratung in kniffeligen Situationen gibt.
Referent*innen:
Digitale Veranstaltung, der Zugangslink wird Ihnen zugeschickt.
Das Thema Finanzmanagement ist für viele neuberufene Professor*innen ein Bereich, mit dem sie vorher nur selten in Berührung gekommen sind. Das Modul vermittelt daher einen Überblick über wichtige Elemente der Finanzverwaltung, die im Alltag des Wissenschaftsbetriebs benötigt werden. Hierzu gehören unter anderem die Finanzarchitektur, das Beschaffungswesen, das Reisekostenmanagement, die Dritt- und Sondermitteladministration und das Berufungsmittelcontrolling. Sie erhalten Grundkenntnisse über die Finanzierungsströme, über Vorgaben und Umsetzung des Vergaberechts und des Reisekostenrechts, Einblicke in die Mittelbewirtschaftung und Budgetierungsprozesse sowie in das Vertragsrecht und das Haftungsrecht, die bei der Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen zu beachten sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit den zentralen Ansprechpersonen der TU Braunschweig über Ihre Fragen auszutauschen.
Referent*innen:
Cathleen Farr, Leiterin Abteilung 11 – Justiziariat
Veranstaltungsort: wird bekannt gegeben
Der Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Kwade begrüßt Sie zum Modul Transfer und stellt Ihnen diese Leistungsdimension der TU Braunschweig vor. Ausgehend von der strategischen Entwicklung der TU Braunschweig lernen Sie die Transferstrategie und sich daraus ableitende Aktivitäten kennen. Der Transferservice berichtet von seiner Aufgabe, professionelle Dienstleistungen und Services in den Bereichen Technologietransfer, Wissenstransfer und Relationship Management anzubieten, damit Wissenschaftler*innen in den kreativen Austausch mit den Communities der TU Braunschweig treten können. Die Technologietransferstelle, der Entrepreneurship Hub und die Innovationsgesellschaft iTUBS bieten Ihnen Möglichkeiten zur Förderung von Gründungskultur und jeweils spezifische Serviceangebote z.B. zur Anbahnung zielgenauer Kontakte, zur Vermarktung neuer Technologien und Patente oder auch bei der Realisierung von Ausgründungen. Mit dem Braunschweigischen Hochschulbund stellt sich Ihnen der Freundes- und Förderverein der TU Braunschweig vor.
Referent*innen:
Veranstaltungsort folgt
Die Präsidentin der TU Braunschweig Prof. Dr. Angela Ittel lädt Sie in diesem Modul gemeinsam mit der Stabsstelle Strategische Hochschulentwicklung ein, in einem kurzen Auftaktworkshop die strategische Ausrichtung unserer Universität und das Hochschulentwicklungskonzept 2030 kennenzulernen. Mit den strategischen Querschnittsthemen Digitalisierung, Internationalisierung, Gleichstellung und Diversität sowie Knowledge Exchange geht es weiter: Zu Gleichstellung und Diversität berichten die Stabsstelle Chancengleichheit und die Referentin für Diversity Policies von den Zielen und Aktivitäten der TU Braunschweig. Das International House stellt sich mit seinen Aufgabenfeldern und Projekten zur Internationalisierung vor. Das Haus der Wissenschaft berichtet von seinen Hintergründen, Zielen und Ausrichtungen zum Thema Knowledge Exchange in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig. Der Hauptberufliche Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Prof. Dr.-Ing. Manfred Krafczyk führt Sie in sein Ressort ein. Lernen Sie dazu das Green Office kennen, lassen Sie sich zu aktuellen IT-Arbeitsfeldern vom Gauß-IT-Zentrum und der Stabsstelle CISO (Chief Information Security Officer) informieren, hören Sie Hinweise zum Datenschutz und diskutieren Sie Ihre Fragen mit unseren Referent*innen.
Referent*innen:
Veranstaltungsort: folgt
Das Modul fokussiert die zentrale Leistungsdimension Forschung an der TU Braunschweig. Der Vizepräsident für Forschung stellt sein Ressort vor und spricht u. a. über Forschungsschwerpunkte, Sonderforschungsbereiche und Zukunftsfonds. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Forschungsförderlandschaft vermittelt Ihnen das Team der Stabsstelle Forschungsservice einen Überblick über das unterstützende Angebot der TU Braunschweig im Bereich der Drittmittelakquise. Das Netzwerk Forschungsförderung bietet Ihnen beratend seine Erfahrungen an und die Universitätsbibliothek informiert Sie über weitere Services für Forschende in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, (Open-Access-)Publizieren sowie Bibliometrie.
Referent*innen
Veranstaltungsort: folgt
In diesem Modul führt Sie der Hauptberufliche Vizepräsident Dietmar Smyrek in das Ressort Personal ein und spricht über professorale Rechte und Pflichten an der TU Braunschweig. Als Professor*innen werden Sie informiert über Gremien und Mitwirkungsrechte sowie die Handhabung von Nebentätigkeiten. Das Thema Personalrecht ist für Sie als Führungskräfte von besonderer Bedeutung und wird in diesem Modul ebenso behandelt wie die Themen Personalverantwortung und Arbeitsschutz. Lernen Sie auch die Zentrale Personalentwicklung mit ihrem Angebot und Ansprechpersonen sowie den Service und die Unterstützungsleistungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements kennen.
Referent*innen
Veranstaltungsort folgt
Die Qualitätssicherung von Berufungsverfahren unter anderem hinsichtlich Transparenz, Verfahrensdauer, Informationsfluss, Geschlechtergerechtigkeit und Diversitätssensibilität ist von entscheidender Bedeutung für die zukünftige Ausrichtung der TU Braunschweig. Jede*r Neuberufene ist zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung aufgerufen und kann als Mitglied in eine Berufungskommission bestellt oder mit dem Kommissionsvorsitz betraut werden. Die TU Braunschweig verfügt über ein eigenes Berufungsrecht und muss die Qualität ihrer Berufungsverfahren selbst sicherstellen.
Im Workshop werden Ihnen die Grundlagen für das Freigabe- und Berufungsverfahren zur Besetzung einer Professur an der TU Braunschweig vermittelt und erörtert. Dabei werden die Einstellungsvoraussetzungen für Kandidat*innen nach dem Niedersächsischen Hochschulgesetz ebenso angesprochen wie mögliche Verfahrenshürden in der Arbeit einer Berufungskommission. Zielsetzung der Veranstaltung ist es, Ihnen die notwendigen Informationen auch über das an der TU Braunschweig eingeführte Onlinebewerbungsmanagement bereitzustellen, um zügige, diversitätssensible und erfolgreiche Berufungsverfahren organisieren und durchführen zu können.
Referent*innen:
Yijun Li, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Psychologie; dezentrale Gleichstellungsbeauftragte in der Fakultät 2, TU Braunschweig
Beim Prof.Talk haben Sie die Gelegenheit, im kollegialen Rahmen unter Professor*innen an einem exklusiven Gespräch über Lehre, Führung oder als Juniorprofessor*in bzw. Tenure-Track-Professor*in zu Ihren Themen teilzunehmen.
Einmal pro Semester bieten wir Ihnen je zwei Stunden den Raum, in ein durch uns moderiertes Setting Ihre konkreten Praxisfragen und -anliegen einzubringen, sie kollegial zu diskutieren und neue Impulse in Ihren Arbeitsalltag mitzunehmen.
Veranstaltungsort folgt
Kollegiales Kennenlernen und Erfahrungsaustausch exklusiv für Junior- und Tenure-Trackprofessor*innen.
Veranstaltungsort: Neuer Senatssaal im Altgebäude, Pockelsstraße 4, 1. OG
Kollegiales Gespräch zum Thema Lehre exklusiv für Professor*innen. (3AE)
Veranstaltungsort: folgt
Kollegiales Gespräch zum Thema Führung exklusiv für Professor*innen.
Im Forum Wissenschaft und Führung bieten wir exklusive Veranstaltungen für Professor*innen zu verschiedenen Führungsthemen an.
In den Veranstaltungen vermitteln erfahrene Referent*innen, Coach*innen oder Trainer*innen allen interessierten Professor*innen Impulse zu wechselnden Führungsthemen. Diskutieren Sie Ihre themenspezifischen Fragen, finden Sie Anregungen für Ihren Führungsalltag und profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit Ihren Kolleg*innen. Wenn Sie sich ein Thema wünschen, kommen Sie gerne mit Ihren Ideen auf uns zu.
Weitere Veranstaltungen folgen für 2025.
Digitale Veranstaltung in Kooperation mit der Personalweiterbildung, der Zugangslink wird Ihnen zugeschickt.
Viele Führungspersonen in Wissenschaft und Verwaltung bedauern, dass sie auf ihre Stellenausschreibungen zu wenig Resonanz erhalten und scheinbar nicht alle Geschlechter gleichermaßen ansprechen.
In dieser Veranstaltung finden Sie eine Einführung in das Thema Biases sowie Geschlechterstereotype. Sie werden für die Internalisierung von Stereotypen und deren Beeinflussung von Karriereentscheidungen sensibilisiert. Erfahren Sie, welchen Einfluss Biases in Stellenanzeigen haben und wie diese Bewerbungsintentionen vermindern können. Erhalten Sie Hands-on Tipps zur Formulierung von Stellenausschreibungen ohne Biases. Konkret können Sie im Workshop eigene Stellenanzeigen entwickeln oder anpassen: Ein Anforderungsprofil erstellen, bestehende und überarbeitete Stellenanzeigen auf Bias und andere Faktoren überprüfen.
Dr. Tanja Hentschel, Assistant Professor of Human Resource Management and Organizational Behavior, Amsterdam Business School, University of Amsterdam
Veranstaltung in Kooperation mit der Personalweiterbildung
Veranstaltungsort vor Ort an der TU Braunschweig wird bekannt gegeben.
In Wissenschaft und Verwaltung tragen Sie als Führungsperson mit Ihren Personalentscheidungen bei Berufungs- und Besetzungsverfahren maßgeblich zur Gestaltung der Zukunft unserer Universität bei. Im Wettbewerb um die Besten stellt sich die Frage danach, wie Sie die passenden Talente ansprechen und auswählen können.
Dieser Workshop bietet Ihnen eine kurze Einführung in Biases und Stereotype sowie deren Einfluss auf Ihre Personalauswahl und -rekrutierung. Im Fokus der Veranstaltung steht der professionelle Personalauswahlprozess als Möglichkeit, den Einfluss von Biases zu verringern: Angesprochen werden die Themen Anforderungsprofil, Rekrutierung und Formulierung von Stellenanzeigen, Bewerbungsunterlagen, Arbeitsproben, Interviewstrukturierung und -fragen, Entscheidungsfindung und Onboarding. Im Anschluss wird die Anwendung am eigenen Beispiel erprobt: die Entwicklung eines eigenen
Anforderungsprofils, die Überprüfung und ggf. Anpassung der eigenen Stellenanzeigen, die Entwicklung von Interviewfragen auf Basis des Anforderungsprofils. Hierbei wird auf den Kontext wissenschaftlicher und nichtwissenschaftlicher Personalauswahl sowie Berufungskommissionen Bezug genommen.
Dr. Tanja Hentschel, Assistant Professor of Human Resource Management and Organizational Behavior, Amsterdam Business School, University of Amsterdam
Digitale Veranstaltung in Kooperation mit der Personalweiterbildung, der Zugangslink wird Ihnen zugeschickt.
Viele Führungspersonen in Wissenschaft und Verwaltung bedauern, dass sie auf ihre Stellenausschreibungen zu wenig Resonanz erhalten und scheinbar nicht alle Geschlechter gleichermaßen ansprechen.
In dieser Veranstaltung finden Sie eine Einführung in das Thema Biases sowie Geschlechterstereotype. Sie werden für die Internalisierung von Stereotypen und deren Beeinflussung von Karriereentscheidungen sensibilisiert. Erfahren Sie, welchen Einfluss Biases in Stellenanzeigen haben und wie diese Bewerbungsintentionen vermindern können. Erhalten Sie Hands-on Tipps zur Formulierung von Stellenausschreibungen ohne Biases. Konkret können Sie im Workshop eigene Stellenanzeigen entwickeln oder anpassen: Ein Anforderungsprofil erstellen, bestehende und überarbeitete Stellenanzeigen auf Bias und andere Faktoren überprüfen.
Dr. Tanja Hentschel, Assistant Professor of Human Resource Management and Organizational Behavior, Amsterdam Business School, University of Amsterdam
Herausforderungen des Universitätsalltags bedürfen von Zeit zu Zeit eines externen Blicks. Unsere Beratungs- und Coachingformate bieten Ihnen ein persönliches Umfeld, in dem Sie Raum zum Besprechen von individuellen, aber auch gruppenbezogenen Fragestellungen bis hin zur Prozessbegleitung erhalten.
Wenn Sie sich für eine Beratung oder ein Coaching interessieren, schreiben Sie bitte eine E-Mail an prof-programm(at)tu-braunschweig.de oder nutzen Sie das Kontaktformular unten. Wir melden uns bei Ihnen und stellen kurzfristig den Kontakt zur von Ihnen gewünschten Ansprechperson her.
Im persönlichen Auftaktgespräch informieren wir Sie als neuberufene*r Professor*in über das exklusive Begrüßungsangebot und weitere Angebote aus dem Bereich Hochschul- und Mediendidaktik sowie zur Weiterentwicklung von Führungs- und Selbstkompetenzen. Zur Terminvereinbarung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf, aber natürlich können Sie auch jederzeit auf uns zukommen.
Junior- und Tenure-Track-Professor*innen wünschen sich erfolgreiche und etablierte Professor*innen im Gespräch - Wir laden sie ein. Ask me anything: Gemeinsam mit einer Gruppe interessierter Junior- und Tenure-Track-Professor*innen sprechen Sie online eine Stunde lang mit Ihrer Wunsch-Professor*in über die wissenschaftlichen oder Wissenschaftsmanagement-Themen, die Sie bewegen. Es ist Zeit für die Frage, die Sie immer schon einmal stellen wollten.
Neuer Senatssaal im Altgebäude (Pockelsstraße 4, gegenüber dem Forumsgebäude), 1. OG
Nachdem Sie einige Semester an der TU Braunschweig gearbeitet haben, kann es sinnvoll sein, individuelle Ziele zu reflektieren und auf Ihre Zielvereinbarungen zu schauen. Während des Boxenstopps geben wir Ihnen einen Überblick über Ihre absolvierten Veranstaltungen und Beratungen und sprechen über weitere Bedarfe.
Im Einzelcoaching haben Sie die Möglichkeit, konkrete Praxis- oder Führungsfragen gezielt zu durchdenken. In einem Erstgespräch klären Sie mit der Coachin oder dem Coach Ihre Anliegen und Ziele und vereinbaren den weiteren Verlauf des Prozesses. In vertraulichen Gesprächen werden beispielsweise Fragen zur Reflexion der Rolle als Führungskraft, zur Führung von Mitarbeiter*innen oder zum Zeit- und Selbstmanagement bearbeitet. Auch Impulse aus dem Forum Wissenschaft und Führung können aufgegriffen und vertieft werden. Für konkrete Anliegen entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrer Coachin oder Ihrem Coach Lösungswege. Bei der Umsetzung werden Sie ebenfalls durch die Coachin oder den Coach begleitet. (AE nach Umfang)
Coach*innen im Prof.-Programm:
» Anne Ebeling, Rüdiger Freiwald, Karin Leven, Viola Steffen-Kreissel
In (digitalen) Lehrveranstaltungen, bei Vorträgen, auf Konferenzen oder in Besprechungen - die Stimme ist für Professor*innen ein wichtiges Ausdrucksinstrument. Beim Sprechcoaching trainieren Sie, Ihre Stimme wirkungsvoll und gleichzeitig schonend einzusetzen. Die Einzelsitzungen von 60 Minuten werden individuell mit Ihnen vereinbart und finden auch als Videokonferenz statt. (2 AE)
Trainer: » Nikolai Radke, Schauspieler und Sprechtrainer
…mit den Schwerpunkten: Personal und Führung, Wandel und Entwicklung von Organisationen sowie Arbeit und Beratung. Seit 20 Jahren ist sie selbstständig tätig als Coach, Organisationsberaterin und Trainerin im Bereich Hochschuldidaktik. Sie hat über acht Jahre im Projekt teach4TU an der TU Braunschweig im Prof.-Programm gearbeitet. Sie verfügt über eine Zusatzausbildung in Systemischem Coaching und ist Gründungsmitglied im Netzwerk Hochschulcoaching.
Ihre Schwerpunkte sind: schwierige Führungssituationen, Veränderungsprozesse, Selbstmanagement und Gesundheit, Potenzial- und Persönlichkeitsentwicklung.
... ist Coach und Supervisor (DGSv) u.a. mit folgenden Weiterbildungen: Psychodrama, PEP, Myers-Briggs-Typenindikator, Zürcher Ressourcen Modell, General Management nach Prof. F. Malik. Er hat umfassende Kenntnisse u.a. in den Bereichen Management-Coaching (Volkswagen AG), Moderation, Projektmanagement.
Seine Schwerpunkte sind: Potenzial- und Persönlichkeitsentwicklung, schwierige Führungssituationen, persönliche Krisen, Spannungsfeld Beruf und Familie, Entwicklung der Organisation sowie Veränderungsprozesse.
Herr Freiwald bietet auch englischsprachige Coachings an.
... und Dipl.-Ing. Freiraum- und Landschaftsplanung, ist Beraterin mit eigenem Unternehmen. Sie verfügt über Zertifizierungen im systemischen Coaching (DGfC), Supervision (DGSv) und Mediation/Klärungshilfe (IfK) sowie Trainerautorisierungen für die Persönlichkeitsprofile JPP und Persolog-DISG.
Ihre Schwerpunkte sind: Führungskräfte- und Teamentwicklung, Mediation/Klärungshilfe sowie individuelle Coachings zur Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung.
Frau Leven bietet auch englischsprachige Coachings an.
... und M.A. in Soziologie und Politik, war bis 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig tätig. Nach dem Schauspielstudium an der Schauspielschule Charlottenburg absolvierte er eine Ausbildung zum Synchron- und Mikrofonsprecher am Institut für Schauspiel-, Film- und Fernsehberufe (iSFF) Berlin und hat an verschiedenen Bühnen, z.B. der Landesbühne Stendal, Landesbühne Dinslaken, Staatsoper Berlin und am Theater Wolfsburg, sowie im TV als Schauspieler und Sprecher gearbeitet.
Seine Schwerpunkte beim Stimmcoaching liegen in der Sprachgestaltung, Stimmschonung sowie in Auftritt und Wirkung.
... ist in der Managemententwicklung bei der Volkswagen AG tätig. Darüber hinaus ist sie Ausbilderin für Systemische Beratung bei con.sentio und selbständige Coachin. Sie verfügt über Zusatzausbildungen wie die Systemische Beratung (SG), Systemisches Coaching und Teamentwicklung, Achtsamkeitstrainerin, Zürcher Ressourcen Modell, Myers-Briggs-Typenindikator und den Qualitätsauditor (GFQ).
Ihre Schwerpunkte sind: schwierige Führungssituationen, Umgang mit Veränderung, Selbstmanagement, Ressourcenaktivierung, Persönlichkeitsentwicklung, Auftritt und Wirkung, Lebensbalance und Gesundheit.
Im Auftaktgespräch und beim Boxenstopp besprechen wir, welche Veranstaltungen des Prof.-Programms, der Hochschuldidaktischen oder Führungsbezogenen Angebote sich als Weiterbildungen auf Ihre Zielvereinbarungen anrechnen lassen.
Eine Teilnahmeübersicht zu Ihren besuchten Veranstaltungen sowie die erreichten Arbeitseinheiten und Weiterbildungstage erhalten Sie jeweils zum Semesterende zugeschickt oder auf Nachfrage.
Das verpflichtende Begrüßungsangebot des Prof.-Programms richtet sich beständig an den Entwicklungen der TU Braunschweig und den Bedarfen der Professor*innen aus und besteht derzeit aus sechs Modulen und drei Hands-On-Veranstaltungen.
Die Teilnahme an hochschuldidaktischen Angeboten des Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN) oder des Projekthauses der TU Braunschweig wird als Weiterbildung im Sinne der Berufungszielvereinbarungen anerkannt. Ihre Teilnahme wird in Arbeitseinheiten (1 AE entspricht 45 Minuten) ausgewiesen.
Die Teilnahme an den Angeboten im Forum Wissenschaft und Führung wird als führungsbezogene Weiterbildung im Sinne Ihrer Berufungszielvereinbarungen anerkannt. Durch die Kombination von Veranstaltungen im Forum Wissenschaft und Führung mit thematisch passenden Coachings können Sie die Formate gemäß Ihrer Interessen und Schwerpunkte zusammenstellen. Ihre Teilnahme wird in Arbeitseinheiten (1 AE entspricht 45 Minuten) ausgewiesen.
Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: